'Das hat der Fachverband noch nicht erlebt', so das Fazit von Josef Pellmeyer, Präsident des Fachverband Biogas e.V., nach der 14. Jahrestagung des Verbandes. Vom 11. bis 14. Januar strömten rund 900 Biogas-Interessenten in die Nürnberger Frankenhalle zu der Tagung, die dieses Jahr unter dem Motto: 'Nachwachsende Rohstoffe - neue Wege für die Landwirtschaft' stand. 'Damit hat sich wieder einmal gezeigt, dass die Verbandstagung die wichtigste Biogastagung in Europa ist', erklärt Pellmeyer die große Teilnehmerzahl. Das Interesse lag dabei nicht nur auf Seiten der Landwirte, von denen nach Schätzungen des Fachverbandes rund 400 nach Nürnberg kamen. Zudem präsentierten mehr als 70 Firmen ihre Produkte rund um die Biogastechnologie in der Messehalle, was die große Aufbruchstimmung der gesamten Branche demonstriert. Höhepunkt der Tagung waren die Veranstaltungen am Mittwoch, auf denen sich 775 Tagungsteilnehmer über Technik, Wirtschaftlichkeit und Erfahrungen beim Einsatz nachwachsender Rohstoffe informierten. Für Pellmeyer, selbst Landwirt und Biogasbetreiber, steht fest, dass das große Biogasinteresse nicht allein im Erneuerbare-Energien-Gesetz zu suchen ist. Zwar garantiere es dem Betreiber seit August 2004 eine um bis zu 8 Cent je Kilowattstunde höhere Einspeisevergütung. 'Doch gerade der Preisverfall bei traditionellen Produkten wie Milch und Fleisch löst den Wunsch nach neuen und sicheren Einkommensquellen aus', ist der Präsident überzeugt. Er warnt zugleich davor, Biogas als reine 'Gelddruckmaschine' zu begreifen. 'Die zahlreichen Vorträge haben gezeigt, dass der Erfolg jeder Biogasanlage nicht von der Technik und den Einspeisetarifen, sondern immer noch vom Geschick und dem Fachwissen des Betreibers abhängt - wie in jedem anderen Betriebszweig der Landwirtschaft auch.' Ehrung für Biogas-Pioniere Auf dem traditionellen Abend des Fachverbandes am Mittwoch verlieh Präsident Pellmeyer die Dr. Heinz-Schulz-Ehrenmedaille für besondere Verdienste für die Biogasbranche. In diesem Jahr wurde Dr. Bernd Linke geehrt, der seit 1992 am Leibnitz Institut ATB in Potsdam-Bornim mit seinen Forschungsergebnissen wertvolle Informationen für die Beratung im Bereich Biogas liefert. Ebenfalls Medaillenträger wurde Reinhard Henning. Henning, der an zahlreichen Biogasprojekten im In- und Ausland maßgeblich mitarbeitete, gilt als 'Vater der biologischen Entschwefelung', die er 1983 an einer Biogasanlage in Elfenbeinküste (Afrika) entdeckte. Geehrt wurde auch der im Oktober 2004 verstorbene Dr. Bernd Rau. Wie Harm Grobrügge in seiner Laudatio betonte, hatte sich Rau als Berater und Interessenvertreter nach seiner Pensionierung jahrelang für die Biogastechnologie in Schleswig-Holstein eingesetzt. Geschäftsstelle in Freising wird verstärkt Der Fachverband Biogas schätzt, dass sich die Zahl der Biogasanlagen im Jahr 2005 von derzeit 2100 auf etwa 4000 Anlagen erhöhen könnte. Den Neueinsteigern wie den Betreibern bestehender Anlagen steht der Verband mit seinen 1600 Mitgliedern als europaweit größte Interessenvertretung mit Rat und Tat zur Seite. Um die schnell wachsende Zahl an Mitgliedern auch unter den neuen Herausforderungen beraten und bei der Vielzahl an neuen Themen politisch vertreten zu können, wird die Geschäftsstelle des Verbandes im bayerischen Freising ab Anfang Februar durch Markus Ott als stellvertretender Geschäftsführer verstärkt. Ott war bislang neben seiner Tätigkeit als Marketingleiter bei einem der führenden Biogashersteller bereits Vizepräsident des Fachverbandes Biogas und wird im Verband jetzt vor allem die Bereiche Firmeninteressen und Öffentlichkeitsarbeit hauptamtlich betreuen. Nach den turnusmäßigen Neuwahlen der ehrenamtlichen Präsidiumsmitglieder nimmt Hans-Jürgen Schnell als Vertreter der Anlagenhersteller die Stelle des Vizepräsidenten ein. Für Hans-Hermann Jacobs, der für eine weitere Amtszeit nicht mehr kandidierte, stellt sich Dr. Hans Friedmann zur Verfügung, der vorher den Arbeitskreis Düngemittel- und Abfallrecht leitete. Alle anderen Präsidiumsmitglieder wurden für eine weitere Amtszeit von vier Jahren wiedergewählt: Josef Pellmeyer (Präsident), Harm Grobrügge (Biogasbetreiber), Hans-Jürgen Schnell (Anlagenhersteller), Hans Friedmann (Anlagenbetreiber), Ekkehard Schneider (Anlagenplanung), Manfred Gegner (Anlagenplanung). Mit dem erweiterten Team sieht sich der Fachverband Biogas für die kommende Arbeit gut aufgestellt. Zu den Schwerpunkten zählen nach der erfolgreichen Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes u.a. nun die Umsetzung der DüngeVO, des neuen Baugesetzbuches und der Gaseinspeisung. Die nächste Jahrestagung findet im Januar 2006 im Raum Hannover statt. ___________________________________________________________________________ (5334 Zeichen, Veröffentlichung honorarfrei, Belegexemplar erbeten) Kontakt: Fachverband Biogas e.V. Dr. Claudius da Costa Gomez Geschäftsführer Tel.: 0 81 61 / 98 46 61 Absender: Fachverband Biogas e.V. Angerbrunnenstraße 12 D-85356 Freising Tel.: +49 (0)8161 – 98 46 60 Fax: +49 (0)8161 – 98 46 70 Info@biogas.org www.biogas.org
Artikel drucken Fenster schließen |