Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Einrichten & Wohnen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Der Spatz - Alternativer Anzeiger für Bayern, D-80999 München
Rubrik:Einrichten & Wohnen    Datum: 08.12.2004
Der gute Schlafplatz ist frei von Elektrosmog
Wie man sich bettet, so schläft man
Die Sorge um den Arbeitsplatz, ein Stapel unbezahlter Rechnungen, die Gesundheitsreform, die Wohnung in einer Einflugschneise, ... etliche Unannehmlichkeiten können uns Bundesbürgern derzeit den Schlaf rauben. Doch die Gründe für schlechtes Schlafen können auch ganz nah liegen.

"Nie neben einem Mobiltelefon schlafen!" So kann man den Rat von Schlafexperten auf einen Punkt bringen. Generell sei all denen geraten, die Probleme mit dem Ein- und vor allem Durchschlafen haben, alles aus der direkten Schlafumgebung zu entfernen, was Elektrosmog erzeugen kann: Handys, andere Telefone, Elektrowecker, Computer, Fernseher und andere technischen Geräte haben im Schlafzimmer nichts zu suchen. Auch der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) empfiehlt, Schlafzimmer so strahlungsarm wie nur möglich zu gestalten. Insbesondere nachts, so der BUND, sollten alle Elektrogeräte in unmittelbarer Nähe von Betten abgeschaltet werden, da die stundenlange nächtliche Einwirkung von elektromagnetischen Feldern auf den Menschen auch die Krankheitsrisiken ansteigen lässt. Im Schlafraum sollte das Bett an einer Wand stehen, in der keine Stromleitungen verlegt sind. Nicht abgeschirmte Elektroleitungen in der Wand erzeugen nämlich auch Elektrosmog. Dieser lässt sich beseitigen, indem man sich einen Netzabkoppler oder Netzfreischalter von einem Elektriker einbauen lässt. Mit dem Abschalten des letzten elektrischen Geräts trennt der Netzfreischalter dann den betreffenden Wohnbereich vom Netz. Und wenn man auf einen Radio- oder Funkwecker angewiesen ist, lohnt es sich, ihn netzunabhängig, also mit aufladbarer Batterie zu betreiben, um die elektromagnetische Strahlung zu verringern.

Ab in den Elektromüll auch mit den früher oft bei "Kaffee-Fahrten" angepriesenen Heizdecken. Sie "bombardieren" so flächendeckend wie kein anderes Gerät den menschlichen Körper mit elektromagnetischen Strahlen. Wissenschaftliche Studien sollen überdies den Verdacht nähren, dass elektrische Heizdecken ein massives Gesundheitsrisiko darstellen. Schwangere Frauen, die elektrische Heizdecken benutzten, erlitten häufiger Früh- und Fehlgeburten, und Kinder, die während der ersten Lebensmonate mit Heizdecken gewärmt wurden, seien in den Folgejahren häufiger an Tumoren und verschiedenen Krebsarten erkrankt als andere.

Gesunde Bettwäsche

Doch zurück zum gesunden Schlaf. Auch die Materialien, mit denen wir uns umgeben, können störend oder fördernd wirken. Manch einer schwört auf Bettwäsche aus Leinen, andere setzen auf Baumwolle. Wichtig ist, dass beide nicht mit künstlichen Farben gefärbt sind und möglichst aus ökologischem Anbau stammen. Auch Bettzeug aus ökologisch hergestellter Seide hat seine Vorteile und Liebhaber. Umweltschützer raten grundsätzlich zu Bettwaren aus schonend verarbeiteten Naturmaterialien.

Die richtige Matratze

Dies gilt im Prinzip auch für die Schlafunterlage, die Matratze. Von Haus aus nicht zu empfehlen sind Schaumstoff-Matratzen wegen ihrer hohen Wärmeisolation und der mangelhaften Luftdurchlässigkeit. Darüber hinaus laden sie sich wie alle Synthetics elektrostatisch auf. Schließlich enthalten die von der Industrie verwendeten Schaumstoffe giftige Weichmacher. Diese sind obendrein Nährboden für Pilze und Bakterien, weshalb die Matratzen auch mit Pestiziden und Fungiziden belastet sind. Außerdem sind die billigen Schaum- und Kunststoffe der chemischen Industrie auch mit schuld, dass eine nachhaltige und gesundheitlich wertvolle Naturfaser in den 1950er und 1960er Jahren als Füll- und Polstermaterial vom Markt gedrängte wurde: Kapok. Dank einer wachsenden Käuferschicht, die mehr auf Gesundheit und Ökologie setzt, sind die arbeitsaufwendig hergestellten Kapok-Matratzen aber wieder im Kommen.

"Mutterbaum der Menschheit"

Der Kapokbaum ist ein bis zu 50 Meter hoher Tropenbaum aus Lateinamerika. Schon die Mayas wussten um seine Nützlichkeit und nannten ihn nicht umsonst "Mutterbaum der Menschheit". Seine Samen, die in seidenweichen Fruchthaaren eingebettet sind, liefern das Kapok, das auch den Namen Pflanzendaunen trägt. Die atmungsaktiven Kapokfasern haben eine seidig-glatte Oberfläche, weshalb sie nicht filzen oder klumpen wie Wolle oder Baumwolle, und weshalb sie idealer Füllstoff sind.

Kapok bringt man in Handarbeit und naturbelassen in Kissen und Matratzen ein. Lediglich eine Beschichtung mit Naturwachs soll dafür sorgen, dass Feuchtigkeit rasch weitergeleitet, aber nicht aufgesaugt und zurückgehalten wird. Weil im Kapok ein natürlicher Bitterstoff enthalten ist, der Motten und Milben fernhält, sind solche Matratzen für Allergiker geeignet.

Norbert Suchanek

Internettipps zum Thema Wohnen und Schlafen:
www.carechannel.de
www.oekocontrol.com
www.kapok.de.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber