Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
oekom verlag, D-80337 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
25.01.2005
CO2-Minderungszertifikate: Klimaschutz oder Ablasshandel?
Wer Treibhausgase durch professionelle Anbieter ausgleichen lässt, sollte auf seriöse Angebote achten
Immer mehr Unternehmen, Institutionen oder auch Privatleute interessieren sich für Klimaschutzzertifikate. Sie wollen damit Treibhausgase kompensieren, die durch ihr eigenes Handeln entstanden sind - eine Art privater Emissionshandel. Die so genannte Kompensation ist eine sinnvolle Ergänzung zum Klimaschutz, wenn die versprochenen Ausgleichsmaßnahmen tatsächlich vorgenommen werden. Das Wuppertal Institut hat untersucht auf was man bei den Angeboten achten sollte.
Kompensation bedeutet, eine bestimmte Menge an Treibhausgasemissionen, die man verursacht hat, an einer anderen Stelle zu vermeiden, oder aber der Atmosphäre die entsprechende Menge an Treibhausgasen durch so genannte Senkenprojekte zu entziehen. Senkenprojekte sind beispielsweise Aufforstungsprojekte, durch die der Atmosphäre CO2 entzogen und der Kohlenstoff in der wachsenden Biomasse gespeichert wird. Andere Kompensationsprojekte investieren beispielsweise in erneuerbare Energien- oder Energieeffizienzprojekte, die dazu führen, dass insgesamt weniger fossile Energieträger genutzt werden.
Für die Kompensationsdienstleistungen hat sich eine Reihe professioneller Anbieter am Markt etabliert. Diese berechnen für ihre Kunden die zu kompensierende Emissionsmenge und führen ein Projekt durch, das die entsprechende Menge an Emissionen reduziert oder der Atmosphäre die entsprechende Menge an Treibhausgasen entzieht. Der Vorgang wird durch die Ausgabe von Emissionszertifikaten oder eines anderen Nachweises an den Kunden dokumentiert.
Kein schlechtes Gewissen mehr?
Aus Klimaschutzsicht ist klar zu bevorzugen, Emissionen zu vermeiden und sie nicht nur zu kompensieren. Die weltweiten Treibhausgasemissionen und insbesondere die der Industriestaaten werden in den nächsten Jahrzehnten drastisch reduziert werden müssen, um einem Klimakollaps vorzubeugen. Verbindliche Politikmaßnahmen einzuführen bringt daher einen höheren Nutzen für das Klima als die Kompensation, da sie die notwendigen strukturellen Änderungen in den Industriestaaten unterstützen. Außerdem führt dies auch zu tatsächlichen Reduktionen, während die Kompensation bestenfalls ein Nullsummenspiel darstellt: die verursachten Emissionen werden lediglich an einer anderen Stelle wieder eingespart. Wenn aber ein Haushalt oder ein Unternehmen keine Möglichkeit mehr sieht, Emissionen einzusparen, kann die Kompensation eine gangbare Option sein. Sie stellt dann eine neue Möglichkeit dar, sein Verhalten besser mit den eigenen Idealen in Einklang zu bringen. Der Teufel steckt dabei allerdings im Detail, denn die verschiedenen Anbieter unterscheiden sich deutlich. Ein qualitativ schlechtes Kompensationsangebot kann sogar zu steigenden Emissionen führen, wenn nämlich der Kunde sich durch die Kompensation auf der sicheren Seite wähnt und deshalb zum Beispiel gleich noch einen weiteren Flug bucht, die eingekaufte Emissionsreduktion aber tatsächlich gar nicht erbracht wird.
Die feinen Unterschiede
Während Emissionsminderungsprojekte dazu führen, dass Treibhausgase erst gar nicht entstehen, kann der bei Senkenprojekten gespeicherte Kohlenstoff jederzeit wieder in die Atmosphäre freigesetzt werden, etwa durch einen Waldbrand oder Schädlingsbefall. Aus Klimaschutzsicht sind daher Minderungsprojekte zu bevorzugen.
Kriterien, nach denen der Klimanutzen eines Projekts gemessen wird, unterscheiden sich zum Teil erheblich. Mehrere Anbieter führen ihre Projekte im Rahmen des so genannten Clean Development Mechanism (CDM) durch. Der CDM ist ein Element des in Kürze in Kraft tretenden Kyoto-Protokolls, das heißt, er wird durch staatliche und zwischenstaatliche Institutionen eingerichtet und überwacht. Bei einigen Anbietern entsprechen die Projekte darüber hinaus auch noch dem auf Initiative des WWF von einem internationalen Expertenkreis entwickelten "CDM Gold Standard". Das ist ein Set von Qualitätskriterien, die weiter gehen als die des CDM. Demgegenüber prüfen andere Anbieter ihre Projekte an Hand selbst entwickelter Kriterien. Das muss nicht unbedingt heißen, dass diese Standards schlechter sind. Aber für den Konsumenten ist es bei diesen Projekten nur schwer nachvollziehbar, ob die versprochene Qualität tatsächlich gewährleistet wird. In jedem Fall sollte sichergestellt sein, dass die behauptete Emissionsreduktion von einer qualifizierten und unabhängigen Partei überprüft wird.
Spendenbescheinigung oder Zertifikat?
Die Gegenleistung für den Kunden erfolgt normalerweise in Form von Emissionszertifikaten, die durch die durchgeführten Projekte generiert werden, wobei ein Zertifikat einer Tonne CO2 entspricht. Diese Zertifikate werden danach normalerweise vom Markt genommen, um zu verhindern, dass mit einer gegebenen Emissionsreduktion mehrfach Emissionen "kompensiert" werden. Alternativ stellen einige Anbieter eine Spendenbescheinigung aus. Die Option "Zertifikate mit anschließender Stilllegung" ist jedoch die bessere Alternative, da nur so das Qualitätssicherungsverfahren nachvollzogen werden kann. Spendenbescheinigungen stellen keinen adäquaten Ersatz dar, können als Ergänzung aber ein zusätzlicher Bonus sein.
Unterschiede gibt es auch bei den Kompensationsanbietern selbst. Im Sinne des Klimaschutzes kann man erwarten, dass ein Anbieter umfassende Informationen über das Klimaproblem zur Verfügung stellt und deutlich macht, dass Kompensation die schlechtere Alternative ist, wenn andererseits die Möglichkeit besteht, eigene Emissionen ganz zu vermeiden. Auch sollte er transparent machen, wie das Geld der Kunden verwendet wird, das heißt welcher Teil davon tatsächlich in Projekte fließt und wie die Mittelverwendung kontrolliert wird.
Kompensation für alle?
Unternehmen, Organisationen und Regierungen machen sich den Kompensationsansatz vermehrt zu Nutze, um ihr Engagement für den Klimaschutz zu demonstrieren. So werden beispielsweise die gesamten Treibhausgasemissionen der Konferenz für erneuerbare Energien in Bonn (Juni 2004) von der Bundesregierung kompensiert. Ein anderes Beispiel ist die Fußballweltmeisterschaft in Deutschland in 2006, diese soll ebenfalls "klimaneutral" gestaltet werden.
Die Weiterentwicklung des freiwilligen Zertifikatemarkts hängt nicht zuletzt davon ab, wie die Sensibilisierung der Öffentlichkeit hinsichtlich des Klimawandels fortschreitet. Derzeit häufen sich die Meldungen über Unternehmen und andere Institutionen, die ihre Emissionen kompensieren wollen. Dieser Trend wird nur anhalten, wenn damit ein entsprechender Marketingnutzen verbunden ist. Wünschenswert wäre die Transparenz auf dem Markt zu verbessern, so dass die Kunden hochwertige von schlechten Angeboten unterscheiden können, etwa durch ein Label. Letztendlich wäre aus Klimaschutzsicht aber zu hoffen, dass die Aufmerksamkeitssteigerung für das Klimathema, die durch die Kompensation und die damit verbundenen Marketingmaßnahmen erzielt wird, auch dazu führt, dass sich die Akzeptanz für verbindliche Klimaschutzinstrumente verbessert.
Autoren: Maike Bunse & Wolfgang Sterk
Kontakt: Wuppertal Institut, Maike Bunse,
Fon +49/202/24 92-1 49, Fax -2 50,
E-Mail wolfgang.sterk@wupperinst.org, maike.bunse@wupperinst.org,
www.wupperinst.org
Weitere Informationen: Wuppertal Paper: Maike Bunse: Voluntary Compensation of Greenhouse Gas Emissions, Wuppertal, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie. Kostenlos gegen Porto zu beziehen per E-Mail
Diskussion
Login
Kontakt:
oekom verlag
Email:
eidems@oekom.de
Homepage:
http://www.oekom.de/punkt.um
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber