Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Umwelt & Naturschutz   
Neuerscheinung im oekom verlag, 10.2.2005
Die neue Wohnungsnot - Wie immer mehr Wohnungsleerstand zu einem dauerhaften ökologischen Problem werden kann
Aus dem Osten Deutschlands sind die Klagen über Wohnungsleerstand bereits bekannt. Doch in absehbarer Zeit wird es nicht nur in strukturschwachen Gebieten leerstehende Wohnungen und Gebäude geben. Denn der Überschuss an Wohnraum entwickelt sich zu einem dauerhaften Problem im gesamten Bundesgebiet. Ein neues Buch betrachtet erstmals die ökologische Dimension von Leerstandsentwicklung und Stadtumbau, es erscheint in Kürze im Münchner oekom verlag.

Die Autoren untersuchen die veränderte Nachfrage am Wohnungsmarkt und analysieren, wie sie sich auf die Ökologie von Städten und Wohngebieten auswirkt. Als Beispiel dienen zahlreiche ostdeutsche Städte. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen dabei umweltrelevante Aspekte der Flächen-, Energie- und Rohstoffnutzung. Die Autoren stellen unter anderem fest, wie durch Wohnungsleerstand die Ressourceneffizienz im Bauen und Wohnen sinkt, obwohl weniger Rohstoffe verbraucht werden.

Clemens Deilmann, Karin Gruhler und Ruth Böhm sind am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. Dresden (IÖR) im Bereich Wohnungswesen und Bauökologie tätig und beschäftigen sich mit umweltbewusstem Bauen und einem nachhaltigen Umgang mit Energie. Das Buch richtet sich an die Wohnungswirtschaft, an Städtebauer, Politiker, Architekten, Beschäftigte in Umweltämtern und der kommunalen Verwaltung sowie an wissenschaftlich interessierte Praktiker.


(1.538 Zeichen mit LZ)


Clemens Deilmann, Karin Gruhler, Ruth Böhm
Stadtumbau und Leerstandsentwicklung aus ökologischer Sicht
oekom verlag, München 2005, ca. 100 Seiten, Preis 19,50 Euro,
ISBN 3-936581-71-1

Erhältlich im Buchhandel, unter www.oekom.de oder bei
wmi Verlagsservice GmbH & Co. KG, Justus-von-Liebig-Str. 1,
86899 Landsberg am Lech
Auslieferung oekom verlag, Frau Cengiz
Fon +49/81 91/125 -249, Fax +49/81 91/125 -103

Für Rückfragen:
Anke Sieb, oekom verlag, E-Mail: sieb@oekom.de
Waltherstraße 29, 80337 München,
Fon +49/89/54 41 84 -18, Fax -49


Antwortfax:
Fax +49/89/54 41 84-49
oekom verlag, z.H. Anke Sieb, Waltherstraße 29,
80337 München
( ) Bitte übersenden Sie mir das Buch
"Stadtumbau und Leerstandsentwicklung aus ökologischer Sicht" als kostenloses Rezensionsexemplar.

Publikation
Firma/ Institution
Abteilung/ Ressort
Herr/ Frau
Straße, Nr.
PLZ, Ort
Tel./ Fax




 
Quelle: oekom verlag, D-80337 München
http://www.oekom.de
sieb@oekom.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen