Die Daten der Umfrage belegen, dass etwa der Hälfte der Befragten die Umweltgerechtheit der Urlaubsorte und -unterkünfte wichtig ist, knapp zwei Drittel erwarten kompetente Umweltinformationen im Reisebüro, und für etwas über ein Drittel der Befragten ist das Umweltengagement des Veranstalters im Zielgebiet ein Kriterium bei der Auswahl. Naturerlebensmöglichkeiten sind etwa für die Hälfte der Befragten wichtig für die Reisezielentscheidung. Bei Reisenden mit kulturbezogenen Motiven und Aktivitäten ist die Aufgeschlossenheit im Hinblick auf Umweltorientierungen im Zusammenhang mit Urlaub teilweise sogar noch stärker. Dazu sagte Prof. Dr. Andreas Troge, Präsident des Umweltbundesamtes: "Es kann keine Rede davon sein, dass das Thema Umwelt und Verantwortung immer mehr an Einfluss verlieren würde. Es ist kein Wandel in den Grundüberzeugungen der Bürgerinnen und Bürger zu beobachten. Was wir allerdings brauchen, ist ein neuer Schub in der Umweltkommunikation, um den Menschen die komplexer gewordenen Probleme und Maßnahmen wieder besser zu vermitteln und sie für den Schutz der Umwelt zu begeistern." Die Studie "Urlaubsreisen und Umwelt. Eine Untersuchung über die Ansprechbarkeit der Bundesbürger auf Natur- und Umweltaspekte in Zusammenhang mit Urlaubsreisen" kann gegen Zahlung von Versand- und Verpackungskosten in Höhe von 6,50 Euro gegen Rechnung beim Auftragnehmer, dem Studienkreis für Umwelt und Entwicklung e.V., Kapellenweg 3, 82541 Ammerland (e-mail: info@studienkreis.org) angefordert werden. Berlin, den 03.03.2005
Artikel drucken Fenster schließen |