![]() 2003 wurden in Deutschland bereits 750.000 Tonnen Biodiesel verkauft. Davon 270.000 Tonnen an den inzwischen 1700 Biodiesel-Tankstellen. Das war eine 35-prozentige Steigerung gegenüber 2002. Biodiesel ist schwefelfrei und enthält kein Benzol. Auch Biodiesel produziert beim Verbrennen natürlich CO2, aber exakt nur so viel wie Pflanzen und Bäume beim Nachwachsen wieder aus der Luft holen - wir haben also einen geschlossenen CO2-Kreislauf, wenn wir nur so viel verbrauchen wie wieder nachwächst. Auch die Energiebilanz beim Biodiesel ist günstig: Um einen Liter herzustellen ist nur halb so viel Energie nötig wie zur Produktion von Normaldiesel. Biodiesel ist zur Zeit pro Liter um 10 Prozent preisgünstiger als Normaldiesel. Bis jetzt hat Biodiesel einen Anteil am gesamten Dieselmarkt in Deutschland. Fünf Prozent Biodiesel kann dem Normaldiesel zugemischt werden. Biodiesel ist ökologisch und volkswirtschaftlich günstiger als Benzin oder Normaldiesel. Heimische Bauern sind die Gewinner. Aber reines Pflanzenöl, Elektromotoren, Hybridautos und langfristig Wasserstoffautos sind die interessanteren Perspektiven. Und vor allem: An eine Vervielfachung des öffentlichen Verkehrs führt kein Weg vorbei.
Artikel drucken Fenster schließen |