Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 12.11.2004
"Aktionsbündnis Gemeinnützigkeit" drängt Bundesregierung zu weiteren Anreizen für bürgerschaftliches Engagement
Bürgerschaftliches Engagement braucht attraktivere Rahmenbedingungen
Berlin, 11. November 2004 - Bürgerschaftliches Engagement braucht attraktivere Rahmenbedingungen, die es spenden- und stiftungswilligen Bürgern erleichtern, sich für das Allgemeinwohl einzusetzen. Diese Auffassung hat das von vier Dachverbänden gegründete "Aktionsbündnis Gemeinnützigkeit" heute in Berlin vertreten. In seinem "10-Punkte-Programm" drängt das Bündnis auf notwendige Maßnahmen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement der Bürger und gemeinnützige Tätigkeit, die den Veränderungen innerhalb von Gesellschaft und Staat Rechnung tragen.

"Das Spendenwesen muss dringend entbürokratisiert werden. Hierfür sind klare und nachvollziehbare Rahmenbedingungen erforderlich. Es bedarf einheitlicher und transparenter Regelungen, die auch steuerliche Anreize für Spenden- und Stiftungswillige enthalten," erklärte Günther Bitzer, Vorstandsmitglied des Deutschen Spendenrats.

"Um noch mehr wohlhabende Bürger zu bewegen, ihr privates Geld dauerhaft an Stiftungen für gemeinnützige Zwecke zu geben, muss der Gesetzgeber klare Signale setzen," sagte Christoph Mecking, Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. So sollte es einheitliche Abzugsgrenzen und -beträge auf hohem Niveau geben. Die Schweiz sei hier vor wenigen Monaten mutig vorangegangen und habe ihren Stiftungsstandort nachhaltig gestärkt. "Altruistisches Handeln ist eine grundlegende Freiheit der Bürger und kein Privileg Wohlhabender, das der Staat begrenzen oder deckeln muss. Die vorrangige Aufgabe des Staates hierbei ist es, die private Stiftungskultur zu fördern," so Christoph Mecking.

Peter Mucke, Stellvertretender Vorsitzender des Verbands Entwicklungspolitik (VENRO), verlangte eine Vereinfachung der komplizierten Vorschriften des steuerlichen Spendenrechts. "Der bestehende Regelungsdickicht in diesem Bereich bedeutet für alle gemeinnützigen Organisationen einen viel zu hohen Verwaltungsaufwand. So ist Spendenbuchhaltung heute in Deutschland nur noch mit teurer Software zu bewerkstelligen. Es gibt für jeden Organisationstyp ein eigenes amtliches Spendenquittungsmuster. Die Spenderinnen und Spender blicken hier schon lange nicht mehr durch. Vereinheitlichungen senken die Verwaltungskosten und lassen mehr Mittel in gemeinnützige Projekte fließen", meinte Peter Mucke.

Die Umsetzung seiner Forderungen versteht das "Aktionsbündnis Gemeinnützigkeit" als erste Schritte für eine kurzfristige Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement. "Letztlich kommen wir in Deutschland nicht an einer grundlegenden Reform des Gemeinnützigkeitsrechts und der Vereinfachung des Stiftungsrechts vorbei. Eine solche Reform muss zur Überwindung der Widerstände in der Politik aus der Mitte des Dritten Sektors heraus betrieben werden," sagte der Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Fundraising Verbands, Friedrich Haunert. "Nur auf der Grundlage eines widerspruchsfreien Regelwerks, das Eigeninitiative ermutigt, kann eine nachhaltige Erhöhung der Spendenbereitschaft der Bürger für gemeinnützige Zwecke erreicht werden," so Haunert weiter.

Träger des "Aktionsbündnis Gemeinnützigkeit" sind der Deutsche Spendenrat, der Bundesverband Deutscher Stiftungen, der Deutsche Fundraising Verband und der Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO).

Rückfragen und Interviewwünsche bitte an:

Deutscher Spendenrat
RA Bernd Beder
Tel.: 0228/ 93 55 728
spendenrat@t-online.de

Bundesverband Deutscher Stiftungen
Kathrin Succow
Tel.: 030/ 89 79 47-77
kathrin.succow@stiftungen.org

Deutscher Fundraising Verband
Silke Jüngling
Tel.: 069/ 95 73 30 70
info@fundraisingverband.de

Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO)
Steffen Beitz
Tel.: 0228/ 9 46 77-14/ -0
presse@venro.org


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber