Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden. Aktuelle Pressemeldungen von
Bund der Energieverbraucher e.V.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Bund der Energieverbraucher e.V., D-53619 Rheinbreitbach
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
29.03.2005
Fritz Schnabel siegt in Olbernhau
Das Amtsgericht Marienberg hat am 3. März 2005 den Stadtwerken Olbernhau die Sperrung des Gasanschlussens von Fritz Schnabel durch eine einstweilige Verfügung untersagt. Fritz Schnabel hatte wie vom Bund der Energieverbraucher empfohlen die Zahlung der Gaspreiserhöhung mit einem Musterbrief verweigert.
Schreiben der Stadtwerke Olbernhau vom 24.2.2005:
"Sollte der Betrag bis zum 09.03.05 nicht bei uns eingegangen sein, wird unser Sperrkassierer den betreffenden Zähler ab dem 10.03.05 sperren bzw. ausbauen."
Urteil des Amtsgerichts Marienberg vom 03.03.2005
Aktenzeichen 2 C 0121/05
In dem einstweiligen Verfügungsverfahren
Schnabel, Fritz,
Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt von Waldeyer-Hartz, Habrechtstfaße 04, 74074 Heilbronn -Antragsteller-
gegen
g.v.d.d. Geschaftsführer Wolfgang Dobrzynski, Am alten Gaswerk 01, 09526 Olbernhau
-Antragegegnerin-
wegen einstweiliger Verfügung hat das Amtsgericht Marienberg
durch Richter am Amtsgericht Kliemt am 3.03.2005 beschlossen:
1. Der Antragsgegnerin wird untersagt, die Gas-und/oder Stromversorgung für das Haus des Antragstellers, Neue Straße 16 in 09526 Olbernhau, zu sperren oder dem Antragsteller die Sperrung weiter anzudrohen, solange dieser nicht mit mehr als 200,00 EUR mit seinen Zahlungen an die Antragsgegnerin in Rückstand ist.
2. Der Antragsgegnerin wird für jeden Fall der Zuwiderhandlung die Verhangung eines Ordnungsgeldes von bis zu 250.000,00 EUR, ersatzweise Ordnungshaft bis zu 2 Jahren, oder Ordnungshaft bis zu 6 Monaten angedroht.
3. Die Antragsgegnerin hat die Kosten des Verfahrens tragen.
4. Der Streitwert wird auf 1.000,00 EUR festgesetzt
Gründe:
Der Antrag ist begründet.
Die Antragsgegnerin ist nicht berechtigt, gemäß ihrer Sperrankündigung vom 24.02,2005 (Anlage K 1) die ihr dem Antragsteller gegenüber obliegende Strom- und Gasversorgung wegen n Forderung von 176,33 EUR einzustellen.
Dabei kann dahinstehen, ob der im Zuge der Tariferhöhung vom Antragsteller vorgenommene Einbehalt der antragsgegnerseits geforderten Beträge zu recht vorgenommen wurde. Zwischen den Parteien gibt es insoweit, antragstellerseits durch Vorlage des Schriftverkehrs (Anlagen K 2 bis K 4} dokumentierte unterschiedliche Rechtspositionen. Für das in diesem Verfahren zu beurteilende Unterlassungsbegehren des Antragstellers ist jedoch nicht maßgeblich, ob seine gegen die Tariferhöhung erhobenen Einwendungen begründend sind oder nicht.
Denn gemäß § 5 AVBGasv/§ 5 AVBELTV ist die Antragsgegnerin verpflichtet, den Gas- bzw. Strombedarf des Antragstellers zu befriedigen. Eine Berechtigung zur Einstellung der Gas-, bzw. Stromversorgung durch die Antragsgegnerin entsprechend Sperrankündigung vom 24.02.2005 ist nicht existent, lässt sich insbesondere nicht aus § 33 Abs. 2 AVBGasV/§ 33 Abs. 2 AVBELTV entnehmen. In Anbetracht des in der Sperrandrohung ausgewiesenen Zahlungsrückstandes von 173,33 EUR steht die angekündidfee Gas- bzw. Stromsperrung in keinem Verhältnis zur Schwere der Zuwiderhandlung, § 33 Abs. 2 Satz 2 AVBGasV/§ 33 Abs. 2 Satz 2 AVBELTV. Dabei ist neben dem relativ geringen Rückstandsbetrag zu berücksichtigen, dass der in der Vergangenheit seinen Zahlungspflichten nachgekommene Antragsteller nicht willkürlich seine Zahlungsverpflichtung ignoriert! Stattdessen resultiert die Zahlungsverweigerung aus einer nach Auffassung des Antragstellers fehlenden sachlichen Begründung der Antragegnerin für die von ihm zu leistende Tariferhöhung trotz sinkender Gaspreise.
Der Antragsgegner hat durch Vorlage des Schriftwechsels, insbesondere der Sperrankündigung mit Schreiben der Antragsgegnerin vom 24.02.2005 glaubhaft gemacht, dass die Anträgsgegnerin in Kenntnis seiner Argumentation und eines Zahlungsrückstandes von 173,33 EUR eine Sperrung der Gas-/bzw. Stromversorgung und einen Ausbau der entsprechenden Zähler ab 10.03.2005 angedroht hat.
Das Gericht hat unter diesen Umständen die einstweilige Verfügung wegen Dringlichkeit ohne mündliche Verhandlung erlassen, § 937 Abs. 2 ZPO.
Der Antragsgegnerin waren für den Fall der Zuwiderhandlung gegen die erlassene Untersagung die in § 890 Abs, 1 ZPO vorgesehenen Ordnungsmittel anzudrohen.
Die Kostenentscheidung beruht auf S 91 ZPO; die Streitwertfestsetzung auf § 53 Abs. 1 Nr. 1 GKG i,V.m. S 3 ZPO- 1
gez. Kliemt
Richter am Amtsgericht
Schreiben von Fritz Schnabel an den Bund der Energieverbraucher v. 8.3.2005
Große Fernsehsender berichten immer häufiger über diese Mißstände, jedoch grundlegend geändert wird von der Politik nichts. Politiker der ersten Reihe stehen auf den Gehaltslisten der Energiekonzerne, andere verbandeln sich hinter verschlossenen Türen, vor allem in der Bundesregierung. Es bleibt den Verbrauchern nur übrig, sich selbst zu wehren, wie es nur geht.
Hier in meinem Fall geschehen dank auch den hilfreichen Informationen des Bundes der Energieverbraucher und den Medien, die respektlos und unerschrocken über diese Missstände berichten, wozu ich Sie auch zähle.
Ich habe mich gegen die Dreistigkeit eines solchen Strom- und Erdgasversorgers gewehrt und einen ersten großen Erfolg erzielt und möchte Sie und Ihre Mitglieder daran teilhaben lassen und gebe Ihnen daher die beigefügten Dokumente zur Veröffentlichung frei.
Diskussion
Login
Kontakt:
Bund der Energieverbraucher e.V.
Email:
info@energieverbraucher.de
Homepage:
http://www.energieverbraucher.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
21.06.2005
Verbraucher: Keine Erdgas-Preiserhöhungen notwendig
16 Prozent Luft in den Preisen
Pay Back - E.ON
Verbraucher fordern von E.ON Rückzahlung überbezahlter Strom- und Gaspreise
Energieverbraucher: Feststellungsklagen gegen Gaspreiserhöhungen zulässig
Das Amtsgericht Koblenz hat die Klage eines Verbrauchers, die Tarifpreiserhöhung der EVM allgemein für unverbindlich zu erklären abgewiesen.
03.05.2005
Heizperiode 2004/2005 so teuer wie nie - düstere Prognosen
Sparen durch Nutzung von Solarwärme - Solares Wärmegesetz überfällig
04.04.2005
Öl gemeinsam günstiger bestellen
Der Bund der Energieverbraucher bietet ab sofort seinen Mitglieder in Nordrhein-Westfalen günstigere Ölpreise durch Sammelbestellungen.
29.03.2005
Was hat der Kanzler den Energiekonzernen versprochen?
Welche Gegenleistung erhalten die Konzerne für ihre Investitionen in die Netze?
Energiewirtschaftsgesetz: Regierungskoalition hat versagt
Die rot-grüne Regierungsmehrheit hat sich am 10. März auf Änderungen am Regierungsentwurf des Energiewirtschaftsgesetzes geeinigt. Das Ergebnis ist enttäuschend.
Fritz Schnabel siegt in Olbernhau
Verbraucher klagt erfolgreich gegen Sperrung des Gasanschlusses
11.01.2005
Gasdachverband zur Stellungnahme aufgefordert
Der Bund der Energieverbraucher hat heute schriftlich den Präsidenten des Dachverbands der Gas- und Wasserwirtschaft zur Stellungnahme aufgefordert.
Bund der Energieverbraucher mahnt E.on-Hanse erfolgreich ab
14.12.2004
Eichamt NRW mauert bei falschen Gasabrechnungen
Das Landeseichamt Nordrhein-Westfalen verweigert dem Bund der Energieverbraucher die Auskunft über Details falscher Gasabrechnungen.
15.11.2004
Deklaration: Rechte der Energieverbraucher
Die Hauptversammlung des Bundes der Energieverbraucher in Bonn hat eine Erklärung zu den Rechten der Energieverbraucher beschlossen.
Werbung für Stromheizung irreführend - Firma erfolgreich abgemahnt
Der Bund der Energieverbraucher hat ein einen großen deutschen Hersteller von Stromheizungen abgemahnt.
26.10.2004
Höhere Erdgaspreise im Münchner Umland nicht zahlen!
Der Bund der Energieverbraucher hält die Gaspreiserhöhung der Erdgas Südbayern für überzogen und unbegründet. Die Preiserhöhungen seien nicht zu rechtfertigen.
28.09.2004
Verbraucherverband fordert Aufklärung von Wulf Bernotat
In der Strompreisdebatte richtet der Bund der Energieverbraucher einen offenen Brief an den E.on-Chef.
Verbraucherproteste überaus erfolgreich
Der öffentliche Protest gegen geplante Strom- und Gaspreiserhöhungen hat sich als überaus erfolgreich erwiesen.
20.09.2004
Strompreise: Mittelstand in Gefahr
Mittelstand, Verbraucher und Ökostromproduzenten fordern Strompreisregulierung - Verbände: Die Begründungen für Preiserhöhungen sind erfunden!
06.09.2004
Blackout in Rheinland-Pfalz
"Für Stromnetze nicht nur kassieren, sondern auch investieren"
Sparsame Hausgeräte: Neue Geräteliste
Faltblatt bringt Verbrauchern Orientierung
Zahlen belegen: Gaswirtschaft täuscht Verbraucher
Mit Zahlen des Statistischen Bundesamtes belegt der Bund der Energieverbraucher: Die Gaspreise sind in den letzten zwölf Jahren wesentlich stärker angestiegen als die Gasimportpreise.