Erlebnisorientierte Naturerfahrungen ermöglichen einen ungewohnten emotionalen Zugang zur Natur. Speziell die Bodenseeregion bietet für diese Naturerfahrung optimale Voraussetzungen. Das Angebot erstreckt sich über Naturerkundungen, Naturkinesiologie, Baumheilkunde, Ausbildungen in Reitpädagogik, Symbol- und Recreationtherapie bis hin zu Erkundungen der steinzeitlichen und keltischen Vergangenheit dieser Region. Im Programm "Der magische Bodensee" werden ursprünglich keltische Kultplätze besucht sowie die keltischen Wurzeln christianisierter Stätten erkundet. Schwerpunktthema des Seminar-, Ausflugs- Ferien- und Fortbildungsprogramm im Jahr 2005 sind die Totemtiere in der keltischen Mythologie. Zentraler Bestandteil des keltischen Weltbildes ist die Natur in ihren vielen Aspekten. Im keltischen Weltverständnis sind dem Menschen während seiner Entwicklung aus den verschiedenen Naturbereichen vielerlei Kräfte geschenkt worden. So kennt die keltische Mythologie zahlreiche Krafttiere, die Totems. Menschen ehrten sie nicht nur wegen ihrer Kraft und Schnelligkeit, ihrer Ausdauer und Scharfsinnigkeit oder ihres Mutes. Sie gingen eine tiefe innere Verbindung mit ihnen ein, um so teilhaben zu können an ihrem Wesen. Dem Jahreskreis folgend erforschen die Teilnehmer das Reich der keltischen Krafttiere und begegnen dabei sowohl verschiedenen Totems als auch dem eigenen Krafttier. Archäologische Funde, die Wahrnehmung verschiedener Ebenen an keltischen Kraftorten und keltische Tiergeschichten bilden die Grundlage für die Arbeit mit den Totemtieren. In der kreativen Arbeit und in der Bewegung werden einige dieser Kräftewirkungen ins eigene Erleben gebracht. Beginnend mit einer Übersicht über die keltischen Totemtieren im Jahreskreis und der Begegnung mit dem eigenen Krafttier gehen die Teilnehmer der Veranstaltungsreihe des Programms "Der magische Bodensee" und der Fortbildungswoche "Celtic Totem" mit dem Adler auf Visionssuche. Die Biene lernen sie als Trägerin der Weisheit kennen, Epona, das Pferd als Schöpfungs- und Lebenskraft. Der Bär wird ihnen ein Begleiter durch das Reich des Schlafes u. der Träume, der Hirsch zum Wegweiser in die Anderswelt. Der Aal kann möglicherweise die Frage nach dem immer wiederkehrenden Leben in einem Ritual beantworten. Lernziel der Einzelveranstaltungen und der Ausbildungswoche ist es, den Teilnehmern einen individuellen Bezug zum Jahreskreis und dessen Energien zu vermitteln - Beziehungaspekt die Wesenhaftigkeit des einzelnen Totemtieres erfassen zu lernen- Seelenaspekt die eigene Wahrnehmungsfähigkeit und Intuition zu schulen - Therapeutischer Aspekt mit den Totemtieren individuell arbeiten zu können - Kreativer Aspekt die Totemtiere als Quelle für die eigene Lebenskraft nutzen zu lernen - Initiatischer Aspekt mittels kreativen Methoden aus den Bereichen künstlerische Gestaltung und Bewegung, in Phantasiereisen, Ritualen und bei schamanischen Reisen, mittels Wahrnehmungsübungen bei Exkursionen zu Orten der Kraft. In der Ferienwoche vom 25.-30.4.2005 wird den Gästen auf mythologischen Wanderungen zu keltischen Kultplätzen das keltische Weltbild näher gebracht. Veranstalter für das Programm "Der magische Bodensee" mit Terminen zu den einzelnen Jahreskreisfesten ist die Akademie Natur & Mensch mit Sitz in Eigeltingen. Veranstalter für die Fortbildungswoche "Celtic Totem" ist das Cazimi-Institut Bodensee in Zusammenarbeit mit der Akademie Natur & Mensch und Creative Spirit Quality. Pädagogisch und therapeutisch mehrfach ausgebildete Referenten leiten die Angebote in Zusammenarbeit. Info und Anmeldung unter Tel/FAX: 07531 34254, e-mail: info@creative-spirit-quality.de im Internet unter www.Creative-Spirit-Quality.de oder per Post: CSQ, Mechtild Mayer, Mainaustr. 196a, 78464 Konstanz
Artikel drucken Fenster schließen |