Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Öko-Institut Institut für angewandte Ökologie e.V., D-79038 Freiburg
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
09.03.2005
EcoTopTen - Rundum gute Produkte
Marktübersicht für Verbraucher, Innovationsziele für Unternehmen
Mit Auftakt der "EcoTopTen-Kampagne" am Mittwoch, 9. März, im Berliner Umweltforum erhalten VerbraucherInnen jetzt eine professionelle Marktübersicht über Produkte, die rundum empfehlenswert sind. EcoTopTen-Produkte schonen nicht nur die Umwelt, sondern erfüllen auch Kundenwünsche nach Qualität und angemessenem Preis. Erste Produktübersichten können jetzt im Internet unter
www.ecotopten.de
zu Autos verschiedener Größenklassen, Car-Sharing, Gas-Brennwertkesseln und Holzpelletheizungen, "Anrufbeantwortern im Netz" und Waschmaschinen nachgelesen werden. Bis Mitte 2006 folgen 17 weitere Produktübersichten, bis Mai erscheinen Marktübersichten zu Klein- und Kleinstwagen, Wäschetrocknern und Strom. EcoTopTen ist eine große Kampagne für nachhaltigen Konsum und Produktinnovationen auf Initiative des Öko-Instituts e.V..
Die Verbraucherkampagne
Die Marktübersichten sollen VerbraucherInnen helfen, eine schnelle Entscheidung für zukunftsfähige Produkte treffen zu können. Denn "Käufer sind nicht bereit, sich mit vielen Ratgebern herumzuschlagen", betont Projektleiterin Kathrin Graulich vom Öko-Institut e.V.. VerbraucherInnen können sich mit EcoTopTen über rundum gute Produkte informieren, über Preise und Folgekosten, zum Beispiel für Strom oder Wasser, und bekommen Verhaltenstipps zu kostensparender und umweltschonender Nutzung.
Das Beispiel Auto
Zusammen mit dem Verkehrsclub Deutschland (VCD) hat das Öko-Institut zum Beispiel Kompaktwagen, Familienautos und Mini-Vans untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass es bereits viele Autos mit guten Umwelteigenschaften zu angemessenen Preisen gibt. In der EcoTopTen-Liste finden sich zehn Familienwagen - auf Platz 1 der Skoda Fabia 1,4 Combi - und sieben Wagen der Kompaktklasse, ganz vorne der Audi A2. Bei den Mini-Vans erfüllt allerdings nur der erdgasbetriebene Opel Zafira die EcoTopTen-Anforderungen. Weitere Ergebnisse lesen Sie auf
www.ecotopten.de
. Die Ergebnisse fasst auch das Faltblatt "Mobil sein" zusammen.
Das Forschungs- und Innovationsprojekt
Am Beispiel Auto zeigt sich, dass es viele Produkte auf dem Markt gibt, die die EcoTopTen-Kriterien erfüllen, in anderen Produktfeldern ist dies aber noch nicht der Fall, beispielsweise bei Fahrrädern. Das Öko-Institut setzt daher zusammen mit dem Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) Innovationsziele aus Sicht der VerbraucherInnen und kommuniziert diese an interessierte Unternehmen. "Besonders begrüßenswert finde ich, dass EcoTopTen einen neuen Ansatz verfolgt: Technische und ökologische Innovationsziele werden auch unter dem Aspekt bewertet, welchen Nutzen VerbraucherInnen davon haben", bekräftigt Schirmherrin Bundesministerin Renate Künast. Beispielsweise fordert das Öko-Institut die Entwicklung von sicheren und wartungsarmen Alltagsrädern, bei denen Lichtanlagen und Bremsen bei jedem Wetter und ohne dauernde Reparaturen funktionieren.
Konsumforschung
Die Ergebnisse der Konsumforschung zeigen über alle Produktgruppen hinweg, dass die heutige Konsumentengeneration deutlich andere Interessen und Vorlieben hat als die Konsumentengeneration der 80er und 90er Jahre. "Zwar wirkt das Negativimage der Öko-Produkte der ersten Generation immer noch nach, aber längst gibt es moderne Zielgruppen, die Spaß, Genuss und Ökologie miteinander verbinden. Die ökologischen Benefits sind dann eine unter vielen Anforderungen, die die modernen multioptionalen KonsumentInnen haben. Diese Anforderungen müssen aber auf höchstem professionellen Niveau erfüllt werden", stellt Konrad Götz vom ISOE fest.
Das Neue an EcoTopTen
Bei der Bewertung der EcoTopTen-Produkte werden die Kriterien Umweltfreundlichkeit, Preis und jährliche Gesamtkosten gleichrangig gewichtet und zugleich auf hohe Qualität geachtet - ein Novum. "Bei den Kriterien beziehen wir bestehende Produktsiegel, Bewertungen und Testergebnisse ein", erklärt Dr. Rainer Grießhammer, stellvertretender Geschäftsführer des Öko-Instituts e.V.. Für EcoTopTen-Produkte gibt es ökologische Mindestkriterien, die auf jeden Fall erfüllt sein müssen, zum Teil aber auch Preisobergrenzen, die nicht überschritten werden dürfen. Daher konnte sich zum Beispiel im Produktfeld Wäsche waschen & trocknen keine Waschmaschine den EcoTopTen-Titel verdienen. Wo die Datenlage es erlaubt, werden auch soziale Kriterien und bestehende Qualitätstests mit einbezogen.
Die Produktfelder
"Wir liefern Produktübersichten in den zehn wichtigsten Lebensbereichen und nehmen Käufern die Recherchearbeit ab", sagt Grießhammer. Die Produktfelder sind: Wohnen, Mobil sein, Essen & Trinken, Kühlen, kochen, spülen, Hose, Hemd & Co., Wäsche waschen & trocknen, Informieren & Kommunizieren, Fernsehen & Co., Strom beziehen und Geld anlegen. Produkte dieser Bereiche verursachen bisher 64 Prozent der Kohlendioxid-Emissionen und 58 Prozent des Energieverbrauchs in Deutschland sowie rund Zweidrittel der Verbraucherausgaben.
Förderung
Die EcoTopTen-Initiative wird vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Stiftung Zukunftserbe gefördert.
AnsprechpartnerInnen:
Dr. Rainer Grießhammer
stellv. Geschäftsführer des Öko-Instituts e.V.
Telefon 0761/45295-50,
r.griesshammer@oeko.de
Kathrin Graulich
stellv. Koordinatorin im Bereich Produkte & Stoffströme am Öko-Institut e.V., Büro Freiburg
Telefon 0761/45295-51,
k.graulich@oeko.de
Konrad Götz
Institut für sozial-ökologische Forschung ISOE
Telefon 069/707691921,
goetz@isoe.de
Service-Telefon am 9. März:
Isabella Kessel unter mobil 0160/8228153
Interviewvermittlung:
Pressesprecherin Christiane Rathmann unter mobil 0160/5333355
Diskussion
Login
Kontakt:
Öko-Institut
Email:
c.rathmann@oeko.de
Homepage:
http://www.oeko.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
26.04.2025
Klima trifft Kirche
VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;