Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Gesundheit & Wellness alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  AQUA Nova GmbH für innovative Wasseraufbereitung Christian Leeb, D-83071 Stephanskirchen
Rubrik:Gesundheit & Wellness    Datum: 07.12.2004
Vor-und Nachteile der Wasseraufbereitung mit Tisch-und Kannenfiltern
Aktivkohle-Granulatfilter und Aktivkohle-Blockfilter
Tischfilter haben in erster Linie die Aufgabe, den Geschmack und das Aussehen von Wasser zu verbessern. Sie werden hauptsächlich zur Zubereitung von Kaffee oder Tee verwendet um die typischen Schlieren auf der Oberfläche des Getränkes, verursacht durch z.B. Kalk im Leitungswasser, zu vermeiden.
In einen kannenähnlichen Behälter wird eine Filterkartusche eingesetzt, die mit Aktivkohle-Granulat oder Kunststoffharz befüllt ist. Das Leitungswasser wird in die Kanne gegossen und durchläuft langsam den Filter. Das Aktivkohle-Granulat bindet z.B. Chlor und auch organische Verunreinigungen. Unangenehmer Geschmack und Geruch werden so beseitigt. Die Aufnahmefähigkeit des Aktivkohle-Granulates ist beschränkt. Ist seine Kapazität erreicht und wechselt man dann nicht rechtzeitig den Filter, werden alle vorher gebundenen Schadstoffe wieder gelöst und an das Wasser abgegeben. Man spricht dann vom "Ausbluten" des Filters.
Da solche Systeme sehr stark zur Verkeimung neigen, wird das Aktivkohle-Granulat oft mit Silber vermengt, das wiederum auch ans Wasser abgegeben wird. Das Kunststoffharz nimmt Kalzium und Magnesium auf, gibt aber negativ geladene Ionen, wie z.B. Natrium wieder ans Wasser ab. Hier handelt es sich nicht um eine Filterung, sondern um eine chemische Enthärtung, einen sogenannten Kationen-Austausch. Dieser Austausch erfolgt solange, bis alle vorhandenen Ionen getauscht worden sind. Dann muss das Harz erneuert, bzw. der Filter gewechselt werden.
Es muss auch ganz klar gesagt werden, dass solche Filtersysteme Schadstoffe wie z.B. Medikamentenrückstände, Schwermetalle, Bakterien, Pestizide oder Nitrate nicht aus dem Wasser entfernen können.
Da die Filter unbedingt regelmäßig ca. alle 4-6 Wochen gewechselt werden müssen um einer Verkeimung vorzubeugen, fallen mit 5,00-15,00 Euro/Filter (je nach Filter und Hersteller) auch relativ hohe Folgekosten an.
Fazit: wollen Sie lediglich Ihren Kaffee oder Tee geschmacklich und optisch verbessern, und nur organische Schadstoffe entfernen, dann ist ein Kannenfilter ausreichend.

Relativ neu sind Aktivkohle-Blockfilter, bei denen Aktivkohlepulver erhitzt und gepresst wird. Es entsteht eine sehr grosse innere Oberfläche und somit auch eine hohe Aufnahmekapazität. Gepresste Aktivkohle hat sehr feine Poren und ist im Gegensatz zu Aktivkohle-Granulat auch in der Lage, weitere Schadstoffe zu filtern. Dies ist jedoch abhängig von der Art der verwendeten Kohle und dem Herstellungsverfahren. So kann nicht jeder Aktivkohle-Blockfilter Medikamentenrückstände, Bakterien oder Schwermetalle filtern. Die Entfernung von Chlor oder organischen Stoffen ist dagegen kein Problem.
Die Filter müssen ca. alle 6 Monate gewechselt werden, da sonst die Filterleistung abnimmt und die Gefahr der Verkeimung wächst.
Fazit: wenn Sie Ihr Leitungswasser von Chlor, organischen Schadstoffen und -je nach Filtersystem- von Schwermetallen oder Medikamentenrückständen befreien wollen, ist ein Aktivkohle-Blockfilter ausreichend. Nitrat, Nitrit oder Mineralien werden allerdings nicht gefiltert.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer