Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  sunbeam - Neue Medien und Public Relations für Technik und Umwelt www.sunbeam-berlin.de, D-10243 Berlin
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 01.12.2004
Eon verfolgt Verzögerungstaktik - Netzbetreiber stellt Studie von Ex-Berater in Frage / BWE: 'Ergebnis wohl zu positiv.'
Berlin, 1.12.2004 - Lange hat es gedauert, bis Eon auf die Studie zum Netzausbau des Bundesverbands WindEnergie (BWE) reagierte. Nun liegt die fünfseitige Stellungnahme des Netzbetreibers vor: Weiterhin beharrt die Geschäftsführung von Eon Netz darauf, dass Erdkabel beim Netzausbau nicht finanzierbar seien. Der BWE hatte zuvor mit einer Studie von Prof. Heinrich Brakelmann (Uni Duisburg) nachgewiesen, dass das überlastete Netz in Nordfriesland mit Erdkabeln günstig und wesentlich schneller ausgebaut werden kann. Brakelmann, der schon Eon in Fragen des Energietransports beraten hatte, reagierte prompt:

1. Brakelmann hat die Auslastung der Strecke nicht zu hoch angesetzt, wie Eon meint. Doch auch wenn man eine geringere Netzauslastung annimmt, ist das Erdkabelsystem je nach Ausführung um den Faktor 1,8 teurer oder um 0,1 billiger als eine Freileitung. Von Eons ehemals prognostizierten vier- bis siebenfachen und nun revidierten zwei- bis dreifachen Kosten ist das doch ein Stück weit entfernt.
2. Auch Eons Behauptung, die Kosten für Kabel seien um bis 20 Prozent zu niedrig angesetzt, ist falsch. Brakelmann rechnete mit konkreten Marktpreisen für Kabel, Verlegung und Erdarbeiten. Wobei er bei den Freileitungen die Kosten für Rückbauten, Enteignung, externe Kosten durch Verzug etc. sogar außen vor ließ.
3. Schließlich kann man entgegen der Meinung Eons sehr wohl auf eine kostensteigernde Ersatzleitung verzichten. Die WindenergieBranche hat sich bereit erklärt, die Kosten für eventuelle Leitungsausfälle selbst zu tragen. Was die Windmüller immer noch billiger kommt, als dauernd vom angeblich überlasteten Netz abgeklemmt zu werden.

Keinen Einwand hatte Eon zum Thema Netzoptimierung. 'Das lässt hoffen', so BWE-Vizepräsident Hermann Albers: 'Mit Temperaturmessung muss man jetzt das Netz stärker auslasten. Das würde Abschaltungen grundlos machen.' Doch Eon verfolge weiter eine Verzögerungstaktik, so Albers: 'Das Ergebnis der Studie war Eon wohl zu positiv. Wenn Eon weiter auf Freileitungen setzt, geht das auf Kosten der Umwelt und der Windmüller. Da sich auch die Gemeinden gegen den Bau von Überland-Trassen wehren, könnten die Genehmigungsverfahren für Freileitungen noch Jahre dauern.'

Weitere Informationen unter: www.wind-energie.de
Rückfragen:
Matthias Hochstätter 030-284 82-121 oder 0170-551 25 42 oder m.hochstaetter@wind-energie.de

Bundesverband WindEnergie e.V.
Herrenteichsstrasse 1
49074 Osnabrück


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege