![]() Die Gärtnerei Piluweri baut im milden Klima des Oberrheingrabens zwischen Freiburg und Basel auf einer Fläche von 17 Hektar im Freiland und in 5.000 m2 Gewächshäusern ganzjährig eine Vielzahl von Gemüse, Salaten, Kartoffeln und Kräutern an. Der Betrieb ist durch den Zusammenschluss von zwei kleinen Gärtnereien vor zehn Jahren entstanden, die davor schon lange Jahre nach Demeter-Richtlinien bewirtschaftet wurden. Heute bietet der Gemeinschaftsbetrieb Arbeit für 14 Menschen. Jedes Jahr werden drei Lehrlinge ausgebildet. Die Vermarktung erfolgt zum großen Teil über Wochenmärkte in der Region, den angeschlossenen wöchentlichen Lieferservice"Piluweri bringt's", Verkauf an Großküchen und über den Naturkosthandel. "Die Erhaltung und Verbesserung von samenfesten Sorten, die an die Bedürfnisse des ökologischen Anbaus angepasst sind, ist gerade auf dem Hintergrund des zunehmenden Einflusses der Gentechnik in der konventionellen Züchtung für uns ein wichtiges Anliegen", betont Horst Ritter. Dabei spielen nicht nur die Vitalität der Pflanzen, sondern auch ihr harmonischer Aufbau und stabile Erträge eine wichtige Rolle. "Auf den Wochenmärkten in Freiburg, Müllheim und Badenweiler haben die Kunden besonders den guten Geschmack und die Bekömmlichkeit unserer Züchtungen schätzen gelernt", betont Richard Specht. Er hat die rote Paprikasorte 'Pantos' und den Kopfsalat 'Briweri' für den frühen Unterglas-Anbau gezüchtet. Michael Pickel hat bei der Züchtungsarbeit der Möhrensorte 'Milan' im Laufe der Jahre viele hundert Möhren einzeln verkostet und auf positive Geschmackseigenschaften selektiert. Heute befindet sich 'Milan', genauso wie 'Briweri' und 'Pantos' in der Prüfung beim Bundessortenamt und kann von anderen Betrieben als Saatgut gekauft werden. Die Gärtner stehen mit anderen Kollegen im Verein "Kultursaa"in einem regen Austausch über die Züchtungs- und Forschungsziele der biologisch-dynamischen Pflanzenentwicklung. Da bei der Züchtung und Saatgutvermehrung weit mehr Samen produziert, als auf den eigenen Feldern ausgesät werden, vermarktet die Gärtnerei Piluweri als Mitglied des "Initiativkreises für Gemüsesaatgut aus biologisch-dynamischem Anbau" das Saatgut über die Bingenheimer Saatgut AG. Aber nicht nur in der Saatgutarbeit setzt die Gärtnerei neue Akzente. Wichtige Anliegen der Betriebsgemeinschaft sind genauso der Bau einer großen Fotovoltaikanlage auf dem Wirtschaftsgebäude, eine Regenwasserrückhalteanlage, Energiesparmaßnahmen in den Gewächshäusern, alternative Finanzierungsformen und die Weiterentwicklung einer team-orientierten Betriebsführung . Kontakt: Gärtnerei Piluweri, Am Stockacker, 79379 Müllheim-Hügelheim, Tel. 07631/15756, Fax -15755 info@piluweri.de, www.piluweri.de Pressefotos im Internet unter www.piluweri.de/pressefotos
Artikel drucken Fenster schließen |