Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand, D-10115 Berlin
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
08.03.2005
Mehr Wettbewerb, mehr Effizienz - weniger Subventionen
Anlässlich des Kongresses "Rohstoffsicherheit - Herausforderung für die Industrie" erklärt Michaele Hustedt, energiepolitische Sprecherin:
Die Preisturbulenzen der letzten Zeit auf den Rohstoffmärkten, hat der Diskussion um die Versorgungssicherheit neuen Auftrieb gegeben.
Die Gründe für den Preisanstieg sind vielfältig: Die anziehende Weltkonjunktur - besonders die boomende Entwicklung in China, politische Instabilitäten und innenpolitische Auseinandersetzungen in den Förderländern, spekulatives Agieren der Marktakteure sowie in der Niedrigpreisphase ausgebliebene Investitionen in Förderung und Infrastruktur spielen hierbei eine Rolle. Zudem sind viele Rohstoffe endlich.
Sorgen machen müssen uns die Risiken, die durch die regionale Konzentration vieler Rohstoffe in politisch instabilen Ländern entstehen. Abgesehen von einer möglichen physischen Lieferunterbrechung können bei Rohstoffen, die auf zunehmend volatilen globalen Märkten gehandelt werden, wie zum Beispiel Erdöl, Ausfälle begrenzter Förder- und Lieferkapazitäten in einzelnen Förderländern bereits zu starken Preisausschlägen führen.
Vor diesem Hintergrund wird darüber diskutiert, welche Aufgaben der Staat übernehmen sollte.
Rohstoffe müssen sparsamer und effizienter eingesetzt werden. Eine gezielte Innovationspolitik für Energie- und Ressourceneinsparung ist hier besonders wichtig. Für Nicht-Energierohstoffe spielt eine erhöhte Recyclingrate eine große Rolle. Da fast alle Länder der Welt vor derselben Herausforderung stehen, entwickelt sich hier ein Innovationsmarkt mit großem Potenzial. Die deutsche Industrie sollte Pionier auf diesen Märkten sein, um sich damit Zukunftsmärkte zu erobern. Die Krise sollte als Chance für die deutsche Industrie genutzt werden.
Wir halten eine dauerhafte Subventionierung für Kohleförderung in Deutschland auch in Zukunft für falsch. Dies gilt auch für Kokskohle. Stein- und Kokskohle sind in vielen krisensicheren Ländern der Welt noch über längere Zeiträume verfügbar. Die deutsche Steinkohle wird auch bei steigenden Preisen nicht wirtschaftlich werden. Auch der Bundeskanzler betont, dass die Sicherung günstiger Kokskohle eine rein unternehmerische Aufgabe ist. Wenn die deutsche Kokskohle wegen steigender Weltmarktpreise wettbewerbsfähig sein kann, wie Werner Müller meint, sind hier keine zusätzlichen staatlichen Hilfen erforderlich.
Die Substitution durch Kernenergie ist durch das nicht gelöste Entsorgungsproblem und die Gefahr katastrophaler Störfälle keine Alternative. Auch eine Laufzeitverlängerung bestehender Kraftwerke ist kein geeignetes Mittel zur Sicherung der Rohstoffversorgung. Die unflexible Funktionsweise der Kraftwerke, die nur eine gleich bleibende Dauerlast zulässt, ist ungeeignet für eine moderne Energiewirtschaft. Hier sind flexibel einsetzbare Kraftwerke gefragt, die die Integration Erneuerbarer Energien ermöglichen. Darüber hinaus wären zur Beibehaltung der Sicherheitsstandards bei einer Laufzeitverlängerung beträchtliche Investitionen nötig, die auch ökonomisch nicht sinnvoll sind.
Der verstärkte Einsatz von Kohle ist nur dann sinnvoll, wenn die bislang noch sehr spekulative CO2-Abtrennung und -deponierung Verwendung findet. Diese sollte erforscht werden. Man kann allerdings für die nächste Handlungsperiode noch nicht mit einem Einsatz rechnen. Insofern muss der Einsatz von Kohle im Rahmen der Klimaschutzziele reduziert werden.
Besonders das Öl scheint zur Wachstumsbremse zu werden. Eine besonders drängende Aufgabe ist die Substitution konventioneller fossiler Rohstoffe durch nachwachsende Rohstoffe, neue Antriebstechnologien und Effizienz im Verkehr. Hier sind weitere Anstrengungen dringend geboten.
Diversifizierung der Bezugsquellen ist für den deutschen Markt besonders im Bereich der Gasversorgung anzustreben. Dazu müssen neue Wettbewerber Zugang zu Märkten bekommen und bei steigenden Preisen muss zunehmend auf Flüssiggas (LNG) gesetzt werden, so dass mit Tankern aus allen Ländern der Welt Gas transportiert werden kann. Hier ist auch ein fairer und diskriminierungsfreier Marktzugang sicher zu stellen. Das neue Energiewirtschaftsgesetz muss sich daran messen lassen.
Kein Handlungsbedarf besteht in Bezug auf die Verarbeitungskapazitäten (Raffinerien, Kokereien, Stahlwerke). Hier gibt es natürliche Investitionszyklen. Dies liegt allein in der Verantwortung der Wirtschaft.
Insgesamt müssen Wirtschaft, Politik, Bevölkerung und Wissenschaft sensibilisiert und über Entwicklungen auf den Rohstoffmärkten informiert werden. Dabei sollte der Staat systematischer und umfangreicher Fakten sammeln und informieren.
Eine konsistente Außenpolitik sowie Maßnahmen zur politischen Stabilisierung relevanter Staaten können einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit leisten. Allerdings darf man sich nicht nur auf den wirtschaftlichen Austausch beschränken. Der Einsatz für Demokratie, Menschenrechte und Marktwirtschaft ist von absoluter Bedeutung zur Stabilisierung rohstoffreicher Länder.
Versorgungssicherheit kann nicht als rein nationales Problem angesehen werden. Eine politisch abgestimmte EU-Strategie ist angesichts der zunehmenden europäischen Integration von großer Bedeutung.
Diskussion
Login
Kontakt:
Bündnis 90/ Die Grünen Bundesvorstand
Email:
presse@gruene.de
Homepage:
http://www.gruene.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.