Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Energie & Technik   
Bald jeder vierte Liter Kraftstoff vom Acker?
Schon im Sommer 2004 haben die Raps-Diesel-Tankstellen einen Ansturm vermeldet. Während Öl- und Benzinpreise beängstigend stiegen, gab es Raps-Diesel für 65 bis 70 Cent pro Liter. Die Nachfrage nach Biodiesel ist 2004 kräftig gestiegen - weniger aus ökologischen als aus ökonomischen Gründen. Der alte Stoff geht zu Ende und wird immer teurer und Biosprit wird deshalb immer attraktiver - genauso wie es die "Sonnenseite" seit Jahren vorausgesagt hat.

Auch die Zahl der Biogasanlagen ist 2004 von etwa 2000 auf 3000 gestiegen. Der deutsche Bauernverband geht davon aus, dass der Verbrauch von derzeit 1,1 Millionen Tonnen Biodiesel auf zwei Millionen Tonnen bis 2006 anwachsen wird. Nachwachsende Rohstoffe zur Energiegewinnung werden immer attraktiver.

Die Landwirtschaft verfügt über Biomasse reichlicher als die Ölscheichs über Öl. Öl geht zu Ende - aber Pflanzen wachsen "ewig". Und alles, was das Öl kann, kann auch die Pflanze. Wir können Kraftstoff, aber auch Strom und Wärme sowie chemische Produkte, Pharmaprodukte, Autoteile und Häuser aus nachwachsenden Rohstoffen gewinnen.

Bauernpräsident Sonnleitner machte in dieser Woche etwas, was er selten tut: Er lobte die Bundesregierung - wegen des Erneuerbaren Energiengesetzes das den Boom für Biosprit erst möglich machte. 2004 wurden in Deutschland auf 900.000 Hektar nachwachsende Rohstoffe zur Energiegewinnung angebaut. Wenn künftig 25 Prozent des Spritverbrauchs vom Acker kommen soll, wird sich die Anbaufläche für Biosprit vervierfachen. Das ist ökonomischer und ökologischer als den Bauern "Flächenstilllegungsprämien" zu bezahlen. Aus Landwirten werden Energiewirte.
 
Quelle: Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
http://www.sonnenseite.com
franzalt@sonnenseite.com
    

Artikel drucken   Fenster schließen