Gerade für handwerklich Ungeübte ist Lehm ein ideales Material, weil er nicht chemisch abbindet, sondern seine Festigkeit allein durch Trocknen erhält. Dadurch kann er stressfrei über einen längeren Zeitraum verarbeitet werden. Einfach natürlich und natürlich einfach - Baustoffeaus Lehm sind in jeder Hinsicht überzeugend. Bei der Sanierung historischer Gebäude zeichnen sich Lehmbaustoffe durch ganz konkrete praktische Vorteile aus. Alte Decken, Wandausfachungen und die ursprünglichen Oberflächen können erhalten bleiben, und mit ihnen der Charme und der Charakter des Hauses. Durch Reparatur statt Totalsanierung spart Lehm nicht nur eine Menge Arbeit, sondern auch hohe Kosten. Ob es um moderne Niedrigenergiehäuser geht oder um die Sanierung historischer Fachwerkgebäude: In jedem Fall schafft Lehm eine unvergleichlich warme Wohnatmosphäre. Das natürliche Material hat ästhetische, lebendig strukturierte Oberflächen. Lehmwände sindoffenporig und hygienisch, sorbieren Luftfeuchte - und die natürlichen Erdfarben der Lehmbaustoffe sind einfach schön. Was immer Sie also aus Lehm machen, es kann sich sehen lassen. Stampflehmwand Der Stampflehmbau ist Lehmbau in seiner ursprünglichsten Form. Für die hoch entwickelte Bautechnik mit der "wohlfeilen" Erde gibt es hervorragende Beispiele. Viele Gebäude des Altertums und des 18. Jahrhunderts, aber auch zahlreiche Siedlungen und Wohnhäuser aus der Zeit nach den Weltkriegen belegen die besondere Material- und Architektursprache dieser Bauweise, mit der sich nicht zuletzt auch Architekten wie Le Corbusier und Frank Lloyd Wright beschäftigten. Aus Stampflehm werden Außenwände, Innenwände und Estriche erstellt. Stapeltechnik Holz und Lehm sind Rohstoffe, die sich perfekt ergänzen: Holz bildet leichte undbelastungsfähige Tragwerke, Lehm speichert die Wärme, seine Oberfläche sorgt fürein angenehmes Raumklima. Die Stapeltechnik ist Lehmbau in der Logik des modernen Holzbaus. Ohne Mörtel und auch ganz ohne Wasser werden in kürzester Zeit Wärmespeicherwände erstellt. Darauf wird die Beplankung aus Lehmbauplatten angeschraubt. Grünlinge und Lehmsteine mit hoher Rohdichte sind die besten Wärmespeicher. Mit kleinstem Energieaufwand hergestellt, sind sie für diesen Zweck ökologisch hoch optimiert. Lehmbauplatte Das Einsatzgebiet dieser ökologischen Bauplatte ist der moderne Innenausbau in seiner gesamten Bandbreite. Sie eignet sich sowohl für Vorsatzschalen, für Innenwände als auch für Decken und Dachverkleidungen. Die Lehmbauplatte besteht aus zugfesten und armierenden pflanzlichen Rohstoffen. Die beidseitige Kaschierung aus Jutegewebe und bindekräftigerLehm machen sie zu einem hochwertigen natürlichen Bauprodukt, zu Bauplatte und Lehmputz in einem. Die Platte bringt die ökologischen und baubiologischen Vorzüge des Baustoffes Lehm in den modernen Trockenbau. Sie trägt nicht nur zu einem angenehmen Raumklima bei, sondern bietet auch hervorragende Schallschutzwerte und geprüften Brandschutz. Die Lehmbauplatte ist leicht zu handhaben und kannauf Holz- und Metallkonstruktionen befestigt werden. Lehm-Trockenputzplatte Bei der Sanierung und Modernisierung wird die Lehm-Trockenputzplatte vollflächigauf ebene Untergründe alter Wand- und Deckenflächen geklebt. Einfach und kostengünstig sorgt sie für Abhilfe bei schlecht gedämmten, kalten Außenwänden und bei schadhaften oder versiegelten Oberflächen. Durch warme raumseitige Wandoberflächen schafft sie Wohnbehaglichkeit und verbessert auch bei schlechter Wärmedämmung das Raumklima. Mit der Lehm-Trockenputzplatte verschwinden Kabelschlitze, lockere Altputze und unansehnliche Untergründe im Nu. So eignet sie sich z.B. hervorragend für die einfache, aber überzeugende Aufwertung von Gebäuden aus den 50er, 60er oder 70er Jahren. Die