Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ökom Verlag, D-80337 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 08.11.2004
Klimafolgenforschung: Verunsicherung hinterm Deich
Die erste Studie zu den Folgen des Klimawandels für die Deutsche Bucht prognostiziert Unbequemes
Das Bundesforschungsministerium lässt seit 1991 untersuchen, wie sich der Klimawandel an deutschen Küsten auswirkt. Bereits das erste Forschungsprojekt zur Insel Sylt zeigte die Brisanz des Themas: Werden die Deiche als nicht mehr sicher eingeschätzt, verlieren dahinter gelegene Immobilien an Wert und die Versicherer setzen ihre Beiträge hoch. Jetzt liegen erstmals Ergebnisse für die Deutsche Bucht vor. Sie sind bedeutend, zeigen sie doch, dass die Küstenanwohner wesentlich häufiger mit Überschwemmungen rechnen müssen. Unklar ist, wer die damit nötige Verbesserung des Küstenschutzes bezahlen soll: Die hauptsächliche Finanzierung über den Bund steht zurzeit auf dem Prüfstand der Föderalismuskommission.

Im Jahre 1991 hat das Forschungsministerium des Bundes beschlossen, es genau wissen zu wollen: Was bedeutet der kommende Klimawandel für exponierte Küstenlagen in Deutschland? Schon zu diesem Zeitpunkt konnte einem klar sein, dass die Ergebnisse des Programms "Klimaschutz und Küste" delikat sein würden. Erstmals hatten nicht die örtlichen Stakeholder die Fragestellungen definiert, vielmehr warfen Wissenschaftler ungefragt einen Blick in die Zukunft der Region und ihrer Vermögenswerte. Damit verloren die Stakeholder die Macht, über erwartbare Zustände, die zu konfliktträchtig erschienen, gnädig hinwegsehen zu lassen.

Studie mit Konfliktpotenzial

Mit Sylt als erstem Studienobjekt, zeigte sich schon im Jahre 1997, welchen Sprengstoff Klimafolgestudien bergen. Wissenschaftler hatten bekannt gegeben, dass sie das Risiko für die Insel genauer unter die Lupe nehmen wollten - das hatte zu einem Sturm der Entrüstung geführt. Es bedurfte eines Ministerbesuchs, um auf der Insel wieder Ruhe einkehren zu lassen. Erst dann konnten die Forscher - um eine wichtige Erfahrung zum Charakter ihrer Forschung reicher - ihre Studien zum Abschluss bringen.
Nun liegt eine zweite Studie zu einer Küstensituation vor: "KLIMU" - das U steht für Unterweser. Statt um eine kleine Insel geht es nun um eine ganze Region, niedrig gelegen und überschwemmungsgefährdet und deshalb durch Deiche geschützt. Die dortigen immobilen Vermögenswerte hängen von der Verlässlichkeit der Deiche ab. Wird diese Verlässlichkeit anders eingeschätzt, ändert sich von heute auf morgen der Wert der Immobilien. In KLIMU wurde unter anderem untersucht, wie verlässlich die Deiche unter den zu erwarteten Bedingungen des Klimawandels sein werden. Die Verhältnisse des Unterweserraumes sind im Übrigen typisch für die Deutsche Bucht und die Ergebnisse der Studie damit übertragbar auf weite Teile der deutschen Nordseeküste.

Halten die Deiche?

Der kommende Klimawandel folgt der Ursache, dem Anstieg der Treibhausgaskonzentration, mit einer Verzögerung um Jahrzehnte. Die Temperatur wird noch lange weiter ansteigen, auch wenn die Emissionen längst sinken. Abgeleitet daraus kann der Anstieg des Meeresspiegels an der Unterweser bis zum Jahre 2050 bestimmt werden: um 40 Zentimeter. Hinzu kommen zwei Faktoren: 15 Zentimeter Zuschlag, weil die Tidewelle bei dem insgesamt höheren Wasserstand des Meeres weniger Reibungsverluste erfährt, was zu einem größeren Tidenhub führt. Und weitere 15 Zentimeter durch die so genannte säkulare Senkung: Die gesamte deutsche Nordseeküste senkt sich pro Jahrhundert um 15 bis 20 Zentimeter im Verhältnis zum Meer ab. Zusammengenommen kann damit ein Anstieg des Bemessungshochwasserstandes, also dem höchsten anzunehmenden Sturmflutwasserstand, um 0,7 Meter nicht ausgeschlossen werden - allein bis zum Jahre 2050. Danach aber geht es immer weiter mit dem Anstieg, selbst wenn die anthropogene Emission von Klimagasen übermorgen gestoppt würde.
Eine zentrale Leistung der KLIMU-Forscher besteht in Unscheinbarem: Sie haben zunächst den Ist-Zustand diagnostiziert und ihn erstmals auf eine einheitliche Basis gestellt. Damit wird das Schutzniveau, welches die bestehenden Deiche bieten, vergleichbar.
Unter der Annahme, dass der derzeitige Meeresspiegel konstant bleibt, weisen die Deiche des rechten Weserufers zurzeit ein recht hohes Schutzniveau auf. Nur alle 3.000 Jahre ist mit einer Überschwemmung zu rechnen. Am linken Weserufer beträgt das Schutzniveau 1.000 Jahre. Mit einer Ausnahme allerdings: Ein Abschnitt bietet lediglich ein Schutzniveau von weniger als 40 Jahren. Zum Vergleich: An der gering besiedelten Nordseeküste von Dänemark beträgt das Schutzniveau 200 Jahre, in den Niederlanden 4.000 bis 10.000 Jahre. Kommt nun der Klimawandel, so drückt er das Schutzniveau um den Faktor fünf bis zehn. Aus dem Trauma von Sylt haben die Forscher gelernt, vorsichtig zu formulieren. Das spannendste Ergebnis der breit angelegten Untersuchung ist deshalb etwas versteckt: Die AnwohnerInnen und Immobilienbesitzer der Nordseeküste, einschließlich deren Kreditgeber und Versicherungen, müssen laut KLIMU-Bericht alle 130 Jahre mit einer Überschwemmung rechnen. Das gilt allerdings nur, sofern nichts zum Ausgleich getan wird - und sofern sie nicht hinter dem "Loch im Deich" beim Braker Siel sitzen.

Wer zahlt den Küstenschutz?

Für anstehende Maßnahmen, die das Niveau der Deiche erhöhen und damit ein Absinken des Schutzniveaus verhindern sollen, sind an der Unterweser die Deichverbände und diverse staatliche Behörden zuständig. Sie werden die Deicherhöhungen ausführen und finanziell schultern müssen. Für die betrachteten 40 Flusskilometer kommen die Forscher auf Kosten von knappen 45 Millionen Euro, den Schutz von Bremen und Bremerhafen nicht gerechnet. Das erscheint wenig angesichts der 500 Millionen Euro, welche die Bezirksregierung Weser-Ems bei statisch gedachtem Küstenschutz selbst als Nachholbedarf ausweist. Wer sich allerdings die Verhältnisse im Detail ansieht, wird feststellen, dass die KLIMU-Ergebnisse eine Verdoppelung des Finanzbedarfs vohersagen. Diese ergibt sich, wenn nicht nur der anstehende Nachholbedarf angesetzt wird, sondern das Schutzniveau trotz Klimawandel erhalten bleiben soll.
Kriterium dafür, dass der Bund seinen Anteil zahlt, ist, dass die Maßnahmen einer "Verbesserung des Küstenschutzes" dienen. Es geht absehbar um viel Geld - das bislang in keiner mittelfristigen Finanzplanung eingestellt ist, weder des Bundes noch der betroffenen Bundesländer. Bisher trägt der Bund über die Gemeinschaftsaufgabe 70 Prozent der Kosten für den Küstenschutz, den Rest finanzieren die Länder Bremen und Niedersachsen. Für eine Optimierungsplanung unter den Aussichten des kommenden Klimawandels fehlten bisher die Daten wie die Institutionen. Mit den Ergebnissen der KLIMU-Studie ist wenigstens das erstgenannte Manko beseitigt. Mit der KLIMU-Studie steht die Frage an, ob die Küstenschutzlinie an der Nordsee nicht radikal gemäß niederländischem Vorbild verkürzt, also zum Beispiel die Weser komplett abgesperrt werden sollte. Möglicherweise wäre dies die 'kostenminimale' Lösung. Die Deiche ohne langfristige Perspektive immer nur peu à peu zu erhöhen, könnte dagegen ein Milliardengrab sein.

Eine neue Solidaraufgabe?

Für die Klärung solcher Fragen gibt es bislang keine Zuständigkeiten. Heimlich rechnen die Nordstaaten wohl damit, dass die große Schatulle des Bundes erhalten bleibt. Die Bund-Länder-kofinanzierte "Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) steht aber gegenwärtig auf dem Prüfstand der Föderalismuskommission. Ergebnis könnte sein, dass der Solidarausgleich unter allen Ländern zum Küstenschutz gestrichen wird. Im Zweifelsfall werden es die Küstenländer sein, die auf der Aufgabe "Anpassung an den Klimawandel" sitzenbleiben; es sei denn, sie kommen rechtzeitig auf die Idee, die gesamte Adaptationsnotwendigkeit zur Solidaraufgabe aller Bundesländer zu machen. Und "zur Aufgabe machen" heisst nicht allein, Geld zu verteilen, es heisst vor allem, die Kapazitäten zur Planung und Optimierung der anstehenden Aufgaben zu schaffen. Dass es um Aufgaben mit großer Kapazitätswirkung für die Bauwirtschaft geht, die jene aus dem Straßenbau abzuziehenden Kapazitäten ersetzen könnten, ist offensichtlich.

Autoren:
Dr. Hans-Jochen Luhmann, Wuppertal Institut, E-Mail jochen.luhmann@wupperinst.org, www.wupperinst.org
Dr. Michael Schirmer, Universität Bremen, Institut für Ökologie und Evolutionsbiologie, Abt. Aquatische Ökologie, E-Mail schi@uni-bremen.de, www.ifoe.uni-bremen.de

Die Studie: Schuchardt, B. und Schirmer, M. (Hrsg.): Klimawandel und Küste. Die Zukunft der Unterweserregion. Reihe: Umweltnatur- und Umweltsozialwissenschaften, Springer, Heidelberg 2005, 342 S., 79,95 €, ISBN 3-540-43310-4

erschienen in punkt.um 11/2004


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege