Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von Ökologischer Jagdverein e.V.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Ökologischer Jagdverein e.V., D-88289 Waldburg
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 05.02.2005
Vergiftung der Seeadler durch bleihaltige Jagdmunition in Brandenburg
Die Jäger der Landesforstverwaltung treffen Maßnahmen zum Schutz des Brandenburgischen Wappentieres
Nachdem der Zusammenhang zwischen an Bleivergiftung gestorbenen Seeadlern und der Verwendung bleihaltiger Jagdgeschosse nicht mehr übersehen werden kann, haben die Jäger der Landesforstverwaltung reagiert und entscheidende Regelungen zum Schutz des Brandenburgischen Wappentieres getroffen.

Durch einen Erlass des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz vom 31.1.2005 an die Jäger der landeseigenen Jagdflächen - sie machen rd. 11 % der Gesamtjagdfläche Brandenburgs aus - wurde ein sofortiges Verbot der Verwendung bleihaltiger Jagdmunition angeordnet. Alternativ müssen die Jäger dafür sorgen, dass die Reste des geschossenen Wildes so entsorgt werden, dass die Seeadler nicht daran gelangen und mit den bleihaltigen Geschossresten in Kontakt kommen können (z.B. durch Vergraben).

Mit dieser Anordnung trägt die Landesforstverwaltung genau dem entscheidenden Umstand der Haupttodesursache des Seeadlers Rechnung: Es ist gerade die Verwendung bleihaltiger Büchsenmunition für die Jagd auf Schalenwild (Rehe, Sauen, Rot- und Damwild), die für den problematischen Eintrag von Blei in die Nahrungskette des Seeadlers verantwortlich ist und mit 33 % zur häufigsten Todesursache des Adlers wird. Die Verwendung bleihaltiger Munition (Schrot) für die Jagd auf Wasserwild spielt bei der Vergiftung der Seeadler lediglich eine untergeordnete Rolle.
Dass mit dieser getroffenen Regelung eine grundlegende Umstellung und Verschlechterung der bisherigen Jagdausübung verbunden ist, entbehrt dabei trotz häufiger Behauptung vieler Jäger jeglicher Grundlage. Bleifreie Munition führen dieselben Händler, die auch die bisher verwendeten Patronen verkaufen. Umfangreiche und zahlreich durchgeführte Tests belegen, dass die bleifreien Patronen in Sachen Wirkung und Zuverlässigkeit den giftigen Schwestern in nichts nachstehen. Jäger, die bereits aus der Einsicht heraus mit den neuen Patronen jagen, bestätigen diese Ergebnisse.

Bleibt zu hoffen, dass auch auf der übrigen Jagdfläche des Landes - immerhin 89 % der Gesamtfläche - rasch die entsprechenden Schritte umgesetzt werden und die Verwendung von bleihaltiger Jagdmunition im Ökosystem endlich beendet wird.

Ökologischer Jagdverein
Brandenburg e.V.
Geschäftsstelle
Ahornallee 32 a
14552 Michendorf
fon: 033205-23 702
fax: 069-133 047 48 695
brandenburg@oejv.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

23.03.2005
Tod von 8 Stück Rotwild als Folge einer fehlenden sinnvollen Fütterungskonzeption Umsetzung damit dringend erforderlich


05.02.2005
Vergiftung der Seeadler durch bleihaltige Jagdmunition in Brandenburg Die Jäger der Landesforstverwaltung treffen Maßnahmen zum Schutz des Brandenburgischen Wappentieres


31.01.2005
Vergiftung der Seeadler durch bleihaltige Jagdmunition in Brandenburg Künftig Bleifrei in Brandenburg


24.11.2004
Mehr Dampf auf Damwild Zum Damwild in Mecklenburg-Vorpommern


28.09.2004
Zum Jahr der Tanne - Recht dem gesunden Menschenverstand Regulierung von Wildschäden und wie das so ablaufen kann.


10.06.2004
Umbrüche in der Jagd Seminar des Ökologischen Jagdvereins in Bayern


20.03.2004
ÖJV fordert umgehende Novellierung des Bundesjagdgesetzes Initiative von Renate Künast zum Bundesjagdgesetz


14.03.2004
Positive Bilanz der ersten vier Jahre - Akzeptanz für den ÖJV ist gewachsen ÖkologischeJagd in Mecklenburg-Vorpommern


06.02.2004
Treffen zwischen Künast und Emmert Novellierung Bundesjagdgesetz,


12.01.2004
Konstruktives Gespräch im Landwirtschaftsministerium - Zusammenarbeit wird intensiviert Jagd, ÖJV, MV


06.01.2004
Zerschlagung der Forstverwaltung gefährdet Gemeinwohlfunktionen des Waldes Wald, Forst


24.09.2003
Die Novellierung des Bundesjagdgesetzes - die Jagd vor dem Aus oder Chance für die Zukunft Crottorfer Jagdtage, ÖJV,


25.06.2003
Nationalpark oder Trophäenzuchtanstalt? ÖJV in Mecklenburg-Vorpommern wendet sich gegen Trophäenjagd

12.06.2003
Missbräuchliche Kirrung und Fütterung des Wildes Situation der Jagd im Land Brandenburg - Entwurf des neuen Landesjagdgesetzes


30.05.2003
Die Jagd braucht ein neues Leitbild Bemühungen des ÖJV um eine ökologische Jagd


01.03.2003
Marderhunde: Bedrohung aus dem Osten? Marderhund


16.02.2003
Lebensraum Wald Unterrichtsmappe für Lehrerinnen und Lehrer


23.10.2002
Pauschale Verurteilung der Beutegreifer ist nicht mehr zeitgemäß Beutegreifer, Jagd, ÖJV, Naturschutz


14.10.2002
Jagd zum Nutzen der Waldbauern Eigenbewirtschaftung der Jagd


09.09.2002
ÖJV - Seminar Formen der Eigenbewirtschaftung der Jagd