Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Mobilität & Reisen   
Deutsche für umweltbewussten Tourismus gut ansprechbar
Ergänzungsstudie zur Umfrage "Umweltbewusstsein in Deutschland 2004" belegt: nachhaltigkeitsorientierte Tourismusangebote haben gute Chancen
Das Thema Umwelt ist für die deutschen Touristen keineswegs "out". Im Gegenteil: Die Deutschen legen im Urlaub wert auf eine saubere Umwelt. Das hat der Studienkreis für Tourismus und Entwicklung e.V. im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) herausgefunden. Für mehr als drei Viertel der 7700 in der repräsentativen Umfrage "Reiseanalyse 2004" Angesprochenen ist eine intakte Umwelt am Reiseziel und der Respekt vor den Gebräuchen im Gastland sehr wichtig; über 70 Prozent lehnen eine Beeinträchtigung durch verbaute Landschaft ab. Nur ein kleiner Teil der Befragten - 14 Prozent - fühlt sich durch die Rücksichtnahme auf die Umwelt im Reisezielgebiet stark eingeschränkt, fast zwei Drittel sehen dadurch gar keine Beeinträchtigung. Das hohe Umweltbewusstsein der Deutschen im Zusammenhang mit dem Urlaub kann, so die Ammerlander Forscher, noch unterstützt werden. Dafür ist es notwendig den Touristen die Zusammenhänge zwischen Umweltschutz und Tourismus verständlicher und zielgerichteter zu vermitteln. Dazu entwickelte die Studie so genannte "Ansprechbarkeits-Typen", beispielsweise im Hinblick auf speziell naturinteressierte oder besonders anspruchsvolle Urlauber.

Die Daten der Umfrage belegen, dass etwa der Hälfte der Befragten die Umweltgerechtheit der Urlaubsorte und -unterkünfte wichtig ist, knapp zwei Drittel erwarten kompetente Umweltinformationen im Reisebüro, und für etwas über ein Drittel der Befragten ist das Umweltengagement des Veranstalters im Zielgebiet ein Kriterium bei der Auswahl. Naturerlebensmöglichkeiten sind etwa für die Hälfte der Befragten wichtig für die Reisezielentscheidung. Bei Reisenden mit kulturbezogenen Motiven und Aktivitäten ist die Aufgeschlossenheit im Hinblick auf Umweltorientierungen im Zusammenhang mit Urlaub teilweise sogar noch stärker.

Dazu sagte Prof. Dr. Andreas Troge, Präsident des Umweltbundesamtes: "Es kann keine Rede davon sein, dass das Thema Umwelt und Verantwortung immer mehr an Einfluss verlieren würde. Es ist kein Wandel in den Grundüberzeugungen der Bürgerinnen und Bürger zu beobachten. Was wir allerdings brauchen, ist ein neuer Schub in der Umweltkommunikation, um den Menschen die komplexer gewordenen Probleme und Maßnahmen wieder besser zu vermitteln und sie für den Schutz der Umwelt zu begeistern."

Die Studie "Urlaubsreisen und Umwelt. Eine Untersuchung über die Ansprechbarkeit der Bundesbürger auf Natur- und Umweltaspekte in Zusammenhang mit Urlaubsreisen" kann gegen Zahlung von Versand- und Verpackungskosten in Höhe von 6,50 Euro gegen Rechnung beim Auftragnehmer, dem Studienkreis für Umwelt und Entwicklung e.V., Kapellenweg 3, 82541 Ammerland (e-mail: info@studienkreis.org) angefordert werden.

Berlin, den 03.03.2005
 
Quelle: Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-14193 Berlin
http://www.umweltbundesamt.de
frank.hoenerbach@uba.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen