Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von Wissenschaftsladen Bonn e.V.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Wissenschaftsladen Bonn e.V., D-53113 Bonn
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 10.12.2004
Achtung beim Weihnachtseinkauf: Manches Textil-Label täuscht Qualität nur vor
Der Wissenschaftsladen Bonn, mit 25 Mitarbeitern der größte der 58 europäischen Wissenschaftsläden, sagt, welche Label etwas taugen
(Bonn) "Gerade zu Weihnachten wollen viele Menschen qualitativ Hochwertiges verschenken und entscheiden sich daher für Kleidungsstücke, die mit einem Label gekennzeichnet sind", sagt Dr. Cornelia Voß, Textil-Expertin des Wissenschaftsladen Bonn. Doch hinsehen lohne sich: Denn die Qualität, die sich tatsächlich hinter einer solchen Kennzeichnung verbirgt, schwanke sehr. Voß: "Anders als bei Bio-Lebensmitteln sind Textil-Labels nicht geschützt. Jeder Hersteller kann sich ein eigenes Etikett verpassen.

Negativ-Beispiel: Sanitized

"Sanitized" -Textilien etwa klingen gesund, seien es aber keineswegs. Dr. Cornelia Voß: "Wenn die Käufer wüssten, wie viele gesundheitsgefährdende Stoffe sich hinter diesem Logo verbergen, würden sie die Kleider auf der Stange hängen lassen." Textilien mit Sanitized-Zeichen sind mit Chemikalien (u.a. dem gesundheitsbelastenden Desinfektionsmittel Triclosan) versetzt, damit sie geruchsneutral bleiben, auch wenn der Träger ins Schwitzen gerät.
Das Label "medizinisch getestet" garantiert, dass sich keine Substanzen aus der Textilie lösen, die auf Hautzellen toxisch wirken oder Entzündungen hervorrufen. Voß: "Dabei wird jedoch nicht geprüft, ob das Kleidungsstück gesundheits- und umweltschädliche Chemikalien enthält, denn es müssen keinerlei Grenzwerte eingehalten werden." Auch allergene Stoffe werden mit dem Label nicht ausgeschlossen. Dazu kommt: Die selbsternannte "Fördergemeinschaft körperverträglicher Textilien", die das Zeichen vergibt, lässt sich nicht extern kontrollieren.

Öko-Tex Standard 100: eine gute Basis

Das bekannteste Textil-Label, der Öko-Tex Standard 100, können Kleidungsstücke bekommen, bei denen bestimmte Grenzwerte für Chemikalien eingehalten werden. Voß: "Die geforderten Grenzwerte sind nicht sehr hoch." Aber, so die Textil-Expertin: "Das Label garantiert, dass die Kleidung gesundheitlich unbedenklich ist." Zudem unterwirft sich der Verband, der das Zeichen vergibt, einer externen Kontrolle.

Anspruchsvolle Labels bewerten mehr als Gesundheitsverträglichkeit

"Wer ein gesundheitlich gutes Produkt und ein rundum reines Gewissen will, der sollte jedoch Kleidungsstücke kaufen, die mit anspruchsvolleren Labeln ausgezeichnet sind", empfiehlt die Textilexpertin. Bei Labeln wie z.B. "Naturtextil best/better", "Cotton People Organic" oder "Lamu Lamu" verpflichten sich die Hersteller, ökologisch angebaute Rohstoffe zu verwenden, die Kleidung ohne Kinderarbeit und sozialverträglich herzustellen, dabei nur ein Minimum an Chemie einzusetzen, um Arbeiter und Umwelt nicht zu belasten. Und auch das Kleidungsstück selbst darf bestimmte Chemikalien nur in geringem Umfang enthalten, was durch eine externe Kontrolle gesichert wird.

Ansprechpartnerinnen:
Dr. Cornelia Voß, Tel. (02 28) 201 61-50, cornelia.voss@wilabonn.de
Brigitte Peter, Tel. (02 28) 201 61-27, brigitte.peter@wilabonn.de

"Die Übersicht: Welche Textil-Labels etwas taugen" finden Sie unter www.wilabonn.de

Wissenschaftsläden arbeiten aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse konkret und verständlich auf. Inhaltliche Schwerpunkte des Wissenschaftsladen Bonn e.V., 1984 gegründet, sind die Bereiche Umweltschutz und Gesundheit, Bürgergesellschaft und Nachhaltigkeit sowie Arbeitsmarkt und Qualifizierung.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

02.10.2018
Ein Kompass für grüne Jobs Wissenschaftsladen Bonn, UnternehmensGrün und Zeitbild Stiftung starten erstes bundesweites Portal zur Berufsorientierung und Vernetzung im Bereich grüne Arbeitswelt


14.06.2006
Reisetipps: Wer clever Auto fährt, schont Geldbeutel und Umwelt Wissenschaftsladen Bonn: Die 7 wichtigsten Tipps, um die Spritrechnung für die Fahrt in den Urlaub um ein Viertel zu drücken

19.04.2006
Umweltspezialisten haben inzwischen wieder rosige Jobaussichten - aber nur mit Berufserfahrung Wissenschaftsladen Bonn: Zahl der Stellenangebote im Bereich Umweltschutz wuchs von 2003 auf 2005 um mehr als 40 Prozent. 2006 noch mehr Jobs erwartet. Regional große Unterschiede.

30.11.2005
Weichmacher in Barbie, Baby Born & Co: Mit Puppenkauf noch warten Umfrage des Wissenschaftsladen Bonn bei Herstellern ergab: Führende deutsche Firmen bringen erst ab Anfang 2006 Puppen ohne Phthalate in den Verkauf.

01.09.2005
Bonn: 32 Kindergärten und Grundschulen gefährlich dicht an Mobilfunkanlagen? Untersuchung des Wissenschaftsladen Bonn ergab: Informationen von Stadt und Bund zu Sendemasten sind unzureichend

14.07.2005
Schwimmhilfen für Kinder erst gut auslüften Der Wissenschaftsladen Bonn, mit 25 Mitarbeitern der größte der 58 Wissenschaftsläden in Europa, gibt Tipps für den Urlaub am Pool.

28.04.2005
Job- und Bildungsmesse Erneuerbare Energien in Gelsenkirchen mit 280 Stellenangeboten Erneuerbare Energien als Beschäftigungsmotor: Qualifiziertes Personal gesucht

19.04.2005
Frühjahrsputz beim Auto ist gut für Umwelt und eigenen Geldbeutel Wissenschaftsladen Bonn: Fahrzeug entsalzen und Gewicht abspecken

11.03.2005
Bundesweite Job- und Bildungsmesse Erneuerbare Energien Ende April in Gelsenkirchen mit einmaligem Konzept Heute müssen Personalengpässe von morgen vermieden werden

21.01.2005
Website "Flächennutzung in NRW" hat bundesweit Pilotcharakter Umweltministerin Bärbel Höhn eröffnet die Informations- und Kommunikationsplattform, die unter Leitung des Wissenschaftsladen Bonn entstand

10.12.2004
Achtung beim Weihnachtseinkauf: Manches Textil-Label täuscht Qualität nur vor Der Wissenschaftsladen Bonn, mit 25 Mitarbeitern der größte der 58 europäischen Wissenschaftsläden, sagt, welche Label etwas taugen

10.11.2004
Erst kratzen - dann starten Wissenschaftsladen Bonn: Motor im Stand warm laufen lassen schadet Auto und Umwelt

06.07.2004
Fahrräder vom Dach - einhundert Euro gespart! Wissenschaftsladen Bonn gibt Spar-Tipps für die Urlaubsfahrt - Heckgepäckträger häufig noch schlechter als Dachgepäckträger

02.07.2004
Schulen ans Netz - aber nicht per Funk Die Nachteile des so genannten WLAN werden unterschätzt

29.04.2004
Zahl der Stelleninserate für Umweltspezialisten hat sich innerhalb von zwei Jahren halbiert Wissenschaftsladen Bonn wertete mehr als 90 Printmedien aus

29.10.2003
Bundesweite Umfrage zu Nachrüst-Filtern: Es gibt riesige Unterschiede bei Technik und Preis Ruß-Filter zum Nachrüsten von Gebrauchtwagen

03.09.2003
Agenda21-Gruppen in Finanznot: Stiftung gründen, um die Existenz zu sichern Wissenschaftsladen Bonn unterstützt Agenda-Gruppen bei Stiftungs-Gründung

24.07.2003
Wer clever fährt, schont Urlaubskasse und Umwelt Wie Autofahrer bis zu einer Tankfüllung sparen können

25.06.2003
Diesel-Fahrzeuge nicht vor Herbst kaufen - dann kommen die ersten Wagen mit Euro 4-Norm plus Ruß-Partikel-Filter Aktuelle Modell-Umfrage bei den wichtigsten Autoherstellern

17.06.2003
Neues Kinder-Handy ist nichts für Kinder Neues Kinder-Handy ist nichts für Kinder