Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60591 Frankfurt
Rubrik:Naturschutz    Datum: 15.12.1999
WWF kritisiert erneuten Vorfall im spanischen Naturpark Doñana
Vogelschutzgebiet wieder von Schadstoffen bedroht WWF: Politiker muessen Verantwortung uebernehmen
Die Schaeden vom letzten Unglueck sind noch lange nicht beseitigt, da ist eines der wichtigsten Naturparadiese Europas, der spanische Nationalpark Coto Doñana, wieder von Schadstoffen bedroht. Ein Fluss, der durch das Schutzgebiet fliesst, ist durch oelhaltiges Abwasser verseucht.

Der World Wide Fund For Nature (WWF) fordert, dass Politiker endlich die Verantwortung uebernehmen, statt sie wie bisher zwischen Zentralregierung und Regionalverwaltung hin- und herzuschieben.

Ursache der Verschmutzung sind organische Rueckstaende der Oel- und Olivenproduktion, die illegal in den Fluss Guadiamar geleitet wurden. "Der Fluss ist auf mehreren Kilometern Strecke immer noch schwarz", sagte Guido Schmidt, der fuer den WWF die Renaturierung im ehemaligen Katastrophengebiet betreut. Zwar sei diese Verschmutzung nicht mit dem Unglueck von April 1998 zu vergleichen, doch zeige sie, wie schlecht es immer noch um den Schutz der Gewaesser stehe. "Der Guadiamar ist der am besten kontrollierte Fluss Spaniens, und dennoch ist eine solche illegale Einleitung moeglich", kritisierte Schmidt. Nach Angaben von WWF und der regionalen

Umweltorganisation "Ecologistas en Acción" liege dies vor allem daran, dass die Zustaendigkeiten fuer den Schutz der Fluesse zwischen dem Umweltministerium in Madrid und der andalusischen Umweltbehoerde hin- und hergereicht wuerden. "Im Zweifel ist dann niemand zustaendig", erklaerte Schmidt.

Die oelhaltige Schmutzschicht verursacht im Gewaesser Sauerstoffmangel. Nach Angaben der Zeitung Domingo ist der Sauerstoffgehalt bereits von 5% auf etwa 0,1% gesunken. Dies gefaehrdet Tiere und Pflanzen im Wasser. Ausserdem beeintraechtigen die Rueckstaende die Renaturierungsarbeiten, welche die Folgen des schweren Ungluecks vom letzten Jahr beseitigen sollen. So war fuer letzte Woche eine Aufforstung urspruenglich geplant.

Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Guido Schmidt, Referent fuer Doñana beim WWF Spanien,
Tel. ++34-67 06 01 893, email: guido@retemail.es

Anja Rech, Pressereferentin im WWF-Auen-Institut, Tel.: 0 72 22/38 07-14,
E-Mail: rech@wwf.de,

****************************
Weitere Informationen unter www.wwf.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber