Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  sunbeam - Neue Medien und Public Relations für Technik und Umwelt www.sunbeam-berlin.de, D-10243 Berlin
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 14.01.2005
Aufbruchstimmung in der Biogasbranche: 900 Teilnehmer besuchten Jahrestagung des Fachverbandes
Biogas-Jahrestagung in Nürnberg (11. bis 14. Januar) zeigte neue Wege für die Landwirtschaft auf
Nürnberg, 14.01.2005 - Mit 900 Teilnehmern verzeichnet der Fachverband Biogas einen neuen Rekord bei der Jahrestagung in Nürnberg und untermauert damit seine Stellung als wichtigste Biogas-Interessenvertretung in Europa. Mit 70 Ausstellern bot auch die parallele Biogasmesse umfangreiche Informationsmöglichkeiten. Der Fachverband reagiert auf die Aufbruchstimmung in der Branche und verstärkt mit dem ehemaligen Vizepräsident Markus Ott seine Geschäftsstelle in Freising.

'Das hat der Fachverband noch nicht erlebt', so das Fazit von Josef Pellmeyer, Präsident des Fachverband Biogas e.V., nach der 14. Jahrestagung des Verbandes. Vom 11. bis 14. Januar strömten rund 900 Biogas-Interessenten in die Nürnberger Frankenhalle zu der Tagung, die dieses Jahr unter dem Motto: 'Nachwachsende Rohstoffe - neue Wege für die Landwirtschaft' stand. 'Damit hat sich wieder einmal gezeigt, dass die Verbandstagung die wichtigste Biogastagung in Europa ist', erklärt Pellmeyer die große Teilnehmerzahl. Das Interesse lag dabei nicht nur auf Seiten der Landwirte, von denen nach Schätzungen des Fachverbandes rund 400 nach Nürnberg kamen. Zudem präsentierten mehr als 70 Firmen ihre Produkte rund um die Biogastechnologie in der Messehalle, was die große Aufbruchstimmung der gesamten Branche demonstriert.

Höhepunkt der Tagung waren die Veranstaltungen am Mittwoch, auf denen sich 775 Tagungsteilnehmer über Technik, Wirtschaftlichkeit und Erfahrungen beim Einsatz nachwachsender Rohstoffe informierten. Für Pellmeyer, selbst Landwirt und Biogasbetreiber, steht fest, dass das große Biogasinteresse nicht allein im Erneuerbare-Energien-Gesetz zu suchen ist. Zwar garantiere es dem Betreiber seit August 2004 eine um bis zu 8 Cent je Kilowattstunde höhere Einspeisevergütung. 'Doch gerade der Preisverfall bei traditionellen Produkten wie Milch und Fleisch löst den Wunsch nach neuen und sicheren Einkommensquellen aus', ist der Präsident überzeugt. Er warnt zugleich davor, Biogas als reine 'Gelddruckmaschine' zu begreifen. 'Die zahlreichen Vorträge haben gezeigt, dass der Erfolg jeder Biogasanlage nicht von der Technik und den Einspeisetarifen, sondern immer noch vom Geschick und dem Fachwissen des Betreibers abhängt - wie in jedem anderen Betriebszweig der Landwirtschaft auch.'


Ehrung für Biogas-Pioniere

Auf dem traditionellen Abend des Fachverbandes am Mittwoch verlieh Präsident Pellmeyer die Dr. Heinz-Schulz-Ehrenmedaille für besondere Verdienste für die Biogasbranche. In diesem Jahr wurde Dr. Bernd Linke geehrt, der seit 1992 am Leibnitz Institut ATB in Potsdam-Bornim mit seinen Forschungsergebnissen wertvolle Informationen für die Beratung im Bereich Biogas liefert. Ebenfalls Medaillenträger wurde Reinhard Henning. Henning, der an zahlreichen Biogasprojekten im In- und Ausland maßgeblich mitarbeitete, gilt als 'Vater der biologischen Entschwefelung', die er 1983 an einer Biogasanlage in Elfenbeinküste (Afrika) entdeckte. Geehrt wurde auch der im Oktober 2004 verstorbene Dr. Bernd Rau. Wie Harm Grobrügge in seiner Laudatio betonte, hatte sich Rau als Berater und Interessenvertreter nach seiner Pensionierung jahrelang für die Biogastechnologie in Schleswig-Holstein eingesetzt.


Geschäftsstelle in Freising wird verstärkt

Der Fachverband Biogas schätzt, dass sich die Zahl der Biogasanlagen im Jahr 2005 von derzeit 2100 auf etwa 4000 Anlagen erhöhen könnte. Den Neueinsteigern wie den Betreibern bestehender Anlagen steht der Verband mit seinen 1600 Mitgliedern als europaweit größte Interessenvertretung mit Rat und Tat zur Seite. Um die schnell wachsende Zahl an Mitgliedern auch unter den neuen Herausforderungen beraten und bei der Vielzahl an neuen Themen politisch vertreten zu können, wird die Geschäftsstelle des Verbandes im bayerischen Freising ab Anfang Februar durch Markus Ott als stellvertretender Geschäftsführer verstärkt. Ott war bislang neben seiner Tätigkeit als Marketingleiter bei einem der führenden Biogashersteller bereits Vizepräsident des Fachverbandes Biogas und wird im Verband jetzt vor allem die Bereiche Firmeninteressen und Öffentlichkeitsarbeit hauptamtlich betreuen.

Nach den turnusmäßigen Neuwahlen der ehrenamtlichen Präsidiumsmitglieder nimmt Hans-Jürgen Schnell als Vertreter der Anlagenhersteller die Stelle des Vizepräsidenten ein. Für Hans-Hermann Jacobs, der für eine weitere Amtszeit nicht mehr kandidierte, stellt sich Dr. Hans Friedmann zur Verfügung, der vorher den Arbeitskreis Düngemittel- und Abfallrecht leitete. Alle anderen Präsidiumsmitglieder wurden für eine weitere Amtszeit von vier Jahren wiedergewählt: Josef Pellmeyer (Präsident), Harm Grobrügge (Biogasbetreiber), Hans-Jürgen Schnell (Anlagenhersteller), Hans Friedmann (Anlagenbetreiber), Ekkehard Schneider (Anlagenplanung), Manfred Gegner (Anlagenplanung).

Mit dem erweiterten Team sieht sich der Fachverband Biogas für die kommende Arbeit gut aufgestellt. Zu den Schwerpunkten zählen nach der erfolgreichen Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes u.a. nun die Umsetzung der DüngeVO, des neuen Baugesetzbuches und der Gaseinspeisung. Die nächste Jahrestagung findet im Januar 2006 im Raum Hannover statt.
___________________________________________________________________________
(5334 Zeichen, Veröffentlichung honorarfrei, Belegexemplar erbeten)

Kontakt:
Fachverband Biogas e.V.
Dr. Claudius da Costa Gomez
Geschäftsführer
Tel.: 0 81 61 / 98 46 61

Absender:
Fachverband Biogas e.V.
Angerbrunnenstraße 12
D-85356 Freising
Tel.: +49 (0)8161 – 98 46 60
Fax: +49 (0)8161 – 98 46 70
Info@biogas.org
www.biogas.org


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege