Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Öko-Institut Institut für angewandte Ökologie e.V., D-79038 Freiburg
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 15.02.2005
"Erster Schritt, aber noch kein Grund zu jubeln"
Kyoto-Protokoll: Jetzt kommt es auf die Umsetzung der Ziele an / Öko-Institut kompensiert ab sofort eigene Emissionen aus Flugreisen
Wenn am 16. Februar 2005 das Kyoto-Protokoll zur Klimarahmenkonvention in Kraft tritt, ist nach Einschätzung des Öko-Instituts ein wichtiger, wenn auch nur erster Schritt für die globale Klimaschutzpolitik gemacht. "Es gibt keinen Grund zu jubeln. Um das Klima wirklich zu schützen, muss noch viel geschehen", sagt der Energie-Experte am Öko-Institut, Dr. Felix Christian Matthes. "In den nächsten Jahren kommt es vor allem darauf an, die Vereinbarungen von Kyoto umzusetzen. Denn weder die Europäische Union noch Deutschland werden die Ziele im Selbstlauf erreichen." Um der eigenen Verantwortung für den Klimaschutz weiterhin gerecht zu werden, startet das Öko-Institut ab sofort damit, die Emissionen aus Flugreisen seiner MitarbeiterInnen zu kompensieren.


Mit dem Kyoto-Protokoll ist ein System etabliert worden, das den teilnehmenden Staaten feste Vorgaben macht, in welchem Umfang die klimaschädlichen Schadstoffemissionen vermindert oder eingeschränkt werden müssen. Nach Einschätzung des Öko-Instituts lässt sich die globale Erderwärmung aber nur dann stoppen, wenn die Emissionen bis zur Mitte des Jahrhunderts weltweit um etwa 50 Prozent sinken.

Deshalb dürfen die festen Emissionsvorgaben im Kyoto-Protokoll auch bei den anstehenden Verhandlungen für den Zeitraum nach 2012 nicht aufgeweicht werden. Das Kyoto-Protokoll muss stattdessen als ein Kern für die Weiterentwicklung des internationalen Klimaschutzregimes bewahrt werden.

"Nachdem die Industrie mit dem europäischen Emissionshandelssystem nur auf minimale Klimaschutzbeiträge verpflichtet werden konnte, sind weitere klimaschutzpolitische Anstrengungen unbedingt notwendig", fordert Dr. Felix Christian Matthes.

So wird es in Deutschland darauf ankommen, im anstehenden Klimaschutzprogramm Maßnahmen zu verankern, damit bedeutend weniger klimaschädliche Schadstoffemissionen ausgestoßen werden. Bisher klafft zwischen dem Emissionsziel für Deutschland in Höhe von etwa 986 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalenten und der Realität noch eine Lücke von 20 Millionen Tonnen. Mögliche zusätzliche klimapolitische Veränderungen sind:

· weitere Maßnahmen zur Energieeinsparung bei Gebäuden und Geräten,
· weitere Maßnahmen zur Verringerung von Treibhausgasemissionen im Verkehr,
· der weitere Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung sowie
· die Weiterentwicklung und Verbesserung des europäischen Emissionshandelssystems.

Das Öko-Institut hat die Bundesregierung und die Europäische Union bei der Einführung des Emissionshandelssystems beratend unterstützt. In weiteren aktuellen Arbeiten forscht das Institut insbesondere zur Weiterentwicklung des Emissionshandelssystems, zur Einführung des Emissionshandels im Luftverkehr, zur Unterstützung der Kraft-Wärme-Kopplung, zu Herkunftsnachweisen für Strom sowie zur Biomassenutzung.Zudem wird sich das Institut verstärkt für den Klimaschutz im Verkehrsbereich engagieren und zur Effizienzsteigerung und dem Einsatz alternativer Kraftstoffe und Antriebe im Personen- sowie im Güterverkehr arbeiten.

Mit dem Inkrafttreten des Kyoto-Protokolls werden auch die so genannten flexiblen Mechanismen "Joint Implementation" und "Clean Development Mechanism" eingeführt. Diese Instrumente erlauben es, eigenen Verpflichtungen zur Emissionsminderung nachzukommen, indem konkrete Projekte im Ausland unterstützt werden. Das Öko-Institut sieht diese neuartigen Ansätze als Chance für neue Handlungsmöglichkeiten und wird sie in diesem Sinne auch selbst nutzen.

Für den Klimaschutz: Öko-Institut investiert in hochwertige Projekte

So wird das Institut als eine der ersten Institutionen in Deutschland ab diesem Jahr alle Treibhausgas-Emissionen, die durch Flüge der MitarbeiterInnen entstehen, kompensieren. Dabei werden Investitionsmaßnahmen finanziert, die Treibhausgasemissionen reduzieren und damit die durch die Flüge entstandenen Emissionen aufheben. Die Kompensationszahlungen des Öko-Instituts fließen in hochwertige Minderungsprojekte, die nach dem "Gold Standard" des "World Wide Fund for Nature" (WWF) zertifiziert werden. Dies stellt sicher, dass die Investitionen nicht nur der Umwelt zugute kommen, sondern auch einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in den Gastländern der Minderungsprojekte leisten. Ein ähnliches Modell verfolgt das Öko-Institut auch bei den Arbeiten zu Green Goal (TM), dem Umweltprogramm zur FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2006 (TM).

Es wird erwartet, dass für das Jahr 2005 etwa 150 Tonnen Kohlendioxid zu kompensieren sind. Die Kompensationszahlungen sollen in zwei Projekte fließen: Das erste Projekt ist in Südindien geplant. Dort sollen kleine Biogasanlagen im ländlichen Raum eingerichtet werden, deren Gas für das Kochen und für die Beleuchtung verwendet wird. Das andere Projekt ist in Südafrika geplant. Es fördert Solaranlagen zur Warmwasserbereitung und die Wärmedämmung von Wohnhäusern in einer Siedlung für einkommensschwache Familien. Die Abwicklung der Kompensationszahlungen erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Frankfurter Unternehmen "3C Climate Change Consulting GmbH", einer rechtlich eigenständigen Ausgründung der Dresdener Bank, die sich auf die Abwicklung und Vermarktung solcher Kompensationsmaßnahmen spezialisiert hat.

Ansprechpartner:

Dr. Felix Christian Matthes
Koordinator des Bereichs "Energie & Klimaschutz" am Öko-Institut, Büro Berlin
Mobil 0171/ 286 46 59

Martin Cames
wissenschaftl. Mitarbeiter des Bereichs "Energie & Klimaschutz" am Öko-Institut, Büro Berlin
Telefon 030/280 486-83, Mobil 0170/735 08 70

Martin Schmied
wissenschaftl. Mitarbeiter des Bereichs "Infrastruktur & Unternehmen" am Öko-Institut, Büro Berlin
Telefon 030/280 486-82 (zum Klimaschutz im Verkehrsbereich)

Das Öko-Institut e.V. ist das führende Umweltforschungsinstitut im Bereich der angewandten Ökologie. Es erstellt wissenschaftliche Gutachten und berät PolitikerInnen, Umweltverbände, Institutionen und Unternehmen. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer