Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Evangelische Akademie Loccum, D-31547 Rehburg-Loccum
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 30.03.2005
Investieren in Ökologie & Frieden
Perspektiven transatlantischer Kooperation

Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 29. April bis 1. Mai 2005 
in Zusammenarbeit mit:  Konrad-Adenauer-Stiftung, Heinrich-Böll-Stiftung und UNEP Finance Initiatives

 

Zum Thema

Auf der Suche nach Lösungen für die zentralen Probleme der globalen Entwicklung rückt mehr und mehr die besondere Bedeutung von Investitionsentscheidungen transnationaler Unternehmen in den Blick: Ohne deren proaktiv nachhaltiges Handeln wird es in den zahlreichen krisengeplagten und krisengefährdeten Regionen der Erde kaum gelingen, die Teufelskreisläufe zwischen Gewaltökonomien, Korruption, Staatsversagen, Armut und ökologischer Degradation, wie sie sich häufig um die Ausbeutung begehrter Naturrohstoffe wie Erdöl, Diamanten oder tropischer Edelhölzer - zunehmend auch Süßwasser - ranken, zu brechen.

Während in Europa noch die meisten Hoffnungen in die staatliche Entwicklungszusammenarbeit sowie in die multilateral getragenen Institutionen der Staatengemeinschaft investiert werden, vertraut man in Amerika viel mehr auf die heilsamen Kräfte von privater unternehmerischer Initiative, Marktwirtschaft und freiem Handel. Mit dieser Tagung unternehmen wir den Versuch, unter Einbeziehung der Perspektiven des atlantischen Südens - also Lateinamerikas und Afrikas - anhand konkreter Projekterfahrungen diese beiden Philosophien problemgerechten und situativ angepassten Synthesen zuzuführen.

Unsere Einladung zu diesem internationalen Forum richtet sich insbesondere an angehende Führungskräfte (young leaders) aus den Bereichen der Finanz-, der Wirtschafts-, der Umwelt- und der Sozialwissenschaften, der Entwicklungszusammenarbeit und der Nachhaltigkeitspolitik, der internationalen Finanz- und Versicherungswirtschaft sowie der international investierenden Unternehmen.

Auch über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen!
Dr. Andreas Dally, Tagungsleiter
Dr. Hartmut Grewe, Konrad-Adenauer-Stiftung
Jörg Haas, Konrad-Adenauer-Stiftung
Paul Clements-Hunt, UNEP Finance Initiatives
Dr. Fritz Erich Anhelm, Akademiedirektor

Das Programm

Freitag, 29. April 2005
15:30 Uhr Anreise zum Kaffee/Tee
16:00 Uhr Begrüßung
Dr. Andreas Dally, Ev. Akademie Loccum
Dr. Hartmut Grewe, Konrad Adenauer Stiftung
Jörg Haas, Heinrich Böll Stiftung

Die Suche nach menschlicher Sicherheit auf dem verwundbar gewordenen Planet Erde: Welche Rolle spielt die Wirtschaft?

Potentiale für neue Wert-Schöpfung in krisengeprägten Regionen: Ein Ruf nach unternehmerischem Engagement
Christopher Flavin, Präsident, Worldwatch Institut, Washington (angefragt)

Wie lassen sich Kriege um natürliche Ressourcen vermeiden?
Michael Renner, Worldwatch Institut, Washington; Mitautor des State of the World Report 2005

Präsentation von Schlussfolgerungen aus dem aktuellen "Bericht zur Lage der Welt", anschließend offene Diskussion, eingeleitet durch
R. Andreas Kraemer, Geschäftsführer, Ecologic, Berlin; Visiting Assistant Professor, Berlin Programm, Duke University

19:30 Uhr Nachhaltige Entwicklung als transatlantische Herausforderung

Afrikanische Perspektiven
Belynda Petrie, CEO, OneWorld Sustainable Investments, Kapstadt, Republik Südafrika

Lateinamerikanische Perspektiven
Juan Dumas, Generaldirektor, Fundacion Futuro Latinoamericano, Quito, Equador

Nordamerikanische Perspektiven
Saleem Hassan Ali Ph.D., Juniorprofessor für Umweltstudien, University of Vermont, Rubenstein School of Natural Resources, Burlington, U.S.A.

Europäische Perspektiven
Anja Köhne, Germanwatch, Berlin

Diskussion am runden Tisch, anschließend offene Diskussion im Plenum

Samstag, 20. April 2005
9:30 Uhr

Faire Investitionsstrategien:
Modelle & Fallstudien

Langfristorientiertes Risikomanagement: Proaktive Strategien der Finanzindustrie
Paul Clements-Hunt, Leiter, UNEP Finance Initiatives (UNEP FI), Genf

Unternehmen in lebensfähigem Umfeld:
Was zeichnet intelligentes Investieren aus?
Britta Rendlen, Manager of Member Relations, World Business Council for Sustainable Development (WBCSD), Genf

Thesenvorträge - Bearbeitung der Thesen in Kleingruppen - strukturierte Abfrage der Gruppenergebnisse durch
Gert van Maanen, freier Berater, Amsterdam; vormals Generalmanager von Oikocredit, mit Schwerpunkt auf den Hindernissen und Chancen, denen sich faire Investitionsprojekte gegenüber sehen

13:20 Uhr Gelegenheit zur Besichtung des 1163 gestifteten Zisterzienser-Klosters Loccum
16:00 Uhr

Gewaltvermeidung bei Rohstoffausbeutung: 
Haben die Industriekonzerne gelernt?

Jason Switzer, freier Berater für Umwelt und Sicherheit / Projektleiter für Umweltsicherheit im Handel & Investment Programm des International Institute for Sustainable Development (IISD), Calgary, Canada
Saleem Hassan Ali Ph.D., Burlington, U.S.A.
Belynda Petrie, Kapstadt

Detaillierte Berichte über kritische Fallstudien; danach offene Diskussion, eingeleitet durch R. Andreas Kraemer, Berlin

19:30 Uhr Investieren in Ökologie und Frieden:
Zentrale Herausforderungen in umfassender transatlantischer Sicht

Arbeit in Kleingruppen, jede angeleitet durch eine Referentin oder einen Referenten der Tagung; (die Festlegung der jeweiligen Diskussionspunkte erfolgt im Laufe der Tagung; Anregungen für mögliche Themenschwerpunkte sind auch im Voraus erwünscht)

Sonntag, 1. Mai 2005
9:30 Uhr

Investieren in Ökologie und Frieden in transatlantischen Perspektiven:
- Welche Prioritäten sind zu setzen?
- Welches sind die intelligentesten Strategien?
- Wie lassen sich vielversprechende Projekte angemessen fördern?
- Welche Akteure bedürfen welcher Art von Unterstützung?

Transatlantische Fish-Bowl-Runde:
Saleem Hassan Ali, Vermont
Juan Dumas, Quito
Anja Köhne, Berlin
Belynda Petrie, Cape Town

im Dialog mit den Berichterstattern aus den Arbeitsgruppen des Vorabends

12:30 Uhr Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Tagungssprachen: Englisch und Deutsch mit Simultandolmetschung

Organisatorisches

Tagungsgebühr Übernachtung, Verpflegung, Kostenbeitrag € 165,--, für Schüler/innen, Studierende (bis 30 Jahre), Wehr- und Zivildienstleistende und Arbeitslose gegen Vorlage eines gültigen Ausweises € 85,--. Bitte eine Kopie eines gültigen Ausweises mit der Anmeldung einreichen.
Sonst kann eine Ermäßigung nur in besonderen auf schriftlichen Antrag gewährt werden. 
Anmeldung an die Evangelische Akademie Loccum, Postfach 2158, 31545 Rehburg-Loccum, 
Tel. 0 57 66 / 81-0, Fax 81-9 00. Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht aufrechterhalten können, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem 24. April 2005, müssen wir 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen. 
Falls Sie eine Bestätigung wünschen, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.
Überweisungen erbitten wir auf ein Konto der Kirchlichen Verwaltungsstelle Loccum unter Angabe des Tagungsdatums und Ihres Namens:  
Volksbank Steyerberg (BLZ 256 625 40) Kto.-Nr. 37000200; 
IBAN: DE98 2566 2540 0037 0002 00; BIC: GENODEF1STY

Evangelische Kreditgenossenschaft Hannover (BLZ 250 607 01) Kto.-Nr. 6050; 
IBAN: DE36 5206 0410 0000 0060 50; BIC: GENODEF1EK1

Postbank Hannover (BLZ 250 100 30) Kto.-Nr. 208687-302;  
IBAN: DE89 2501 0030 0208 6873 02; BIC: PBNKDEFF

Sparkasse Nienburg (BLZ 256 501 06) Kto.-Nr. 222000
IBAN: DE43 2565 0101 0000 2220 00

 

Tagungsleitung Dr. Andreas Dally, Tel. 0 57 66 / 81-1 08
E-Mail: Andreas.Dally@evlka.de
Tagungssekretariat Ilse-Marie Schwarz,  Tel. 0 57 66 / 81-1 16
E-Mail: Ilse-Marie.Schwarz@evlka.de
Pressereferat Reinhard Behnisch,  Tel. 0 57 66 / 81-1 05
E-Mail: Reinhard.Behnisch@evlka.de

 

Bahnanfahrt Via IC-Bhf. Hannover nach Wunstorf (23 km bis Loccum), via IC-Bhf. Bielefeld nach Minden (25 km) oder Stadthagen (20 km), via IC-Bhf. Hamburg über Rotenburg/W. nach Leese-Stolzenau (6 km) oder via IC-Bhf. Bremen nach Nienburg (25 km). Busverbindungen bestehen von den Bahnhöfen Wunstorf, Stadthagen und Nienburg.
Achtung Am 29. 4. 2005 ab Bahnhof Wunstorf um 14:50 Uhr direkte Verbindung mit Zubringerbus zur Akademie. Abfahrt des Busses Ausgang ZOB.
Am 1. 5. 2005 auch zurück (Ankunft Wunstorf 13:30 Uhr). (Hin- und Rückfahrt je € 3) Bitte unbedingt anmelden; die Plätze sind begrenzt!
Autoanfahrt Von Norden über Nienburg/Weser; von Westen über A2, Abfahrt Porta Westfalica/Minden, B482 in Richtung Minden-Nienburg; von Osten über A2 Hannover, Abfahrt Wunstorf-Luthe, B441 Wunstorf in Richtung Stolzenau-Nienburg. Die Einfahrt in das Akademiegelände liegt an der B441.

 

Feste Zeiten im Haus   8:30 Uhr Morgenandacht
  8:45 Uhr Frühstück
12:30 Uhr Mittagessen
15:30 Uhr Nachmittagskaffee
18:30 Uhr Abendessen.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege