Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Wissenschaftsladen Bonn e.V., D-53113 Bonn
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
21.01.2005
Website "Flächennutzung in NRW" hat bundesweit Pilotcharakter
Umweltministerin Bärbel Höhn eröffnet die Informations- und Kommunikationsplattform, die unter Leitung des Wissenschaftsladen Bonn entstand
In Nordrhein-Westfalen, dem Bundesland mit der höchsten Bevölkerungsdichte, sind inzwischen rund 22 Prozent der Gesamtfläche durch Wohnbebauung, Gewerbeflächen und Straßen versiegelt. Tendenz steigend. Grund genug für das Umweltministerium, mit dem Projekt "Landnutzung und Flächenverbrauch in NRW" die Entwicklung einer Website zu fördern, die das Problem stärker ins Bewusstsein der Menschen rückt und Alternativen aufzeigt. Heute wurde die Seite
www.flaechennutzung.nrw.de
von Umweltministerin Bärbel Höhn offiziell eröffnet.
Flächenverbrauch bewusst machen
Umweltministerin Bärbel Höhn: "Der große Flächenverbrauch hat Folgen für Mensch und Umwelt. So kann zum Beispiel Regenwasser auf versiegelten Flächen nicht vom Boden aufgenommen werden und wandert über die Kanalisation in die Flüsse. Die haben aber immer weniger natürlichen Spielraum, und bei Hochwasser fehlen ihnen die ausgedehnten Auen. Die Folge sind Überschwemmungen. Mit der neuen Internetseite wollen wir zur Diskussion über das Thema Flächenverbrauch anregen und Möglichkeiten aufzeigen, wie zum Beispiel mit Entsiegelungprojekten wieder Lebensräume für Tiere und Pflanzen und damit auch für den Menschen geschaffen werden können."
Mit Website Vorreiter in Deutschland
Die interaktive Website, die bundesweit Pilotcharakter hat, wurde im Auftrag des Umweltministeriums unter Leitung des Wissenschaftsladen Bonn erstellt und will Fachleute und Interessierte zusammenbringen. Projektleiter Theo Bühler vom Wissenschaftsladen Bonn: "Erstmals haben die Nutzer mit dieser Website ein Instrument an der Hand, mit dem sie die Entwicklung der Landnutzung flächendeckend für ein ganzes Bundesland ansehen können - Ort für Ort aufgeschlüsselt, und über einen Zeitraum von 30 Jahren dargestellt." Die Website sei damit Informations- und Diskussionsplattform zugleich.
Satellitenbilder, Beispiele und Brennpunkte
So können sich die Nutzerinnen und Nutzer mit Hilfe von Satellitenbildern, Karten, Statistiken und Erläuterungstexten einen Einblick in so genannte Brennpunkte im Land verschaffen. Wie gestaltet sich die Siedlungsflächenentwicklung im Umland der Stadt Münster, welche ökologischen Belastungen bringt der Kiesabbau in Minden mit sich, welche Bedeutung hat ein vorsorgendes Flächenmanagement für den Hochwasserschutz einer Stadt wie Köln oder Bonn? Doch nicht nur an diesen markanten Punkten wird die Flächenentwicklung unter die Lupe genommen. Mit Hilfe von Satellitenbildern lässt sich für ganz NRW flächendeckend die Entwicklung von 1975 bis 2001 darstellen und vergleichen. In Köln etwa ging in den letzten dreißig Jahren ein Drittel der Wiesen- und Weideflächen verloren, die Versiegelung stieg um knapp zehn Prozent. Anders dagegen in Aachen: Die Siedlungs- und Verkehrsfläche nahm zwischen 1990 und 2000 nur um drei Prozent zu, der Landesdurchschnitt hingegen lag bei 7,5 Prozent.
Auseinandersetzung zwischen Umweltschützern, Bürgern und Politikern fördern
Bürgerinnen und Bürger, die aktiv an der zukünftigen Landschaftsentwicklung ihrer Stadt mitwirken wollen, finden auf der Website unter dem Titel "Best practice" Beispiele, wie die Flächennutzung in anderen Gemeinden zu einem Anliegen der Allgemeinheit gemacht wurde. Da liest man beispielsweise, wie das Entsiegelungsprojekt "Blumen statt Asphalt" des Friedrich-List-Berufskollegs in Bonn konzipiert wurde oder wie das Zusammenleben in der Gartensied-lung Weißenburg bei Münster organisiert wird. Das Projekt möchte aber auch zur Diskussion über die Website hinaus anregen. Theo Bühler vom Wissenschaftsladen Bonn: "Wir wollen direkt mit Umweltschützern, Regionalplanern, Vereinen, Lehrern und Schülern kooperieren und zu einem lebendigen Wissenschaftstransfer anregen." So sollen etwa spezielle Unterrichtsmaterialien zum Thema entwickelt werden. Außerdem wird derzeit gemeinsam mit fünf Kommunen und Kreisen eine Wanderausstellung erstellt, die neben Hintergrundinformationen zu Landnutzung und Flächenverbrauch in NRW individuelle Bausteine der beteiligten Partnerkommunen integriert. Da werden beispielsweise regionale Schwerpunkt-themen durch historische Karten, Fotos, Filmmaterial oder auch Zeitungsausschnitte veran-schaulicht und so zu Ausstellungselementen verarbeitet.
Weitere Informationen:
Wissenschaftsladen Bonn
Anke Valentin, Tel. (02 28) 201 61-23, anke.valentin@wilabonn.de
Theo Bühler, Tel. (02 28) 201 61-25, theo.buehler@wilabonn.de
Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW
Schwannstraße 3, 40476 Düsseldorf
Telefon: 02 11/45 66 - 402 (Frau Raddatz), Telefax: 0211/4566 - 706
Infoservice: Telefon: 0211/45 66 - 666, Fax: 0211/45 66 - 621
Diskussion
Login
Kontakt:
Wissenschaftsladen Bonn e.V.
Email:
info@wilabonn.de
Homepage:
http://www.WilaBonn.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber