Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
09.12.2004
Umwelt- und Nord-Süd-Nachrichten Dezember 2004
zusammengestellt von Norbert Suchanek
Der EED warnt: globalen Verschmutzung mit Gen-Pflanzen droht
Der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) warnt vor einem Freibrief für die globale Verschmutzung mit genetisch veränderten Organismen (GVO). Die Länder USA, Kanada und Argentinien wollen, dass zukünftig Lieferungen von Agrargütern bis zu fünf Prozent gentechnische Verunreinigung enthalten dürfen, ohne dass dies gekennzeichnet werden müsse. Die drei größten Gen-Food-Anbauländer unterstützen damit die internationale Koalition der großen Getreidehändler, die diesen Vorschlag zum so genannten Biosicherheitsprotokoll eingebracht hatten. Wenn sich diese Gentech-Lobby durchsetzt, könne die weltweite "Verseuchung" der Umwelt mit GVO nicht mehr zu verhindern sein, befürchtet der EED.
"Wir bezeichnen es als gefährliche Strategie, dass hier allen Ernstes überlegt wird, alle Massenware standardmäßig mit dem Vermerk auszuzeichnen, ‘könnte gentechnisch veränderte Organismen enthalten’", kritisiert Rudolf Buntzel-Cano vom EED den Stand der laufenden Verhandlungen. "Eine solche Kennzeichnung würde gerade Entwicklungsländer daran hindern, sich zu informieren und dann zu entscheiden, welche gentechnisch veränderten Güter sie aus Sicherheitsgründen ablehnen". Der EED-Welternährungsbeauftragte fügt hinzu: "Diejenigen Länder, die gentechnikfrei bleiben wollen, müssten alle Kosten der Information und des Schutzes tragen. Damit werden die Kosten einseitig abgewälzt auf die Importländer. Der Verhandlungsstand erweckt eher den Anschein, es gebe ein Recht auf globale gentechnische Kontamination und nicht auf Biologische Sicherheit!"
Info: Evangelischer Entwicklungsdienst e.V. (EED), Ulrich-von-Hassell-Str. 76, 53123 Bonn, Tel.0228-8101-2503, Website:
www.eed.de
Mexiko: Naturschutz und Entwicklungshilfe gegen Zapatisten?
"Gen-Diebstahl" für die Pharmaindustrie und der Naturtourismus sind ein globales, gut gehendes Geschäft in Regenwaldgebieten geworden. Auch Mexikos Regenwaldreservat Montes Azules im Gebiet der Lacandonen soll Urlauber anlocken und der Pharmaforschung dienen und damit zu einer Geldquelle werden, wobei der "Naturschutz" freilich offiziell im Fordergrund steht. Pech nur für die Naturschutz- und Tourismus-Investoren – zu denen die US-Naturschutzorganisation Conservation International CI, die US-amerikanische Entwicklungsbehörde US-Aid – dass in diesem Gebiet noch mexikanische Indianer leben und die zapatistische Guerilla EZLN dort fest im Sattel sitzt. Die Lösung für CI und die mexikanische Regierung ist einfach und bereits in vielen anderen Regenwaldgebieten der Erde erprobt: Die Indianer, die dem wahren Naturschutz nur im Wege sind, sollen aus dem Wald raus und irgendwo anders umgesiedelt werden.
Wie der in Mexiko lebende Journalist Wolf-Dieter Vogel kürzlich berichtete, seien auch die Europäische Union sowie das deutsche Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit mit ihrer ausführenden Entwicklungsagentur, die GTZ, darin verwickelt. Im Rahmen des Projekts "Soziale und nachhaltige Entwicklung im Lakandonischen Regenwald" solle in der Region laut Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (GTZ) mit Hilfe ressourcenschonender Anbaumethoden die Kultivierung vermarktungsfähiger Produkte wie Kaffee, Honig und Heilpflanzen gefördert werden. Einheimische Menschrechtsinitiativen und Zapatisten vermuten hinter dem Projekt aber eine versteckte Aufstandsbekämpfungsmaßnahme. "Dafür spricht, dass die Projekte rund um Montes Azules angesiedelt sind", so Wolf-Dieter Vogel und stellt die Frage: "Sollen sie helfen, die Bevölkerung aus dem Bioreservat zu vertreiben und den Zapatisten ihr Rückzugsgebiet zu nehmen?"
Weitere Infos:
DNR Redaktionsbüro Info-Service, 2. November 2004, E-Mail: info-berlin@dnr.de]
Kongo: Heimlicher Krieg im Regenwald
"Die Lage ist dramatisch. In Afrikas Regenwäldern ist ein Wettstreit unter Holzkonzernen entbrannt", berichtet Lukas Straumann vom Bruno-Manser-Fonds, der Regenwaldschutzorganisation mit Sitz in der Schweiz. In Zusammenarbeit mit dem Basler Afrika-Komitee hat der Bruno-Manser-Fonds nun eine Sonderausgabe des Afrikabulletins herausgebracht, die eine schonungslose Bestandsaufnahme über die Katastrophale Entwicklung im zweitgrößten Regenwaldgebiet der Erde ist. "Tag für Tag sind die abgelegenen Regenwälder des Kongobeckens Schauplatz von Menschenrechtsverletzungen, Wilderei und Naturzerstörung: Ein nicht erklärter Krieg, betrieben durch die Holzindustrie und Konsumenten in den Industriegesellschaften, gefördert durch korrupte Regierungen, toleriert von kompromissbereiten Umweltorganisationen", schreibt Ruedi Suter in seiner "Reportage aus dem grünen Herzen Afrikas". Der Schweizer Journalist kritisiert in diesem Zusammenhang den internationalen World Wide Fund for Nature (WWF) und die US-amerikanischen Wildlife Conservation Society, die mit den Abholzern paktieren. Hauptopfer dieses Kriegs um Holz und Wald unter den Augen dieser Millionen schweren Naturschutzorganisationen sind die traditionellen Waldvölker wie die Baka-Pygmäen.
Info:
Bruno-Manser-Fonds, Heuberg 25, Ch-4051 Basel, E-Mail: info@bmf.ch,
www.bmf.ch
Info:
Umweltbundesamt, Postfach 33 00 22, 14191 Berlin
Telefon: 030/89 03-2226, Fax: 030/89 03-2798
Internet:
www.umweltbundesamt.de
Tendenz steigend:
Deutschland importiert fünf Millionen Tonnen Abfall
Wie das Umweltbundesamt (UBA) berichtet, importiert Deutschland immer mehr Abfall aus dem Ausland. "Die Menge der im Jahr 2003 importierten genehmigungspflichtigen Abfälle ist mit 4,9 Millionen Tonnen - wie schon in den Jahren zuvor - erneut deutlich gestiegen", so das UBA. Gegenüber dem Jahre 2002 stiegen die Abfallimporte um eine Million Tonnen. Importiert wurden beispielsweise 1,7 Mio. t gemischte Materialien wie Sortierreste und gemischte Verpackungsabfälle, 470.000 t behandeltes Holz, 310.000 t Rückstände aus Abfallverbrennungsanlagen, 260.000 t Klärschlamm, 270.000 t Schlacken aus der Eisen- und Stahlindustrie, 270.000 t Hühnertrockenkot, 150.000 t Rückstände aus der Aluminiumerzeugung, 50.000 t Altöl sowie 100.000 Tonnen gemischter Hausmüll. Ursprungsländer dieser Abfälle sind vor allem die Niederlande (2,6 Mio. t) und Belgien (600.000 t). Die Einfuhr aus nicht-europäischen Staaten ist dagegen mit rund 10.000 t gering.
Mehr Mobilität mit weniger Autos
Die Umwelt- und Lebensqualität in den Städten verbessern und dabei langfristig auch Geld sparen: Das ließe sich erreichen, wenn die Kommunen weg vom Auto kommen, meint nicht nur der Präsident des Umweltbundesamtes, Andreas Troge. In Deutschland geben allein die Kommunen für den Autoverkehr jährlich über zehn Milliarden Euro aus, einzelne Großstädte sogar über 100 Millionen Euro. "Würde ein Teil des Autoverkehrs auf das Rad oder Bus und Bahn verlagert, ließen sich auch erhebliche Kosten sparen", so der UBA-Präsident. "Immer mehr Menschen erkennen die Vorteile, ohne Auto mobil zu sein: für ihre Gesundheit, für ihre Fitness, für ihr Wohnumfeld und für die Umwelt", betonte Troge. Eine Umfrage im Auftrag des Umweltbundesamts (UBA) bestätigt, dass 77 Prozent der Bürgerinnen und Bürger in Städten mehr Platz für Fußgänger wünschen. Zwei Drittel der Bundesbürger sind dafür, in größeren Städten die Innenstadt weitgehend für den Autoverkehr zu sperren.
Flächenverbrauch ist ökologisches, finanzielles und soziales Risiko
Das Umweltbundesamt (UBA) fordert, endlich die Subventionen für die Zersiedelung der Landschaft zu streichen. Noch immer werden 105 Hektar Fläche täglich in Deutschland neu für Siedlungen und Verkehr zubetoniert, verbaut, asphaltiert oder zugepflastert. Begünstigt wird dies auch durch staatliche Subventionen, wie die Eigenheimzulage, oder falsche Weichenstellungen im Steuersystem wie die derzeitige Grunderwerbsteuer. Das UBA hält es für notwendig, die staatlichen Förderungen, die die Flächeninanspruchnahme für Siedlungen und Verkehr begünstigen, grundlegend zu reformieren. "Denn", so das UBA, "der seit Jahren konstant hohe Flächenverbrauch frisst nicht nur wertvolle natürliche Lebensräume auf. Er wird auch immer mehr zu einem finanziellen und sozialen Risiko für Bund, Städte und Gemeinden. Permanent werden neue Gewerbe- und Siedlungsgebiete erschlossen, deren Bedarf vielfach nicht mehr gegeben ist. Menschen und Gewerbe wandern derzeit aus den Innenstädten ab. Diese veröden, die Fixkosten für die Infrastruktur - wie etwa die Wasserversorgung - bleiben aber gleich. Die zwangsläufig steigenden Gebühren müssen immer weniger Menschen zahlen. Im Ergebnis dieser Entwicklung ist zu befürchten, dass in den Innenstädten zunehmend Problemquartiere entstehen, weil eher sozial Schwache zurückbleiben."
Info:
Der UBA Bericht "Reduzierung der Flächeninanspruchnahme durch Siedlungen und Verkehr - Strategiepapier des Umweltbundesamtes" umfasst 148 Seiten, kostet 24,80 Euro und ist beim Erich Schmidt Verlag Berlin, Genthiner Str. 30 g, 10785 Berlin sowie im Buchhandel erhältlich. Die Studie "Reduzierung der Flächeninanspruchnahme durch Siedlungen und Verkehr - Materialienband" ist in der Reihe TEXTE des Umweltbundesamtes als Nr. 90/03 erschienen. Sie ist kostenlos erhältlich beim Umweltbundesamt, Zentraler Antwortdienst (ZAD), Postfach 33 00 22, 14191 Berlin; Fax-Nr.: 030/8903-2912; E-Mail: info@umweltbundesamt.de.
Reisemagazin hilft Indianern
Zusammen mit der Regenwaldschutzorganisation Pro Regenwald setzt sich das in München ansässige Reisemagazin 'Verträglich Reisen' für die Tupiniquim- und Guarani-Indianer in Brasilien ein, die Opfer von Eukalyptus-Monokulturen wurden. Der Zellstoff- und Papierkonzern Aracruz hat sich illegal weite Teile des Indianerlandes angeeignet, die natürlichen Wälder abgeholzt und mit umweltschädlichen Eukalyptus-Monokulturen zur Papierherstellung bepflanzt. Bäche und Flüsse wurden verseucht, das Land unfruchtbar. Eine "Grüne Wüste" entstand, wie die Brasilianer heute die Eukalyptus-Plantagen nennen.
Nun droht Brasiliens Indianern und Kleinbauern die Ausweitung der Baummonokulturen unter dem Deckmantel des Klimaschutzes und mit Geldmitteln aus dem so genannten Emissionshandel. Als Kompensation für die Verschmutzung der Atmosphäre mit Treibhausgasen wie Kohlendioxid durch den Flugverkehr sollen gerade in den tropischen Ländern große umwelt- und sozial schädliche Monokulturen mit schnell wachsenden Baumarten wie Eukalyptus entstehen. Viele Umweltgruppen und Indianervertreter in Brasilien wehren sich dagegen. Auch die Tupiniquim, das erste Opfer des Eukalyptus-Wahns.
Verträglich Reisen möchte den Tupiniquim helfen und ruft dazu auf, für sie zu spenden. Das Magazin, das sich auf umwelt- und sozial verträgliche Urlaubsangebote spezialisiert hat, möchte damit ein Zeichen setzen und darauf aufmerksam machen, dass man Klimaschutz (und Fernreisen) nicht auf dem Rücken der indigenen Völker austragen soll. Die neue Ausgabe von Verträglich Reisen - sie erschien am 15. November – berichtet ausführlich über die Tupiniquim und das aktuelle Tourismusthema "Fliegen für die Umwelt".
Auch eine Fotoausstellung in München steht im Zeichen der Tupiniquim: Noch bis 31. Januar 2005 zeigt die unopiú-Espressobar – in der Lindwurmstr. 79, am Goethe-Platz, Tel. 089-51617299 - Fotos von den Mebengokre-Indianern des südöstlichen Amazonasgebietes sowie eindrucksvolle Aufnahmen aus der Mata Atlantica, dem bedrohtesten Regenwaldgebiet Brasiliens. Ein Teil des Verkaufserlöses der Fotos kommt den Tupiniquim-Indianern zu gute, die sich gegen die Ausweitung der "Grünen Wüste" einsetzen und um den Erhalt ihrer Gebiete kämpfen.
Info:
Verträglich Reisen, Herzogstrasse 105, D-80796 München, Tel.: 089 30881-28, Fax.: 089 30881-18, E-Mail: info@vertraeglich-reisen.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Der Spatz - Alternativer Anzeiger
Email:
derSpatz@t-online.de
Homepage:
http://www.derspatz.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege