Im Konzert der Biokraftstoffe fristete Alkohol lange Zeit ein Nischendasein. Im Gegensatz zu Frankreich, Schweden oder den USA, in denen Bioethanol schon seit den 90-er Jahren erhebliches Interesse findet, konnte es sich in Deutschland noch nicht erfolgreich etablieren. Mit der geänderten Steuerbefreiung für Biokraftstoffe und den erheblichen Produktionskapazitäten für Ethanol, die in jüngster Zeit geschaffen wurden oder werden, haben sich die Voraussetzungen jedoch gründlich gewandelt. So ist damit zu rechnen, dass neben dem Einsatz des Ethanol-stämmigen ETBE auch die 50prozentige Beimischung von Bioethanol zu Ottokraftstoffen ab diesem Jahr von der Mineralölindustrie realisiert wird. Mit dem Flexible-Fuel-Konzept, der bis zu 85 %-igen Ethanolbeimischung, steht eine weitere Option zur Verfügung. Auf dem Kongress wird der Öffentlichkeit erstmals die Studie "Bioethanol als Kraftstoff" vorgestellt, die die Energie- und Treibhausgasbilanz bei der Ethanolnutzung unter Berücksichtigung innovativer Herstellungsverfahren analysiert. Das Vortragsprogramm beleuchtet daneben aber auch politische und volkswirtschaftliche Anreize sowie die technischen und ökologischen Aspekte des Einsatzes von Bioethanol im internationalen Kontext. Alle erforderlichen Informationen einschließlich des Programms stehen im Internet unter www.fnr.de/ethanol zur Verfügung. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, jedoch nur nach vorheriger Anmeldung über diese Internetseite möglich. Torsten Gabriel Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) Hofplatz 1 18276 Gülzow Tel.: 03843/69 30-0 Telefax: 03843/69 30-102 e-Mail: info@fnr.de Internet: www.fnr.de V.i.S.d.P.: Dr.-Ing. Andreas Schütte Nr. 399 vom 16. März 2005
Artikel drucken Fenster schließen |