Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-14193 Berlin
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 18.02.2005
Kraftfahrzeuge im Betrieb teilweise lauter als zulässig
Forschungsprojekt zeigt: Geräuschvorschriften für Kraftfahrzeuge müssen besser überwacht werden
Ein Großteil der Bevölkerung fühlt sich durch den Lärm des Straßenverkehrs stark belästigt. Weniger Lärm wäre möglich, falls zum Beispiel Pkw und Lkw die Geräuschvorschriften über ihre gesamte Lebensdauer einhalten würden. Dies ist aber nicht der Fall, wie der TÜV Rheinland im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) herausgefunden hat. Eine ganze Reihe Fahrzeuge hielt die so genannten Lärm-Typprüfwerte nicht mehr ein. Ein weiteres Ergebnis: Die regelmäßige, zweijährige Fahrzeugprüfung nach Straßenverkehrszulassungs-Ordnung kann nur bedingt kontrollieren, ob die Geräuschvorschriften eingehalten werden. Das UBA empfiehlt daher zusätzliche stichprobenartige Kontrollen bei den regelmäßigen Inspektionen in den Werkstätten. So könnten Mängel festgestellt und beseitigt werden.

Die TÜV-Forscher überprüften mit der so genannten "Feldüberwachung" ausgewählte Fahrzeuge mit bereits längeren Laufzeiten. Dabei wurden die Abweichungen der Geräuschtypprüfwerte der Pkw und Lkw im Vergleich zum Neuzustand ermittelt.

Sechs von neun überprüften Pkw-Typen hielten im Wesentlichen die Geräuschgrenzwerte für die Konformitätsprüfung (Geräuschgrenzwert für Fahrzeugtypen plus 1 dB(A> ein. Allerdings überschritten 15 von 54 geprüften Fahrzeugen den jeweilig zulässigen Typprüfwert, die maximale Abweichung betrug dabei rund 3 dB(A).

Bei den Lkw -geprüft wurden sechs Typen - überschritten 12 der 36 Fahrzeuge den Konformitätsgrenzwert und 20 Fahrzeuge den Typprüfwert (Überschreitungen bis nahezu 4 dB(A>.

Bei einem Fahrzeugtyp war die Ursache für hohe Überschreitungen eine defekte Viskose-Kupplung. Der Fahrzeughersteller reagierte: Er modifizierte die Kupplung und senkte damit den Geräuschpegel. Bei allen Fahrzeugen dieses Typs, die noch unter die Garantie fielen, wurde die Kupplung ausgetauscht; Neufahrzeuge mit der neuen Kupplung ausgestattet.

Bei einem anderen Lkw-Typ waren die Grenzwerte für das Druckluftgeräusch deutlich zu hoch. Die Ursache: Der Hersteller änderte die Druckluftanlage und prüfte nicht die Wirkung dieser technischen Veränderung auf die Geräuschemissionen. Als Ergebnis waren nahezu 11.000 Fahrzeuge nachzurüsten - nur so gelang es, das erhöhte Einzelgeräusch auf das gesetzlich zulässige Maß zu begrenzen. Dieses Beispiel zeigt: Bei technischen Veränderungen ist die bisherige Praxis der Konformitätsprüfung - insbesondere bei den Lkw - offensichtlich unzureichend. Weil die Hersteller in Eigenverantwortung diese Prüfung durchführen, empfiehlt der TÜV Rheinland, auch stärkere Kontrolle durch fremde Prüfstellen.

Der TÜV Rheinland schlägt dazu ein einfaches Verfahren der Kontrolle des Geräuschverhaltens bei der regelmäßigen Kfz-Überwachung vor. Die Pkw-Hersteller haben jedoch dazu methodische Einwände und halten eine derartige Überwachung in Bezug auf Aufwand und Nutzen für unverhältnismäßig. Das UBA hingegen rät zu einer zumindest stichprobenweisen Überprüfung der Geräuschemissionen bei der Kfz-Inspektion - auch unter Beachtung der laufenden Überarbeitung der internationalen Messvorschriften für die Geräuschtypprüfung.

Das Projekt zeigt: Die Feldüberwachung ist ein sinnvolles Instrument zum Aufdecken veränderten Geräuschverhaltens der Kfz, insbesondere, solange die Konformitätsprüfung und die regelmäßige Überwachung der Kraftfahrzeuge nicht verbessert wird. Das UBA empfiehlt, dieses Instrument auch zukünftig anzuwenden.

Der vollständige Forschungsbericht sowie detailliertere Informationen sind beim Umweltbundesamt, Fachgebiet I 3.3 erhältlich. Fax: 030/ 8903 - 2106;
E -Mail: michael.jaecker-cueppers@uba.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege