Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 10.01.2005
Für Pestizidreduktion in Deutschland - Neue Website online
Im Januar 2005 beginnt offiziell das "Reduktionsprogramm chemischer Pflanzenschutz" der Bundesregierung. PAN Germany ist jetzt mit einer neuen Homepage online, auf der anhand verschiedener Indikatoren die Erfolge des Programms gemessen und Hintergrundinformationenzum Thema zur Verfügung gestellt werden.

Unter dem Slogan "Pestizid-Reduktion - Pestizide passen nicht ins Leben" begleitet die Umweltschutzorganisation Pestizid Aktions-Netzwerk e. V. (PAN Germany) das Regierungsprogramm zur Pestizidreduktion. Unter www.pestizidreduktion.de stehen jetzt Informationen rund um das Thema für alle Interessierten zur Verfügung. Zunächst liefert die Website grundlegende Informationen zu Themen wie der Pestizid-Rückstandssituation in Deutschland und Stellungnahmen von PAN Germany zum Regierungsprogramm.

Carina Weber, Geschäftsführerin von PAN Germany: "Die Informationen auf der Homepage bilden die Grundlage dafür, zukünftig die Wirkung des Programms über die Zeit anhand spezieller Indikatoren für die Öffentlichkeit sichtbar zu machen und das Programm kritisch, unabhängig und konstruktiv zu begleiten".

Das "Reduktionsprogramm chemischer Pflanzenschutz" der Bundesregierung wurde am 29. Oktober 2004 von Verbraucherministerin Künast der Öffentlichkeit vorgestellt. PAN Germany hält ein kraftvolles Pestizid-Reduktionsprogramm angesichts von Pestizidrückständen in über der Hälfte der in Deutschland untersuchten Proben pflanzlicher Lebensmittel und angesichts der Grenzwertüberschreitungen bei jedem zehnten Obst und Gemüse für unverzichtbar.

In Fachkreisen besteht ein weitreichender Konsens, dass in absehbarer Zeit alleine in der konventionellen Landwirtschaft 30% des Pestizideinsatzes eingespart werden können. Im neuesten Umweltgutachten forderte der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen 2004 eine Festlegung des Pestizid-Reduktionsziels von 30% bis im Jahr 2008. In anderen europäischen Ländern existieren bereits seit längerem nationale Pestizidreduktionsprogramme, z.B. in Dänemark, Schweden und Norwegen.

Weitere Informationen: Carina Weber, Tel. 040-399 19 10-23
E-Mail: mailto:carina.weber@pan-germany.org
(2.311 Zeichen, 265 Worte)

--
Pestizid Aktions-Netzwerk e.V. Fon: +49 (0)40-39 91 91 0-0
Nernstweg 32, D-22765 Hamburg Fax: +49 (0)40-390 75 20
Please use our new mail address: mailto:presse@pan-germany.org
Do you know our website?
A lot of interesting information is available at:
www.pan-germany.org

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.