Am 1. und 2. April 2005 stieg der Ölpreis um weitere drei Prozent - in zwei Tagen. Nun liegt das Barrel Öl wieder beinahe bei seinem Rekordhoch von 55, 65 Dollar. Ein Grund für den jüngsten Preisanstieg könnte ein Bericht der US-Investmentbank Goldman Sachs sein. Die Bank ist der größte Händler von Termingeschäften auf Öl. Die Bank geht davon aus, dass sich der Ölpreis in den nächsten Jahren noch mal beinahe verdoppeln und auf 105 Dollar steigen könnte. Die Ölförderländer können ihre Fördermengen kaum noch steigern und der Ölverbrauch steigt weltweit. Der Ölpreis hat sich in den letzten drei Jahren etwa verdreifacht. Kein Wunder, dass sich in den letzten Tagen die Preise an den Zapfsäulen wiederum deutlich erhöht haben. Superbenzin hat sich von Februar auf März durchschnittlich um 3,3 Cent und Diesel in der selben Zeit um 5,6 Cent je Liter erhöht. Hohe Ölpreise vergrößern die Chance auf Erneuerbare Energien. Diese haben drei unschlagbare Vorteile: Sonne und Wind schicken keine Rechnung, sie sind umweltfreundlich und bewirken deshalb keine Folgekosten und sie reichen "ewig".
Artikel drucken Fenster schließen |