![]() Die steigenden Öl- und Benzinpreise und die zunehmende Öl-Abhängigkeit von "Schurkenstaaten" haben das Umdenken bewirkt. Schon 2003 haben die US-Kirchen eine Kampagne für benzinsparende Autos gestartet. Motto: "Which car would Jesus drive?" Auch die christlich-fundamentalistische Rechte entdeckt jetzt Klimaschutz als "moralische Verantwortung eines Christenmenschen". Jetzt wollen plötzlich alle die Suche nach Alternativen für Öl forcieren. Die Kirchen argumentieren mit "Bewahrung der Schöpfung" und die Republikaner mit "nationalen Sicherheitsinteressen". Beide Argumentationen sind richtig und wichtig. Sie gehören freilich zusammen. Konservative Politiker und Umweltverbände unterstützen eine Gesetzesinitiative, die zum Ziel hat, dass die USA ihre Ölverbräuche bis 2025 um 25 Prozent reduziert. Zur Zeit steigen sie noch. Ob das Kyoto-Protokoll jetzt quasi durch eine Hintertür doch noch ernst genommen und realisiert wird, wenn auch unter anderem Namen? Allmählich merken auch die US-Amerikaner, dass hohe Ölpreise die Wirtschaft belasten - die Umwelt ohnehin! Hybrid-Autos brechen alle bisherigen Verkaufsrekorde in den USA. Benzinsparende Kleinwagen sieht man immer mehr auf den Straßen. Die USA beginnen, das alte Europa zu imitieren.
Artikel drucken Fenster schließen |