Anbringung verursacht weder Schmutz noch Nässe und eignet sich besonders gut für die Eigenleistung. Leichtlehmwand Der Leichtlehmbau ist eine klassische Naturbauweise, die für die Bauanforderungen der heutigen Zeit hervorragende Lösungen ermöglicht. Holzleichtlehm besteht ausHolzhackschnitzeln und Lehm - natürliche Rohstoffe, die ohne energieaufwendige und chemische Umwandlung zu Baustoffen werden. Die Holzzuschläge sorgen für eine gute Wärmedämmung, der Lehm garantiert Festigkeit, Dauerhaftigkeit und Feuerschutz. Darüber hinaus bietet Holzleichtlehm auch wärmespeichernde und schallschützende Eigenschaften und sorgt so für eine angenehme Wohnatmosphäre. Leichtlehmbau ist Selbstbau: Die Technik ist unkompliziert und leicht zu erlernen. Holzleichtlehm wird fertig aufdie Baustelle geliefert und kann sofort eingebaut werden. Innenschale aus Holzleichtlehm Bei dieser Dämmtechnik wird eine Schale aus Holzleichtlehm von innen vor die vorhandene Außenwand gebaut. Eine Unterkonstruktion, die Lot und Flucht sowie die Einbaustärke vorgibt, dient dabei zur Befestigung einer Schalung aus Schilfrohrgewebe (oder Lehmbauplatten). Holzleichtlehm wird eingeschüttet. Die Technik ermöglicht es, große Unebenheiten und Versprünge in der vorhandenen Konstruktion auszugleichen, außerdem können Rohre und Kabel ohne Aufwand in der Schale verlegt werden. Hohlräume und Fehlstellen lassen sich mit der bindigen Dämm-Masse sicher verfüllen, Leichtlehm hüllt Holzbalken von allen Seiten ein; das diffusionsoffene Material kann die Feuchte aus Bewitterung und Nutzung aufnehmen und auch wieder abgeben. Die Leichtlehm-Innenschale verstärkt den Wärme- und Schallschutz der Außenwand. Die Technik und die Materialien entsprechen dem Charakter des Altbaus und erhalten die Authentizität des Gebäudes. So bilden Neu und Alt ein harmonisches Ganzes - in einem rundum robusten und fehlertoleranten Gebäude. Innenschale aus Dämmplatten Bei dieser Technik werden Dämmplatten in Lehmmörtel versetzt. Der Innenputz wirdunmittelbar auf die Platten aufgetragen. Auf diese Weise können bei geringstem Raumverlust Dämmwerte bis zu 0,3 W/m²K erreicht werden. Dabei schützt und erhält die Lehm-Mörtelschicht die alte Wandkonstruktion. Die Technik ist zeitsparend und preisgünstig. In vielen Fällen bietetsich die aufgemörtelte Dämmplatte auch als wirtschaftliche Alternative zur Außendämmung an. Lehmputz Innenputze aus Lehm bestehen aus reiner Erde, die mit Pflanzenfasern zum Bauprodukt veredelt wird. Sie können in allen Bereichen des Wohnbaus eingesetzt werden. Ihre lebendig strukturierte Oberflächen sind offenporig und hygienisch. Sie sorbieren Luftfeuchte und geben dem Raum eine angenehme und warme Atmosphäre. Lehm ist nicht nur ein ästhetischerBaustoff, er fühlt sich auch gut an. So lädt er spürbar zum Modellieren und Gestalten ein. Auch unerfahrene Bauleute erzielen mit Lehmputz, der nicht chemisch aushärtet und dessen Oberfläche lange bearbeitet werden kann, hervorragende Ergebnisse. Japanputz In Japan werden heute wie eh und je Luxusbauten, traditionelle Teehäuser oder anspruchsvolle Einfamilienhäuser in Holz und Lehm errichtet. Die höchste Kunst besteht dabei in der Kultivierung einer dauerhaften und schönen Wandoberfläche. Aus dem plastischen Material Lehm wird auf den Wänden eine präzise ebene Fläche geschaffen, in der Struktur ähnlich einerStuckwand, aber mit so lebendigen Farben, Tönungen und Schattierungen, wie sie sonst nur langes Altern hervorbringt. Auf Lehmunterputz oder anderen ebenen Untergründen lassen sich mit japanischenPutzen die schönsten Oberflächen gestalten. P. Breidenbach/U. Röhlen, Viersen-Boisheim Mehr Informationen zum Thema Lehmbau erhalten Sie bei über 300 Adressen aus dem ECO-Address.
Artikel drucken Fenster schließen |