Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Essen & Trinken   
Bio hat Erfolg. - Zeit zu gehen? Oder: Frisst die Revolution ihre Kinder?
Das Gerücht um REWE beherrschte die diesjährige BioFach
Weißt Du schon...? Was meinst Du...? Sollen wir...? Diese Fragen kreisten um eines der herrschenden Themen auf der Biofach. Und nicht nur Insider wissen, wovon die Rede ist: Der zweitgrößte deutsche Handelskonzern Rewe will unter seinem Dach eine eigene Kette von Bio-Supermärkten aufbauen. Die erste Filiale mit einer Verkaufsfläche von rund 700 Quadratmetern soll im Mai in Düsseldorf eröffnet werden.


Plötzlich rücken nicht nur die Bioladner, sondern auch Basic, Alnatura und Co. zusammen und stellen die bange Frage: Was wird dann aus uns; können wir gegen diese geballte Marktmacht bestehen?
Doch auch für die Bio-Hersteller und Großhändler überlegen zaudernd: beliefern oder boykottieren?
(Foto: REWE)
Bio für Alle? Endlich am Ziel?
Damit sind wir beim Kernpunkt dieses Beitrages: Gilt es, unser gemütliches, angestammtes "Bio-Eckchen", für das wir alle jahrelang so hart geschuftet haben, für uns zu beanspuchen und unsere Marktnische zu verteidigen? - Oder sind wir nicht endlich am Ziel unserer Träume? Wollten wir nicht, dass Bio einmal für alle und gleich um die Ecke verfügbar ist?
Bio sollte Einzug in das Alltagsleben dieses Landes halten; die Durchsetzung einer ökologischen Landwirtschaft war unser Ziel: gute Produkte aus kontrolliert biologischem Anbau, fair gehandelt und zum Wohle aller.

Und jetzt kommen plötzlich "die Großen" und machen genau das, was wir immer wollten. Ist das fair? Bringt das nicht genau diejenigen, die diese Bewegung gestartet haben, mit den Gesetzen der Marktwirtschaft um?
(Foto: REWE)
Geht BIO in eine neue Dimension?
Wir haben uns umgehört und Meinungen gesammelt. Der vorherrschende Tenor: "Sollen sie nur kommen", "Konkurrenz belebt das Geschäft", "Wir werden einfach besser sein."

"Basic wird sich dieser Konkurrenz stellen", äußert sich z.B. Josef Spanrunft von der Basic AG im Branchendienst. Neben den berechtigten Befürchtungen sieht er auch Vorteile: "Durch eine stetig wachsende Verfügbarkeit von Bioprodukten werden immer mehr Verbraucher auf Bio aufmerksam und somit kommen wir unserem gemeinsamen Ziel, nämlich Bio aus der Öko-Nische zu holen, wieder ein Stück näher. Und das kann auch für Basic nur von Vorteil sein!"

Michael Radau von der SuperBioMarkt AG stösst ins gleiche Horn und fragt sich vor allem, wie nun Großhändler und Hersteller reagieren werden und auf welche Strategie die REWE AG bei ihrem Vorstoß setzt. Auch für einen REWE-Konzern wird der Aufbau einer neuen Ladenkette nicht leicht. Letzten Endes entscheidet der Verbraucher.


Wer hätte diese Entwicklung vorausgesehen?
So tapfer diese Aussagen auch klingen, wir wissen, in Zeiten von "Geiz ist geil" wird der Verbraucher beim Preis gerne schwach und so wird es wichtig sein, neben dem Preis gewichtige Argumente ins Feld führen zu können.

Klara Ahlers von Lavera etwa propagiert, die Qualität der Branche und Produkte zu erhalten, sich auf die Stärken der Szene zu besinnen und auf mehr Kooperation zusetzen. Sie fordert, unter allen Umständen die Qualität der Branche in Bezug auf Beratung, Individualität und Servicequalität zu bewahren und wieder enger zusammen zu rücken.

Ihr Credo: Der Facheinzelhandel muss sich mit dem Großhandel und den Herstellern zusammensetzen und moderne, neue Lösungen entwickeln. Der Verband der Bio-Supermärkte ist ein guter Schritt, auch die Einrichtung einer Ausbildung für Naturkosmetik ExpertInnen geht in die richtige Richtung. Die Szene ist kreativ und wird neue Konzepte entwickeln. Denn neben dem REWE Konzern tauchen nunmehr auch die ehemaligen Öko-Pioniere aus den USA auf und möchten mit gefüllten Kassen an die Erfolge jenseits des Teiches anknüpfen und am Marktwachstum in Europa und Deutschland teilhaben. Erste Aufkäufe in Großbritannien zeigen, wohin der Zug in der Bio-Branche fährt.
(Foto: © BIO-Markt.info: Die Vorstandsmitglieder v.l.n.r.: Götz Rehn, Mario Schulz, Michael Radau)

Gerne möchten wir Ihre Meinung zu diesem Thema hören und haben eine Meinungsumfrage für Sie zusammengestellt.

Wir sind gespannt auf Ihren Beitrag.


Ihr Fritz Lietsch
ECO-World.de

 
Quelle: ECO-World by ALTOP, D-81371 München
http://www.ECO-World.de
f.lietsch@eco-world.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen