Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutsche Wildtier Stiftung, D-22113 Hamburg
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
01.02.2005
Sind Häsinnen Rabenmütter?
Deutsche Wildtier Stiftung erforscht Lebens- und Aufzuchtbedingungen des selten gewordenen Feldhasen
Auch bei Hasen ist weniger manchmal mehr
Nein, Häsinnen sind sicherlich keine sprichwörtlichen Rabenmütter. Ein häufiger Besuch der Häsin würde vielmehr nur unnötig die Aufmerksamkeit von Füchsen und Greifvögeln auf die Jungen lenken. "Die 'Kontaktvermeidungsstrategie' der Häsin ist somit überlebenswichtig für ihren Nachwuchs. Hasenmütter säugen ihren Nachwuchs immer kurz nach Sonnenuntergang, um möglichst unentdeckt zu bleiben. Die restliche Zeit des Tages verbringen die kleinen Hasen in den ersten Lebenstagen mit Warten. Sie kauern regungslos in kleinen Erdmulden - so genannten Sassen - in der Hoffnung, nicht von ihren Feinden bemerkt zu werden", so Professor Klaus Hackländer, Feldhasen-Experte der Deutschen Wildtier Stiftung.
Milch mit 20 Prozent Fett
Damit die Jungen bei der seltenen Säugung genug Energie und Nährstoffe bekom-men, muss die Hasenmutter Milch mit einem sehr hohen Fettanteil von mehr als 20 Prozent produzieren. Dafür braucht sie viele fettreiche Wildpflanzen und -kräuter, doch diese findet sie heute kaum noch auf landwirtschaftlichen Flächen: Die inten-sive Landwirtschaft mit ihren Monokulturen lässt keinen Platz für Pflanzenvielfalt.
Ganz besonders wichtig sind deshalb abwechslungsreiche Brachflächen. Das sind Flächen, die aus der landwirtschaftlichen Nutzung herausgenommen werden und eine Vielfalt an Gräsern und Kräutern aufweisen. Derzeit liegen in Deutschland rund eine Million Hektar landwirtschaftliche Fläche brach, dies entspricht etwa zehn Prozent der gesamten Ackerfläche. Prof. Hackländer konnte die Bedeutung dieser Brachflächen im Rahmen seines durch die Deutsche Wildtier Stiftung geför-derten Habilitationsprojektes erstmals wissenschaftlich belegen: "Auf Brachen finden Hasenmütter genau die Nahrungspflanzen, die ihre Milch nährstoff- und fettreich machen. Brachflächen erhöhen somit die Überlebenswahrscheinlichkeit der Junghasen. Dies zeigt sich an einer höheren Bestandsdichte in Gebieten mit einem hohen Brachflächenanteil", so Professor Hackländer.
Die Saatgutmischung macht's
Im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts "Lebensraum Brache" haben die Deutsche Wildtier Stiftung und ihre Projektpartner bisher 2.400 Hektar Stilllegungsfläche mit speziellen Saatgutmischungen wildtierfreundlich gestaltet. Die für das Projekt zusammengestellten Mischungen, wie z.B. die "Lebensraum I" - Mischung, bieten den Häsinnen ein breites Spektrum an energiereichen Pflanzen, damit sie ihren Nachwuchs mit nahrhafter Milch versorgen können.
Auch auf politischer Ebene kann das Projekt heute schon große Erfolge verzeich-nen: Durch die gesetzlich vorgeschriebene Pflege der Flächen wurden bisher in der Haupt-Aufzuchtszeit im Frühjahr zahlreiche Jungtiere durch das Mähen getötet. Besonders betroffen waren davon auch junge Hasen, die bei Gefahr regungslos in ihrer Sasse verharren. Durch politische Arbeit konnte eine Sperrfrist erwirkt wer-den, die das Mähen von Stilllegungsflächen während der Haupt-Aufzuchtszeit (01. April bis 15. Juli) verbietet. Ein großer und wichtiger Erfolg für die Wildtiere in Deutschland.
Bildmaterial zum Download unter
www.Presse.DeutscheWildtierStiftung.de
. Abdruck bei Quellenangabe im Zusammenhang mit dem Artikel kostenfrei.
Kontakt
Deutsche Wildtier Stiftung
Sven Holst, Geschäftsführer
Billbrookdeich 210
22113 Hamburg
Tel: 040 / 73 33 93 32
Fax: 040 / 7 33 02 78
E-Mail: S.Holst@DeWiSt.de
www.DeutscheWildtierStiftung.de
Bankverbindung: HSH Nordbank
Spendenkonto 380519010
BLZ 200 500 00
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Wildtier Stiftung
Email:
presse@dewist.de
Homepage:
http://www.deutschewildtierstiftung.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber