Wechsel erst nach 100.000 km. Durch die serienmäßige Ausstattung der Motoren mit Ölfiltern wird nur eine grobe Filtration von ca. 35 Mikron (0,035 mm) erreicht. Sämtliche Partikel unter diesem Bereich werden von einer Additivgruppe (Dispersantien) in Schwebe gehalten und wirken permanent wie Schmirgelpapier an den mechanisch beweglichen Teilen. Durch das von metallischem Abrieb durchwirkte Öl entstehen an den Berührungspunkten zwischen Zylinder und Kolben Längsriefen (Kratzer), wie es auch in der nebenstehenden Abbildung zu sehen ist.
Die Schmirgelwirkung der Partikel bewirkt eine Vergrößerung der Spaltmaße im Zylinder-Kolben-Bereich und an allen mit Schmieröl versorgten Lagern. In Folge ergibt sich ein Treibstoffmehrverbrauch bei geringerer Motorleistung und schlechteren Abgaswerten. Der Motorölverbrauch belastet den Katalysator und trägt zu kürzeren Wechselintervallen bei. Nach erfolgtem Einbau der DELTA-TECHNIK-FEINSTFILTERSYSTEME in älteren Motoren entsteht eine Rückbildung bzw. Planung der Gleitflächen. In Neufahrzeugen kommt es durch permanent sauberes Öl erst gar nicht zur Riefenbildung und somit zu annähernd verschleißfreiem Betrieb. Funktion und Eigenschaften von ÖlenIm Motorenbau wird heute fast ausschließlich die Hauptstromfilterung verwendet. Diese Anordnung ist zweifellos die sicherste, da das ganze Öl vor Erreichen der Schmierstellen gefiltert wird.Allerdings muss wegen der großen Durchflussmengen die Filterfeinheit beschränkt werden. 35 Mikron absolut: d.h., es geht kein Teilchen durch den Filter, das größer als 35/1.000 mm ist. Ergänzend zum Hauptstromfilter, der eine relativ grobe Filtration gewährleistet, wird bei DELTA TECHNIK-FEINSTFILTERSYSTEMEN ein zusätzlicher Nebenstromkreis eingebaut. DELTA-TECHNIK-Filtersystem Die Langzeitölwechselversuche zeigen sehr deutlich, dass der limitierte Faktor für verlängerte Ölwechselintervalle die Ablagerungsbildung ist, die letztlich nur durch eine effiziente Feinstfilterung auf Dauer verhindert wird. Hier wird ein Teilstrom von 5 bis 15% der Ölumlaufmenge durch den DELTA-TECHNIK-FEINSTFILTER im Nebenstrom geführt. ![]() für PKW u. TransporterÖlalterung - Ursache für ÖlwechselDurch die hohen Belastungen des Motoröles während des Verbrennungsprozesses ergibt sich eine sogenannte Ölalterung.Die Beeinflussung dieses Ölalterungsprozesses erfolgt durchAbgabe von:
Weiter wird das Öl durch saure Verbrennungsgase (SO2, NOx), die durch die entstandenen Längsriefen in den unteren Kolbenbereich strömen, belastet. Vor allem ist hier die Schwefelsäure zu erwähnen, die aus der Verbrennung des Kraftstoffschwefels entsteht und die alkalischen Reserven (Korrosionsschutzadditiv und Basenzahl) senkt. Wirkung von Wasser im Motoröl
Folgen sind neben den direkten Auswirkungen auf den Motor durch Korrosion ein rascher Additivabbau. Metallischer Abrieb und MotorenverschleissAuch feiner metallischer Abrieb, besonders Eisen und Kupfer, beeinträchtigt die Lebensdauer des Öles und des Motors in hohem Maße durch:
![]() für PKW u. TransporterDer Bausatz des Systems SR12 ist komplett mit allen Adaptern für den Motoranschluss (Öldruckschalter und Ölablassschraube) inkl. Schnellverschluss-Kupplungen für blitzschnellen Filterwechsel und inkl. 1 Filterelement. Nutzen Sie die Technik des "Originals" das seit über 40 Jahren in der ganzen Welt erfolgreich an Auto-Motoren, sowohl PKW als auch LKW, Schiffen, BHKW's und in der Hydraulik zum Einsatz kommt. Ein Nachfüllen von speziellen Additiven ist bei unserem Original nicht nötig. Wer Geld sparen und gleichzeitig die Umwelt entlasten möchte, sollte sich diese ausgereifte und preiswerte Technik besorgen. Und das Beste zum Schluss: Bei Wechsel des Fahrzeuges wird dieses "Sparschwein" (Filtergehäuse) einfach im nächsten Fahrzeug wieder eingebaut und es kann weiter gespart werden. Für LKW's und BHKW's gibt es eigene Systeme die den Ölwechsel auf bis zu 200.000 km verlängern. Bei Hydrauliksystemen reinigen unsere Systeme bis zu 0,1µm bei gleichzeitiger Entfernung von Kondenswasser. Standzeiten des Öles werden verzehnfacht.
Artikel drucken Fenster schließen |