Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Ökologischer Jagdverein e.V., D-88289 Waldburg
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 31.01.2005
Vergiftung der Seeadler durch bleihaltige Jagdmunition in Brandenburg
Bleivergiftung stellt mit rund 33 % die häufigste Todesursache des Seeadlers in Brandenburg dar. Durch die Arbeit des Instituts für Zoologie und Wildtierforschung der FU Berlin wurde heraus gefunden, dass ursächlich die Reste von bleihaltiger Jagdmunition für die Vergiftungen verantwortlich waren.

Dabei geht es weniger um bleihaltige Schrote, die bei der Wasserwildjagd verwendet werden. Diese werden bei der Aufnahme von den Seeadlern über Wasservögel durch sog. Gewölle in der Regel innerhalb eines Tages wieder ausgeschieden und können toxisch daher nicht sehr wirksam werden. Vielmehr stellen die Reste von bleihaltigen Büchsengeschossen das Hauptproblem dar. Beim Auftreffen der bei der Jagd auf Rehe und andere Schalenwildarten im Wald verwandten Büchsengeschossen zerlegen sich diese und geben Splitter ab. Die Innereien des Wildes (sog. Aufbruch) verbleiben dabei im Wald.

Aufbrüche stellen im Winter eine wichtige Basis für die Ernährung des Adlers dar. Bei der Verdauung dieser Nahrung gelangen die bleihaltigen Geschoßreste aufgrund der sehr säurehaltigen Magenflüssigkeit des Seeadlers direkt in dessen Stoffwechsel. Die Bleikonzentration führt beim Seeadler entweder direkt zum Tod oder beeinträchtigt den Stoffwechselkreislauf in der Form, dass eine schwerwiegende Schwächung des zentralen Nervensystems auftritt, welche dann mittelbar zum Tod führen kann (z.B. durch erhöhte Bahnunfälle, tödliche Revierkämpfe usw.).

Auch in der aus dem Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbrau-cherschutz stammenden Veröffentlichung "Umweltdaten aus Brandenburg - Bericht 2004" wird darauf Bezug genommen und festgestellt, dass das Problem nach wie vor aktuell und ungelöst ist.
Gleichzeitig ist nicht erkennbar, dass die ebenfalls zum Geschäftsbereich dieses Ministeriums gehörende Jagdbehörden des Landes Brandenburg dabei sind, sich mit dem Thema ernsthaft auseinander zu setzen. Vor diesem Hintergrund ist es dem Ökologischen Jagdverein Brandenburg e.V. unverständlich, warum mit Blick auf die vorliegenden Erkenntnisse nichts passiert und dem Sterben der Seeadler nicht Einhalt geboten wird.

Der Ökologische Jagdverein Brandenburg e.V. hat Herrn Minister Dr. Woidtke in einem Brief daher aufgefordert, ein unverzügliches Verbot der jagdlichen Verwendung sämtlicher bleihaltiger Jagdmunition (Schrot- und Büchsenpatronen) zu erlassen. Während einer Übergangszeit ist denkbar, dass bei Verwendung von bleihaltiger Munition die Reste von erlegten Wildtieren so entsorgt werden, dass sie dem Seeadler nicht mehr zugänglich sind (z.B. Vergraben, sachgerechte Tierkörperbeseitigung).

Die größten Händler von Jagdpatronen bieten inzwischen Munition an, deren Ge-schosse aus bleifreiem Material hergestellt sind. Aus Erfahrungsberichten von Jägern, die bereits damit jagen, geht hervor, dass sie eine vollwertige Alternative zu bleihaltiger Munition darstellen.

Ökologischer Jagdverein
Brandenburg e.V.
Geschäftsstelle
Ahornallee 32 a
14552 Michendorf
fon: 033205-23 702
fax: 069-133 047 48 695
brandenburg@oejv.de




Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber