Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Haus & Garten
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Haus & Garten
Datum:
04.01.2005
Das Leben der Weihnachtskarte nach Weihnachten
"Es sind oft kleine Dinge wie die Knopfzelle in der sprechenden Weihnachtskarte, die der Müllwirtschaft Probleme bereiten"
"Es sind oft kleine Dinge wie die Knopfzelle in der sprechenden Weihnachtskarte, die der Müllwirtschaft Probleme bereiten", stöhnt Susanne Rotter, die an der Technischen Universität Berlin in der Fakultät Prozesswissenschaften das Fachgebiet Abfallwirtschaft als Juniorprofessorin leitet. Denn oft genug ahnt der Empfänger der Glückwunschkarte nicht einmal etwas von der versteckten Mini-Batterie in seiner Karte. Wer die Knopfzelle aber gar nicht entdeckt, hat nach den Feiertagen keinen Grund für den Gang zur Batteriesammelstelle und wird die Karte wohl im Papier- oder Restmüll deponieren. Aber auch wenn jeder Deutsche seinen Abfall pingelig genau in Papier, Glas, Gelbe Tonne oder Sack, Bioabfall, Batterien, Elektronikschrott und Restmüll trennen würde, bleiben noch Umweltprobleme, zeigt die Forscherin in einer Studie zu Schwermetallen im Abfall.
Manchmal verschärft die Mülltrennung einige Probleme sogar noch. So hilft der "Grüne Punkt" tatsächlich, Schwermetalle in Kunststoffen für Verpackungen zu reduzieren, Susanne Rotter misst dort abnehmende Werte. Anders sieht die Situation dagegen bei langlebigen Gebrauchsgütern aus, die nicht so schnell in der Tonne landen. Von ihnen sind noch viele aus Zeiten im Umlauf, in denen Schwermetalle weniger im Blickpunkt standen als heute. Obendrein ist der Druck bei solchen Gebrauchsgegenständen auch nicht so groß, die Beimengungen von Blei, Cadmium oder anderen Schwermetallen zu senken. Schließlich kommen Schuhe, Gummi oder andere Gebrauchsgegenstände heute oft genug aus Ländern, in denen noch weniger auf giftige Beimengungen geachtet wird als hierzulande. Obendrein landen Problemkunststoffe wie Kinderspielzeug mit elektronischen Komponenten im Restmüll, sobald sie ausgedient haben. Von dort aber wandern sie in die Müllverbrennungsanlage, deren Filter solche Schwermetalle gut abfängt, so dass sie später in unterirdischen Salzlagerstätten deponiert werden können.
So weit die Theorie, die Praxis liefert allerdings ein differenziertes Bild: In Berlin wird zur Zeit zum Beispiel nur etwa die Hälfte des Restmülls in der Müllverbrennungsanlage Ruhleben verfeuert, der Rest landet noch immer auf der Deponie. Damit ist aber ab Juni 2005 Schluss, wenn eine Verordnung die vollständige Vorbehandlung des Abfalls vorschreibt. Dann wird die nicht verbrannte Restmüllhälfte getrocknet und sortiert. Eine Hälfte von ihr wird zu einem sogenannten Ersatzbrennstoff verarbeitet, der je nach Trennverfahren ein ähnliches Spektrum von Schadstoffen enthalten kann wie der ursprüngliche Abfall. Er kann in
Kohlekraftwerk
en oder in Zementwerken mit verbrannt werden. Aus Klimaschutzgründen macht eine solche Maßnahme durchaus Sinn, weil man so weniger fossile Brennstoffe verfeuert und das Klima weniger stark aufheizt. Ein Teil der enthaltenen Schwermetalle landet in den Filtern solcher Kraftwerke und bildet also ebenfalls kein Problem. Ein Teil aber landet auch in der Asche aus dem
Kohlekraftwerk
oder im Zement. Als so genannter Zuschlag für Baustoffe verwendet, können die Schwermetalle von dort im Laufe vieler Jahre wieder in die Umwelt gelangen. "Abfälle werden mit Blick auf Schwermetalle eben nie gleiche Qualitäten wie Kohle erreichen", vermutet Susanne Rotter.
Es sind eine ganze Menge Schwermetalle, die auf diesem Weg in die Umwelt gelangen können, zeigt die Studie der TU-Wissenschaftlerin: Blei und Kadmium stammt zum Beispiel aus Kunststoffen, aber auch aus Schuhen, Leder und Gummi. Zink wiederum findet sich gern in Holz, Schuhen und Gummi und erneut auch in Kunststoffen. Immerhin stellt Susanne Rotter fest, dass der Anteil des sehr giftigen Kadmiums in neueren Kunststoffen deutlich abnimmt.
Oft tragen gerade Gegenstände, die nur einen geringen Anteil am Müll stellen, einen sehr großen Teil der Schwermetall-Belastung in sich, die später im Restmüll gefunden wird. Und dazu gehört nicht nur die Knopfzelle in der Weihnachtskarte, sondern auch das Kinderspielzeug oder Elektronikmüll. Bei diesem wiederum denkt Susanne Rotter nicht einmal nur an den ausgedienten PC oder Monitor, von denen viele ohnehin tatsächlich zur Annahmestelle für Elektronikschrott wandern. Immer stärker aber drängen auch Kleingeräte wie Handys, Game-Boys, Spiele-Konsolen, elektrische Thermometer und Saftpressen oder auch nur moderne Föne, deren zunehmend aufwändigere elektronische Bauteile oder Mini-Computer recht viele Schwermetalle enthalten. Sind solche Gegenstände einmal verschlissen, werden die meisten wohl in den Restmüll wandern, weil niemand an die darin enthaltene Elektronik denkt.
Quelle:
TU Berlin - Roland Knauer
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft