Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden. Aktuelle Pressemeldungen von
Ökologischer Jagdverein e.V.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Ökologischer Jagdverein e.V., D-88289 Waldburg
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
24.11.2004
Mehr Dampf auf Damwild
Zum Damwild in Mecklenburg-Vorpommern
Damwild ist in vielen Teilen Mecklenburg-Vorpommerns in hoher Dichte anzutreffen; wer aufmerksam die reizvolle Landschaft - insbesondere in den Landkreisen Ludwigslust, Mecklenburg-Strelitz, Ostvorpommern und Rügen - durchfährt, kann Rudel bis zu 100 Wildtieren zählen.
Ursprünglich stammt diese Wildart aus Kleinasien. Erst nach jahrhundertelanger Haltung in Schaugattern und sog. "Thiergärten" der Fürstenhöfe in Mitteleuropa konnten sich erst ab dem 18. und 19. Jahrhundert nennenswerte Freilandbestände bilden. Es handelt sich also um eine neu eingebürgerte, vom Menschen züchterisch in Gefangenschaftshaltung erheblich beeinflusste Art.
Die Bestandesentwicklung ist dramatisch:
Wurden 1975 noch ca. 1000 Tiere erlegt, waren es im letzten Jahr über 12 000. Die Bestände haben sich
explosionsartig vermehrt
und räumlich ausgebreitet, ein Ende ist noch nicht abzusehen. Mittlerweile zäunen sich ganze Dörfer und ihre Bauern gegen die Tiere ein.
Damwild bevorzugt einen Lebensraum mit einem lockeren Gemisch aus Wald und offenen Flächen. Seine Sommereinstände finden sich vielfach in deckungsreichem Getreide und auf den Rapsschlägen. Im Winter steht es, zumeist in größeren Rudeln, im Wald und auf waldnahen Freiflächen.
Dabei fragt man sich so manches Mal:
Sind das eigentlich noch Wildtiere, die in unnatürlich großen Beständen "gehalten" werden und die zu deutlich messbaren Schäden in Wäldern, Feldern und an Knicks führen?
Die Jägerschaft zeigt bis heute kein Interesse an einer wirklichen Begrenzung der Damwildbestände.
Zu verlockend sind leicht zu bejagende hohe Bestände und attraktive Geweihe der Hirsche (sog. "Schaufeln"). Obwohl auch der Landesjagdverband mittlerweile erkannt hat, dass in den genannten Regionen die Bestände zu hoch sind, wird dies von den "Hegern und Pflegern" vor Ort weiter ignoriert: Noch immer basteln die freiwilligen Zusammenschlüsse der Revierinhaber, die "Hegegemeinschaften", an der Erhöhung der Wildbestände und stellen wildbiologisch sinnlose Abschussrestriktionen und absolut unterdimensionierte Abschusspläne auf, gerade so, als gäbe es keine Probleme.
Naturverträglich ist der in vielen Teilen des Landes Mecklenburg-Vorpommern weit überhöhte Damwildbestand schon lange nicht mehr.
Alleine das imposante Geweih an der Trophäenwand rechtfertigt keine Überhege zum Nachteil der Natur und der Volkswirtschaft!
Verbiss und Schälschäden in den Wäldern und auf landwirtschaftlichen Flächen sind betriebswirtschaftlich und ökologisch nicht weiter hinnehmbar.
Hohe Wildbestände in Verbindung mit zunehmender Verkehrsdichte bedingen außerdem
wachsende Unfallrisiken,
bei denen Menschen, Wild und Fahrzeuge zu Schaden kommen (wie die jährliche steigende Zahl an Wildunfällen dokumentiert).
Der Ökologische Jagdverein Mecklenburg-Vorpommern fordert:
die teilweise unerträglich hohen Damwildbestände auf ein naturverträgliches Maß zu reduzieren
eine Abkehr von antiquierten Vorstellungen von Jagd und sogenannter "Hege", deren alleiniges Ziel das Heranzüchten hoher Bestände und mächtiger Geweihe ist
eine ehrliche und effektive Bejagung und Nutzung des Damwildes
die Abschaffung der Damwild-Hegegemeinschaften, da sie in der Vergangenheit nur Unseliges bewirkt haben, alle wissenschaftliche Erkenntnisse konsequent ignorieren und somit wesentliche Schuld an der Eskalation der Situation tragen.
Der Landesvorstand
Dr. Karl-Günter Guiard
Tel.: 038232-15658
Diskussion
Login
Kontakt:
Ökologischer Jagdverein e.V.
Email:
m-v@oejv.de
Homepage:
http://www.oejv.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
23.03.2005
Tod von 8 Stück Rotwild als Folge einer fehlenden sinnvollen Fütterungskonzeption
Umsetzung damit dringend erforderlich
05.02.2005
Vergiftung der Seeadler durch bleihaltige Jagdmunition in Brandenburg
Die Jäger der Landesforstverwaltung treffen Maßnahmen zum Schutz des Brandenburgischen Wappentieres
31.01.2005
Vergiftung der Seeadler durch bleihaltige Jagdmunition in Brandenburg
Künftig Bleifrei in Brandenburg
24.11.2004
Mehr Dampf auf Damwild
Zum Damwild in Mecklenburg-Vorpommern
28.09.2004
Zum Jahr der Tanne - Recht dem gesunden Menschenverstand
Regulierung von Wildschäden und wie das so ablaufen kann.
10.06.2004
Umbrüche in der Jagd
Seminar des Ökologischen Jagdvereins in Bayern
20.03.2004
ÖJV fordert umgehende Novellierung des Bundesjagdgesetzes
Initiative von Renate Künast zum Bundesjagdgesetz
14.03.2004
Positive Bilanz der ersten vier Jahre - Akzeptanz für den ÖJV ist gewachsen
ÖkologischeJagd in Mecklenburg-Vorpommern
06.02.2004
Treffen zwischen Künast und Emmert
Novellierung Bundesjagdgesetz,
12.01.2004
Konstruktives Gespräch im Landwirtschaftsministerium - Zusammenarbeit wird intensiviert
Jagd, ÖJV, MV
06.01.2004
Zerschlagung der Forstverwaltung gefährdet Gemeinwohlfunktionen des Waldes
Wald, Forst
24.09.2003
Die Novellierung des Bundesjagdgesetzes - die Jagd vor dem Aus oder Chance für die Zukunft
Crottorfer Jagdtage, ÖJV,
25.06.2003
Nationalpark oder Trophäenzuchtanstalt?
ÖJV in Mecklenburg-Vorpommern wendet sich gegen Trophäenjagd
12.06.2003
Missbräuchliche Kirrung und Fütterung des Wildes
Situation der Jagd im Land Brandenburg - Entwurf des neuen Landesjagdgesetzes
30.05.2003
Die Jagd braucht ein neues Leitbild
Bemühungen des ÖJV um eine ökologische Jagd
01.03.2003
Marderhunde: Bedrohung aus dem Osten?
Marderhund
16.02.2003
Lebensraum Wald
Unterrichtsmappe für Lehrerinnen und Lehrer
23.10.2002
Pauschale Verurteilung der Beutegreifer ist nicht mehr zeitgemäß
Beutegreifer, Jagd, ÖJV, Naturschutz
14.10.2002
Jagd zum Nutzen der Waldbauern
Eigenbewirtschaftung der Jagd
09.09.2002
ÖJV - Seminar
Formen der Eigenbewirtschaftung der Jagd