Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
02.03.2005
Keime, die es in sich haben
Gesundheit vom Fensterbrett
Es gibt viele Möglichkeiten Getreide, Bohnen oder andere Pflanzensamen zu essen. Eine der gesündesten ist, sie erst mal keimen zu lassen. Schon einer der Kaiser im alten China soll vor rund 5.000 Jahren seinem Volk geraten haben, Sojabohnen vor dem Verzehr erst mal keimen zu lassen. Diese frischen Keimlinge sind bis heute in China ein Grundnahrungsmittel. Und gerade in der kalten Jahreszeit bilden Keimlinge wie Weizen-, Alfalfa- oder Radieschenkeime eine günstige, an Vitaminen reiche Nahrungsergänzung.
Doch was genau macht den Unterschied zwischen der Bohne und dem Keim aus? Zum einen steigt während des Keimvorgangs der Vitamingehalt der Sprossen stark an. Untersuchungen bei Linsen zeigten ein Ansteigen des Betakarotin-Gehalts (Provitamin A) um das Dreifache. Auch die B-Vitamine und die Vitamine C, E und K nehmen deutlich zu. In gekeimten Hülsenfrüchten findet sich sogar das wichtige Vitamin B12. Schließlich liefern die Keimlinge Kalzium, Magnesium, Kalium, Phosphor und Zink und viel hochwertiges Eiweiß. Nicht zu letzt sind Sprossen auch bekömmlicher, da gerade die für Blähungen zuständigen Kohlenhydrate während des Keimens abgebaut werden.
Ob Weizen, Bohne oder Erbse: Im Prinzip lässt sich jeder intakte Samen zum Keimen bringen. Besonders gut sprießen beispielsweise Alfalfa (auch als Luzerne bekannt), Kresse, Radieschen, Bockshornklee, Linsen, Mungobohnen und Rettich zu unserem Vorteil. Unabdingbare Voraussetzung: das Saatgut ist chemisch unbehandelt als ungebeizt und hat auch keine Pestizide aus dem konventionellen Anbau an den Außenschalen. Am besten man greift zu Samen aus dem biologischen Anbau.
Eigentlich reicht ein einfaches Einmachglas für den Keimvorgang. Spezielle Geräte wie zum Beispiel Sprossen-Gläser machen es leichter und sicherer. Für schleimbildende Keimlinge wie Kresse, Senf und Rucola eignen sich besondere Siebe. Auch für Weizengras gibt es passende Systeme. Wer größere Samenmengen sprießen lassen will, kann sich eine so genannte Keim-Kiste besorgen. Alle diese Keimgeräte gibt es im bzw. über den Naturkosthandel.
Je nach Samenart werden die Keimlinge zunächst ein paar Stunden oder auch länger im Wasser eingeweicht. Im Sprossen-Glas oder in der "Keimbox" lässt man sie dann zum Sprießen einfach in Ruhe. Der Ort spielt keine so große Rolle. Wer will, kann die Samen auch am Fensterbrett sprießen lassen. Wichtig ist nur, dass die Sonneneinstrahlung nicht zu groß ist und die Temperatur ungefähr 20 Grad hat. Die Keimlinge müssen täglich mindestens zweimal mit Wasser gespült werden. Um Schimmel zu vermeiden, müssen die Keime ganz sauber sein. Da nicht keimende Samen auch zu Schimmelbefall führen kann, ist es sinnvoll, vorher die trockenen Samen auf Fehlbesatz und auf defekte Körner zu überprüfen und diese vorab auszulesen. Nach etwa zwei bis vier Tagen sind die Sprossen von Getreide und Hülsenfrüchten reif zum Essen. Vier bis sechs Tagen benötigen im Schnitt die Sprossen von Ölsaaten.
Erbsen- und Kichererbsenkeimlinge müssen vor dem Verzehr kurz erhitzt, blanchiert werden, da sie im Rohzustand unverträgliche Eiweißstoffe enthalten. Das gilt ebenso für Sojasprossen, die allerdings auch eher schlecht keimen. Die Sprossen anderer Pflanzen wie Weizen, Kresse, Linse, Alfalfa, Senf und Sonnenblume können roh gegessen werden. Sie bereichern Salate, passen genauso gut ins Müsli und aufs Butterbrot. Man kann sie aber ebenso in wohlschmeckenden Eintöpfen verwenden oder gedünstet zu asiatischen Gerichten servieren.
Norbert Suchanek
Diskussion
Login
Kontakt:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger
Email:
derSpatz@t-online.de
Homepage:
http://www.derspatz.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber