Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von Deutscher Naturschutzring, Dachverband der deutschen Natur- und Umweltschutzverbände (DNR) e.V., D-53177 Bonn

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Deutscher Naturschutzring, Dachverband der deutschen Natur- und Umweltschutzverbände (DNR) e.V., D-53177 Bonn
Rubrik:Energie    Datum: 15.12.1999
Neues Gesetz schafft Durchbruch für erneuerbare Energien
DNR und BEE sehen eine Wende in der Energiepolitik
Gemeinsame Pressemitteilung
von BEE (Bundesverband Erneuerbare Energie) und
DNR (Deutscher Naturschutzring)


Der neue Gesetzentwurf der Regierungsfraktionen von SPD und Bünd-nis90/Die Grünen "zur Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien" sieht vor, die erneuerbaren Energien mittel- und langfristig zu einem wesentlichen Standbein der Energieversorgung auszubauen. Bis zum Jahr 2010 soll der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung auf rund zehn Prozent verdoppelt werden.

Dazu DNR-Generalsekretär Helmut Röscheisen: "Der neue Gesetzent-wurf ist das beste, was die rot-grüne Bundesregierung bisher beschlossen hat. Ein Durchbruch für den Umwelt- und Klimaschutz in Deutschland."

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) e.V. unterstützt den am Montag in großer Fraktionsrunde beschlossenen Entwurf. "Mit diesem Gesetz wird endlich eine Wende in der Energiepolitik erkennbar", kommentiert BEE-Präsident Johannes Lackmann das "Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)". Das neue Gesetz, das die Nachfolge des erfolgreichen Stromeinspeisungsgesetzes antreten soll, sieht für viele regenerative Energieträger deutlich verbesserte Vergütungsregelungen vor. "Das Hig-hlight der Novelle ist mit Sicherheit die neue Regelung für Solarstromanlagen", sagt Lackmann. Betreiber von Photovoltaik-Anlagen bekommen künftig 99 Pfennige pro Kilowattstunde - in diesem Jahr erhielten sie per Gesetz lediglich 16,52 Pf./kWh. Zu den weiteren Besonderheiten des neuen Gesetzes gehört nach Ansicht des Bundesverbandes Erneuerbare Energie vor allem die erstmalige Aufnahme der Geothermie sowie die verbesserten Regelungen für Strom aus Biomasse und Biogas.

Bei der Windkraft, deren Anteil an der Stromversorgung mittlerweile fast zwei Prozent erreicht hat, wird es künftig eine standortabhängige Vergütung geben. "Dadurch ist erfreulicherweise vor allem der weitere Ausbau im Binnenland möglich", zeigt sich Peter Ahmels, Vorsitzender des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) e.V. zufrieden.

"Nach den vorausgegangenen wochenlangen harten Verhandlungen ist der neue Gesetzentwurf überaus positiv zu bewerten", lautet das Fazit von BEE-Präsident Lackmann. Beim sogenannten "Belastungsausgleich" kommt es zu einer bundesweiten Umlage, die die Strompreisenur geringfügig - um rund 0,1 Pfennig pro Kilowattstunde - steigen lässt. "Das ist mit Sicherheit zu verkraften", sagt Lackmann, "die generelle Tendenz der sinkenden Strompreise wird dadurch nicht gefährdet."

Für Rückfragen:
Dr. P. Ahmels, Tel.: 04425/225 bzw. 0170/8014375
Röscheisen
weitere Infos (z.B. den Gesetzentwurf) finden Sie unter:
www.wind-energie.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

05.10.2009
Koalitionsverhandlungen: DNR verlangt Abbau umweltschädlicher Subventionen Koalitionsverhandlungen

30.09.2009
Opposition an der Steckdose: Atomkonzerne abwählen Umweltverbände rufen atomkritische Wähler und Nichtwähler zum Stromwechsel auf

26.11.2002
Mitgliederversammlung des DNR diskutiert Mitgliederversammlung des DNR diskutiert: "Milliardengrab Tiefseehafen Wilhelmshaven" und neue Hochwasserflut durch Elbvertiefung in Hamburg drohen

08.10.2002
Deutscher Naturschutzring legt umfassenden Katalog für Koalitionsvereinbarungen vor: Schwerpunkte beim Klimaschutz / Energie, Verkehr, Agrar- und Naturschutz

23.09.2002
Wahlgewinnerin ist die Natur Wahl 2002

17.09.2002
Ökologischer Parteientest des Deutschen Naturschutzrings Ökologischer Parteientest

02.09.2002
Schröders Auftritt in Johannesburg gut, aber ohne Biss Weltgipfel in Johannesburg

26.08.2002
Opfer der Globalisierung klagen an: Globalisierung

23.08.2002
Pressemitteilung des DNR zum Johannesburg-Gipfel/Serviceangebot in Johannesburg Pressemitteilung des DNR zum Johannesburg-Gipfel/Serviceangebot in Johannesburg

18.07.2002
Parteien im Umwelttest DNR-Präsident Weinzierl legt umweltpolitische Kernforderungen

03.07.2002
Naturschützer unterstützen Vorschläge von Kommissar Fischler zur EU-Agrarreform EU, Agrarreform

26.06.2002
Öko-Steuer soll sichere Zukunft für Mallorca und die anderen Balearen-Inseln schaffen Ökosteuer, Mallorca, Balearen

25.06.2002
DNR, ADAC und FLL: Alleen und Straßenbäume dürfen nicht den Rasern geopfert werden

19.06.2002
Naturschützer wollen neues Bundesjagdgesetz Bundesjagdgesetz

Einladung zur gemeinsamen Pressekonferenz Tempolimit statt Baumfällaktionen

18.06.2002
Umweltverbände beim Bundeskanzler: Schröder sagt Umweltverbänden Teilnahme in Johannesburg zu Umweltverbände geben Bundeskanzler Aufgabenpaket für Johannesburg mit

17.06.2002
Mit dem Agrar-Öko-Audit aus der Nitrofenkrise DNR stellt neues Instrument für eine zukunftsfähige Landwirtschaft vor

14.06.2002
Umweltmanagement in der Landwirtschaft Neues Buch stellt Theorie und Praxis des Agar-Öko-Audit vor


Einladung zur Pressekonferenz Naturschützer blasen zum Halali auf die nicht mehr zeitgemäße Jagd

13.06.2002
DNR warnt SPD vor Spiel mit dem Feuer Genpflanzen Genpflanzen, Gentechnik