Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 01.02.2005
Kappungen sind baumzerstörend
Schützen und erhalten Sie Ihre Bäume.

Baumfunktionen

Baumleben
Prinzipiell besteht bei jedem Baum ein Gleichgewicht zwischen Wurzel, Stamm und Krone. Jedes Baumteil hat seine Aufgabe für das Überleben des Baumes und hält den Baum stabil.
Bäume passen sich fortwährend optimal an Belastungen an und sind in der Lage, statische Schwächen auszugleichen. Dieses System funktioniert so lange, wie eine Versorgung der Baumteile vorhanden ist.

Baumwert
Wegen ihrer vielen Funktionen haben Stadtbäume und Bäume im Siedlungsbereich auch einen hohen monetären Wert. Der Wert von Bäumen wird dabei entsprechend ihrer Funktion berechnet und kann insbesondere bei Schadens-ersatzforderungen bei weit über 3000 Euro liegen.

Der Grund für Kappungen
Kappung bei Bäumen bedeutet, einen Baum zu stutzen oder die Krone eines Baumes oder Kronenteile ohne Erfordernisse stark einzukürzen.

Oftmals werden Bäume gekappt, weil die Besitzer denken (oder von jemandem erzählt bekommen), dass dies die korrekte Pflege ist. Sie tun das in der Überzeugung, das Richtige für den Baum zu tun. Oder sie haben die Vorstellung, dass der Baum dadurch sicherer wird oder im Herbst weniger Blätter verliert.

Die Folge von Kappungen

Mangelnde Versorgung
Nimmt man einem Baum einen Großteil seiner Krone, dann nimmt man ihm auch die Möglichkeit, sich ausreichend mit Nährstoffen zu versorgen. Man zerstört das natürliche Gleichgewicht zwischen Wurzel und Krone und fügt dem Baum außerdem große Wunden zu. Als Folge entstehen an den Kappstellen Versorgungsschatten. Die Rinde stirbt ab, und Fäule kann in den Baum eindringen.

Fäule
An den großen Verletzungen dringen Holz zersetzende Pilze ein und schädigen das Holz.

Instabile Krone
Ein gekappter Baum versucht, das Gleichgewicht zwischen Wurzel und Krone wiederherzustellen. Es entstehen Ständer (senkrecht nach oben wachsende Triebe), die aber meist sehr instabil sind und in Konkurrenz zu einander stehen. Die immer größer werdenden Ständer können wegen ihres Gewichts und der immer weiter in die Kappstelle eindringenden Fäule herunterbrechen. Der Baum wird zur Gefahr!

Blattmasse
Der Baum versucht, den Verlust von Kronenteilen und Blättern durch eine übermäßige Bildung von Neuaustrieben auszugleichen. Mit dem sehr starken Wachstum der Triebe entsteht eine große Blattmasse. Der Baum braucht diese für sein weiteres Überleben.

Ästhetik
Ein Baum hat nach der Kappung seine arttypische Kronenform verloren. Er wird nie mehr die Schönheit eines natürlich gewachsenen Baumes erreichen.

Enorme Folgekosten
Kappungen bringen das natürliche Gleichgewicht des Baumes durcheinander. Dies verursacht sehr aufwändige Pflegemaßnahmen, die oft das 4-fache der normalen Pflegekosten übersteigen.

Kappungen sind baumzerstörend
Nach geltenden Regelwerken dürfen Kappungen nicht durchgeführt werden und können nicht als Baumpflegemaßnahme bezeichnet werden. Werden sie trotzdem durchgeführt, muss die ausführende Firma mit Schadensersatzforderungen rechnen.
Kappungen machen den Baum nicht sicherer, sondern erhöhen bereits nach wenigen Jahren die Bruchgefahr. Es ist nicht korrekt, dass gekappte Bäume weniger Blattmasse haben. Der Baum braucht die Blätter zum Leben.

Fachgerechte Baumpflegemaßnahmen

Unter Baumpflege versteht man alle Eingriffe, die den Baum in seiner Entwicklung fördern oder die Verkehrssicherheit erhalten oder wiederherstellen. Bei Baumpflegemaßnahmen ist darauf zu achten, dass die der jeweiligen Baumart entsprechende Kronenform erhalten bleibt.
Die Durchführung von Baumpflegemaßnahmen ist in Normen und Regelwerken beschrieben.

Fachgerechter Kronenschnitt beseitigt unerwünschte Entwicklungen wie reibende Äste und fördert den Baum in seiner Entwicklung. Das Entfernen von Ästen über 5 bzw. 10 cm birgt immer die Gefahr, dass Holz zersetzende Pilze eindringen und den Baum langfristig schädigen.

Literatur
- ZTV - Baumpflege: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Baumpflege (FLL, 2001)
- Arbolex - Das digitale Fachwörterbuch der Baumpflege
(Klug, Hrsg., 2004, Arbus-Verlag)

www.baumpflege-lexikon.de


Erhalten Sie Ihre Bäume!

Bäume sind sehr weit entwickelte Pflanzen und gehören zu den größten Organismen. Bäume sind Lebewesen. Bäume sind ein wichtiger Teil unseres Lebensumfeldes. Sie erfüllen für uns Menschen viele Funktionen.

Lassen Sie es nicht zu, dass Ihre Bäume
  • verstümmelt
  • nicht fachgerecht geschnitten
  • oder durch sonstige Maßnahmen (z.B. Baumaßnahmen) zerstört werden.
Schützen und erhalten Sie Ihre Bäume.
Wenden Sie sich an Fachleute!


Impressum:
Arbus Medien, Peter Klug, Diplom-Forstwirt, ö.b.v. SV
Friedrichstr. 56
D-79585 Steinen
Tel.: 07627/971989
info@arbus.de
www.baumpflege-lexikon.de


© P. Klug, Steinen, 2005

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber