Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Öko-Institut Institut für angewandte Ökologie e.V., D-79038 Freiburg
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 26.04.2005
EcoTopTen: Neue Marktübersicht zu Wäschetrocknern
Nur drei Geräte erfüllen die EcoTopTen-Kriterien / Marktübersicht zu Waschmaschinen aktualisiert
Nach dem erfolgreichen Start der EcoTopTen-Kampagne Anfang März in Berlin ist ab sofort die neue Marktübersicht zu Wäschetrocknern online auf www.ecotopten.de/prod_waschen_trockner_prod.php verfügbar. Sie folgt den Marktübersichten zu Autos verschiedener Größenklassen, Car-Sharing-Angeboten, Gas-Brennwertkesseln und Holzpelletheizungen, "Anrufbeantwortern im Netz" und Waschmaschinen. EcoTopTen ist eine groß angelegte Informationskampagne für nachhaltigen Konsum, die das Öko-Institut e.V. initiiert hat. In regelmäßigen Abständen veröffentlichen die WissenschaftlerInnen Marktübersichten über die so genannten EcoTopTen-Produkte. Das sind Produkte, die qualitativ hochwertig und zugleich bezahlbar sind und die Umwelt schonen. Konventionelle Produkte werden zum Vergleich vorgestellt. Die Marktübersichten helfen Verbrauchern, beim Einkauf schnell die bessere Wahl zu treffen. Bei Wäschetrocknern ist die Auswahl allerdings bescheiden.

Nur drei Geräte haben sich den EcoTopTen-Titel verdient: Der Gastrockner Novotronic T 478 G von Miele, der Gastrockner BG DE 437 von Crosslee, sowie der Wärmepumpentrockner TKF 1350 s von Blomberg. Alle anderen Wäschetrockner, die derzeit auf dem deutschen Markt angeboten werden, gehören bestenfalls zur Energieeffizienzklasse C. "Das entspricht dem Standard der 50er Jahre", sagt Ina Rüdenauer, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Öko-Institut, "Trockner dieser Klasse kommen als EcoTopTen-Produkt deshalb nicht in Frage." In der Umweltbewertung sind alle drei EcoTopTen-Trockner Spitzenprodukte. Bei den jährlichen Gesamtkosten schneidet der Miele-Gastrockner mit 86 Euro etwas besser ab als der Gastrockner von Crosslee mit 97 Euro und der Wärmepumpentrockner von Blomberg mit 102 Euro. Erstaunlich: Alle drei Trockner sind preislich durchaus vergleichbar mit den konventionellen C-Klasse Geräten. Die höheren Anschaffungskosten werden durch die günstigeren Gaspreise beziehungsweise den geringeren Energieverbrauch während der Nutzung wieder ausgeglichen. Unter den EcoTopTen-Trocknern ist der Miele-Trockner in der Anschaffung zwar der teuerste, hat aber mit 20 Jahren eine doppelt so lange Lebensdauer, so dass sich der Kaufpreis anteilig auf diese lange Spanne verteilt.

Strombetriebene Wäschetrockner, die sich den Titel EcoTopTen verdienen wollen, müssen als ökologisches Mindestkriterium A-klassifiziert sein. Bei Gastrocknern, für die es keine Einteilung in Energieeffizienzklassen gibt, gilt ein entsprechender Primärenergieverbrauch. Außerdem müssen EcoTopTen-Wäschetrockner feuchtegesteuert sein, so dass sie nicht länger laufen als nötig. Darüber hinaus müssen die Kosten für einen EcoTopTen-Wäschetrockner mit denen konventioneller Geräte vergleichbar sein. Das bezieht sich nicht nur auf den Kaufpreis, sondern auf die jährlichen Gesamtkosten, also auch auf Folgekosten für die Nutzung oder auf möglicherweise erforderliche Zusatzinstallationen, zum Beispiel für Abluftschlauch oder Gassteckdose.

Die vollständige Marktübersicht zu Wäschetrocknern, die ausführlichen EcoTopTen-Kriterien, Verbrauchertipps zu kostensparender und umweltschonender Nutzung und Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema "Wäsche trocknen" lesen Sie unter www.ecotopten.de/produktfeld_waschen.php im Internet. Dort finden Sie auch eine aktualisierte Marktübersicht zu Waschmaschinen. Einen humorvollen Filmbeitrag zum Thema "intelligentes Waschen" liefert der Spot Susie! von Thomas Frick. Er ist einer der beiden Gewinner des abgeschlossenen EcoTopTen-Filmwettbewerbs. Der Filmbeitrag Slogans, eingereicht vom Kolleg für Management und Gestaltung Nachhaltiger Entwicklung, wurde von der Jury ebenfalls zum Gewinner des Filmwettbewerbs gekürt. Durch seine Botschaft: "Reclaim your brain - Erobere dein Gehirn zurück" und die kritische Hinterfragung der Markenwelt, die uns täglich umgibt, regt er zum Nachdenken an und passt damit zum Motto von EcoTopTen: Konsum mit Köpfchen. (www.ecotopten.de/kampagne_abgeschlossen.php).

Die nächsten Marktübersichten
Mitte Mai folgt die EcoTopTen-Marktübersicht zu Kleinwagen und vervollständigt somit die Übersichten zu Mini-Vans, Familienwagen und Autos der Kompaktklasse. Im Juni folgt die Marktübersicht über Stromangebote.

EcoTopTen ist eine groß angelegte Initiative für nachhaltigen Konsum und Produktinnovationen im Massenmarkt. Das Forschungsprojekt und die Kampagne werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft und der Stiftung Zukunftserbe gefördert.

Wollen Sie regelmäßig über EcoTopTen informiert werden? Abonnieren Sie den EcoTopTen-Newsletter und senden eine E-Mail an anmeldung@ecotopten.de. Zum wissenschaftlichen Hintergrund der EcoTopTen-Kampagne lesen Sie den Endbericht der ersten Projektphase im Internet unter www.ecotopten.de/download/EcoTopTen_Endbericht_gesamt.pdf.

Ansprechpartnerinnen:

Ina Rüdenauer
wissenschaftl. Mitarbeiterin im Bereich Produkte & Stoffströme am Öko-Institut e.V., Büro Freiburg
Telefon: 0761/ 45 295 -38
E-Mail: i.ruedenauer@oeko.de


Projektleiterin Kathrin Graulich
stellv. Koordinatorin des Bereichs Produkte & Stoffströme am Öko-Institut e.V., Büro Freiburg
Telefon: 0761/45 295 -51
E-Mail: k.graulich@oeko.de


Interesse am Newsletter des Öko-Instituts? Abo unter www.oeko.de/newsletter.htm.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber