Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Citycom AG, D-97239 Aub
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 23.03.2005
VOX-Moderator baut Elektromobil in Aub.
Auto, Motor und Sport-TV zu Besuch beim Fahrzeughersteller Citycom AG
Kurzfassung

Wer kann schon von sich behaupten, sein Fahrzeug selbst zusammengebaut zu haben? Der unterfränkische Elektromobilhersteller Citycom AG bietet seit diesem Jahr seinen Kunden regelmäßig Selbstbaukurse für den CityEL an.

Grund genug für das Team von Auto, Motor und Sport-TV (VOX), der Citycom AG in ihrem Werk in Aub einen Besuch abzustatten.
Zusammen mit seiner Kollegin Bettina Lieske montierte sich Auto, Motor und Sport-Moderator Peter Stützer innerhalb von zwei Tagen einen CityEL.
Neben der Darstellung der einzelnen Montageschritte werden in dem Filmbeitrag unter anderem auch die günstigen Betriebskosten sowie der Sicherheitsaspekt thematisiert.
"Es ist schon erstaunlich, dass man in so kurzer Zeit ein so sparsames und sicheres Fahrzeug zusammen bauen kann", so VOX-Moderator Peter Stützer.
Gesendet wird der Beitrag am Ostersonntag, den 27. März um 17 Uhr bei VOX.

(128 Wörter, 19 Zeilen, 872 Zeichen)

Langfassung

Fehler beim Zusammenbau mussten die Teilnehmer des zweitägigen Kurses nicht befürchten: Unter fachlicher Anleitung wurden alle Schritte ausführlich gezeigt und die fachgerechte Ausführung überprüft. Nach der abschließenden Werksprüfung und Probefahrt konnten die 10 Teilnehmer des Montagekurses ihren selbst gebauten CityEL gleich mitnehmen.
"Nach erfolgreichen Pilotkursen im vergangenen Jahr haben wir uns nun entschlossen, ab dem kommenden Jahr regelmäßig Selbstbaukurse für unseren CityEL anzubieten", so Karl Nestmeier, Vorstand der Citycom AG.
"Unsere zweitägigen Wochenendkurse sind einzigartig in der Branche" stellt Karl Nestmeier klar. "Neben dem Spareffekt (Selbstbauer bekommen 500 Euro Rabatt auf ihr Fahrzeug) ist es ein besonderer psychologischer Kick, sich sein Fahrzeug selbst zu bauen. Man kennt die technischen Besonderheiten des CityEL und es entwickelt sich ein praktischer Bezug zum Fahrzeug, da man auch kleinere Servicearbeiten problemlos selbst durchführen kann", so Nestmeier weiter.

Interessenten für den Selbstbaukurs können sich im Internet (www.cityel.de) oder direkt bei der Citycom AG in Aub anmelden (Tel. 09335 - 97170).

(gesamt: 282 Wörter, 43 Zeilen, 2024 Zeichen)

Bildunterschrift:

Peter Stützer, Moderator von Auto-Motor und Sport-TV, testet einen selbstgebauten CityEL




Die CITYCOM AG

wurde im Juli 1999 mit Sitz in Aub gegründet. Die Vorgängergesellschaften waren die CityCom A/S - DK-Randers und die CityCom GmbH. Das Grundkapital beträgt 2,14 Mio. Euro, die Eigenkapitalquote liegt bei ca. 53%. Der Jahresumsatz beträgt ca. 1,28 Mio. Euro. Derzeit beschäftigt die CITYCOM AG zwölf Mitarbeiter. Deutschlandweit existieren ca. 80 Vertriebs- / Servicestationen.

Die CITYCOM AG stellt den CITYEL-FactFour her - die vierte Generation des Ein-Personen-Nahverkehrsfahrzeuges CityEL (Vorgänger: MiniEL, MiniEL-City). Konzeptidee: ein preisgünstiges und umweltfreundliches Nahverkehrsfahrzeug für den täglichen Einsatz - ein Fahrzeug zwischen Auto und Roller.

Der CityEl ist in Europa das am meisten verkaufte Elektromobil.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber