Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Energie & Technik   
Symposium Energieoptimiertes Bauen 2005 - "Bürogebäude mit Zukunft - Konzepte, Erfahrungen, Analysen"
Erfahrungsaustausch am 12. und 13. Mai 2005 im neuen Umweltbundesamt
Innovative Technik und ausgeklügelte Planung machen es möglich: eine hohe Arbeitsplatzqualität in einem energieeffizienten Gebäude. Dass es dazu keine aufwändige Technik braucht, haben zahlreiche Projekte der vergangenen zehn Jahre bewiesen. Beim Symposium "Bürogebäude mit Zukunft - Konzepte, Erfahrungen, Analysen" werden am 12. und 13. Mai 2005 in Dessau einige erfolgreiche Beispiele präsentiert. Zwei Tage haben Architekten, Fachingenieure, Investoren, Energieberater, Lehrende und Studierende die Möglichkeit, die Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung neuer Projekte energieoptimierten Bauens zu analysieren und neue Perspektiven beim Bau von Bürogebäuden zu diskutieren. Ein Beispiel für diese moderne Form des Bauens ist der Veranstaltungsort selbst. Das neue Dienstgebäude des Umweltbundesamtes (UBA) in der Stadt an der Mulde, entworfen von den Architekten "sauerbruch&hutton", ist ebenfalls in das Förderkonzept "SolarBau" eingebunden. Das neue UBA-Gebäude wird am 11. Mai 2005 dem Amt offiziell übergeben. Die Einweihung ist Auftakt des Fachsymposiums - zum Ausklang gibt es Exkursionen zu Bauten des Bauhauses.

Veranstaltet wird die Tagung vom Bundeswirtschaftsministerium und dem Projektträger Jülich (PtJ) des Bundeswirtschaftsministeriums. Unterstützt wird sie vom Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme aus Freiburg, der Bergischen Universität Wuppertal, der Universität Karlsruhe (TH), der sol-id-ar planungswerkstatt berlin und dem UBA.

Weitere Infos: Alle wichtigen Informationen rund um das Symposium gibt es im Internet unter: www.solarbau.de. Dort kann man sich auch anmelden. Die Teilnahmegebühr liegt bei 240 Euro, ermäßigt bei 160 Euro (für Studierende und Arbeitssuchende gegen Nachweis). Die Teilnahmegebühr enthält Pausengetränke und Mittagessen an beiden Tagen, die Abendveranstaltung am 12. Mai im "Kornhaus" sowie das neue Fachbuch gleichen Titels im Wert von 49 Euro.

Wichtig: Frühbucher zahlen lediglich 190 Euro (Zahlungseingang bis 31. März 2005).

Achtung: Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen nach der Reihenfolge der Zahlungseingänge berücksichtigt. Auch für Journalisten ist die Teilnahme kostenpflichtig.

Berlin, den 01.03.05 (2.404 Zeichen)
 
Quelle: Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-14193 Berlin
http://www.umweltbundesamt.de
karsten.klenner@uba.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen