Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  VDI-Koordinierungsstelle Umwelttechnik (VDI-KUT), D-40239 Düsseldorf
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 17.03.2005
Neue abfallwirtschaftliche Konzepte müssen her!
Ausschuss VDI 2343 trägt dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz mit überarbeiteter Richtlinienreihe Rechnung
Am 18.02.2005 hat der Bundesrat dem "Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (Elektro- und Elektronikgerätegesetz - ElektroG)" zugestimmt. Damit werden die europäische Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) und die Richtlinie 2002/95/EG zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (ROHS) vom 27. Januar 2003 in nationales Recht umgesetzt.
Mit der Verabschiedung des Gesetzes und seinen Vorgaben kommt eine Vielzahl von Aufgabenstellungen auf die betroffenen Kreise zu. Deshalb ist es nötig, die Organisation und die Durchführung des Recyclings elektr(on)ischer Altgeräte den veränderten Bedingungen anzupassen. Neue abfallwirtschaftliche Konzepte müssen entwickelt werden, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch effizient sind.
Aus diesem Grund überarbeitet der Ausschuss der VDI-Koordinierungsstelle Umwelt-technik "Recycling elektrischer und elektronischer Geräte" die gleichnamige Richtlinienreihe VDI 2343. Die inhaltliche Struktur wird dem ElektroG angepasst. Dem Bereich Re-Use (Wiederverwendung) wird wegen seiner besonderen Bedeutung und Komplexität ein eigenes neues Blatt gewidmet:
 Blatt 1 "Grundlagen, Begriffe und Übersicht" setzt sich mit Begriffen, rechtlichen Rahmenbedingungen, ökonomischen, ökologischen und technischen Bewertungen, Strategien, Märkten und Informationspflichten auseinander.
 Blatt 2 "Externe und interne Logistik" untersucht die logistischen Komponenten des Rückführsystems (Verkehrswege, Fahrzeuge, Umschlagmittel, Ladehilfsmittel und Lager). Besondere Bedeutung haben die Organisation der Rückführung (Hol- und Bringsysteme) und die Frage, welches Ladehilfsmittel für welche Gruppe von Elektr(on)ikaltgeräten am besten geeignet ist.
 Blatt 3 "Behandlung elektr(on)ischer Geräte" behandelt die Demontage und die Aufbereitung. Es werden Fragen zum Einsatz zerstörender und nicht zerstörender Demontageverfahren, des Mechanisierungsgrades, der Demontageplanung und der Ausgestaltung des Demontagearbeitsplatzes diskutiert. Hinsichtlich der Aufbereitung setzt sich das Blatt mit den möglichen Techniken der Zerkleinerung, den Klassierverfahren und Sortierverfahren auseinander.
 Blatt 4 "Verwertung" thematisiert die Untersuchung stofflicher Verwertungsverfahren für Eisenmetalle, NE-Metalle, Glas, Kunststoffe, Holz und energetischen Verwertungsverfahren für Kunststoffe und Holz sowie Fragen der Beseitigung.
 Das neue Blatt 5 "ReUse" wird Rechtsfragen sowie technische, ökonomische, ökologische und soziale Aspekte erörtern.
Die Blätter 1 bis 4 werden bis Ende 2005 verfügbar sein, Blatt 5 folgt später.

Hinweis an die Redaktion:
Sie finden diese Presseinformation auch im Internet unter: www.vdi.de/presse
Ihr Ansprechpartner für die VDI-Fachpressearbeit: Marita Heiken,
Telefon: +49 (0) 211 62 14-415 ; Telefax: +49 (0) 211 62 14-124 : E-Mail: heiken@vdi.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber