Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
28.09.2004
Genießen ohne Alkohol
Saft statt Wein zum 5-Gänge-Menü
Den Gaumen verwöhnen - ohne Alkohol
In der gehobenen Gastronomie gehört die treffsichere Beratung, welcher Wein zu welchem Essen passt zum unverzichtbaren Service. Schließlich sind nicht nur die Gerichte ein Genuss, sondern auch die entsprechenden Getränke. Aber muss es immer Alkohol sein?
Eine Frage, die sich Konrad Geiger, Chefkoch des Restaurants "fürstenfelder" in Fürstenfeldbruck, und Johannes Freiherr von Perger, Hersteller von hochwertigen biologischen Säften, stellten. Beide von Berufs wegen Feinschmecker und neuen Ideen immer aufgeschlossen, komponierten ein 5-Gänge-Menü mit korrespondierenden Säften, das jeden Gourmet zufrieden stellt.
Und so könnte die Zukunft in guten Restaurants aussehen: Der Gast bekommt neben der Weinkarte auch eine Saftkarte und hat damit die Wahl. Gleich ob er sich für oder gegen Alkohol ausspricht, das Personal wird ihm mit gleicher Kompetenz einen korrespondierenden Fruchtsaft zu jedem Gericht empfehlen, wie einen guten Wein.
Niemand müsste mehr auf langweilige Softdrinks ausweichen, wenn er mit dem Auto unterwegs ist. Niemand würde mehr schief angesehen, nur weil er keinen Alkohol trinkt. Im Gegenteil, ab sofort gilt er als Feinschmecker der besonderen Art. Genießen ohne Alkohol wird eine Bewegung in der Gastronomie werden, die schmackhafte Akzente setzt.
Foto: Konrad Geiger
Premiere im "fürstenfelder"
Gerhard Kohlfürst und Michael Posch, die beiden Betreiber der Fürstenfelder Gastronomie GmbH und dem Restaurant "fürstenfelder", sind immer offen für neue Ideen. Daher fand der Vorschlag, ein Menü mit korrespondierenden Säften zu
kreieren auch sofort ihre Zustimmung. Ebenso die von Konrad Geiger, der bekannt für seine ungewöhnlichen Kompositionen ist. Als Mitglied der "United Cooks of Nature", einer Vereinigung von Spitzenköchen, die überwiegend mit frischen und natürlichen Öko-Lebensmitteln möglichst aus der Region arbeiten, war es für ihn nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Freude seiner Kreativität in der Zusammenstellung von biologischen Speisen und Säften freien Lauf zu lassen.
Ab 10. September steht das außergewöhnliche Menü auf der Speisekarte des Restaurants und damit allen zur Verfügung, die einem neuen Geschmackserlebnis offen gegenüber stehen. Unterstützt wird das Genießen durch das stimmungsvolle Ambiente. Ein hervorragend restauriertes böhmisches Kappengewölbe aus dem 17. Jahrhundert überspannt die bequemen Sitzplätze des im herrlichen Gelände des Klosters Fürstenfeld gelegenen Restaurants.
Foto: Restaurant
Bio, weil es besser schmeckt
Ob im Restaurant, im "Kuhstall" oder im Biergarten, gekocht wird im "fürstenfelder" immer mit höchstem Anspruch. Garant für Qualität ist die konsequente Einkaufspolitik mit einem Fokus auf Produkte aus kontrolliertem ökologischem Anbau. Im Restaurant, das bereits einen Bio-Anteil von 95% hat, beweist Chefkoch Konrad Geiger, dass biologische Ernährung weder einseitig noch langweilig ist, sondern raffiniert und köstlich. Der natürliche Geschmack von Lebensmitteln wird durch seine Kunst mit allen Sinnen erfassbar.
Perger Säfte - Natürlich Natur im "fürstenfelder"
"Seit über 50 Jahren ist es unser Bestreben, das Beste aus Früchten zu machen", so Johannes von Perger und bringt damit zum Ausdruck, dass er der Tradition der natürlichen Saftherstellung treu bleibt. "Sicher ist es zur Zeit modern, Vitamine oder Mineralien extra zuzusetzen, wir bleiben jedoch bei unserer Linie, hochwertige Früchte frisch und sorgfältig zu verarbeiten und dadurch die natürlichen Inhaltsstoffe in hohem Maße zu erhalten."
Garant für diese Qualität ist zum einen die Kultivierung eines großen Teils der verarbeiteten Früchte auf selbst bewirtschafteten Grund und Boden am Ammersee. Nach den strengen Richtlinien des Bioland-Verbandes wachsen Äpfel, Holunder und schwarze Johannisbeeren auf den Plantagen rund um Breitbrunn. Dort werden sie nach schonender Ernte sofort verarbeitet. Das garantiert Frische, Vitaminreichtum und vollen natürlichen Geschmack.
Ein Geschmack, auf den Konrad Geiger, Küchenchef des renommierten Bio-Restaurants "fürstenfelder" aufmerksam wurde. Ein Geschmack, der sich wunderbar mit den köstlichen Kreationen aus seiner Küche kombinieren lässt. Ein Geschmack, den Johannes von Perger wie auch Konrad Geiger allen Gourmets und Freunden kulinarischer Genüsse näher bringen wollen.
Sicher ist es ungewöhnlich zu einem gegrillten Wolfsbarsch auf Grünkernrisotto mit Salamiöl einen Apfel-Ananas Saft zu trinken, aber die Geschmacksnerven signalisieren, dass das eine wunderbare Zusammenstellung ist. Ebenso wie die lackierte Entenbrust mit altem Balsamico an Gorgonzola, die hervorragend harmoniert mit dem Perger Apfel-Holunder-Saft. Genießen ohne Alkohol wird hier im wahrsten Sinne des Wortes Wirklichkeit.
Foto: Perger
Zu Hause schlemmen
Genuss ohne Alkohol kann man sich auch zu Hause gönnen. Die edlen Säfte von Perger sind im Natur- und Feinkosthandel bzw. im Hofladen in Breitbrunn erhältlich. Ein Rezept von Konrad Geiger findet sich unter
www.perger.com
Fürstenfelder Gastronomie GmbH; Fürstenfeld 15; 82256 Fürstenfeldbruck;
Tel. 08141/66 65 400
Fax 08141/66 65 432
www.fuerstenfelder.com
Perger Säfte GmbH; Herrschinger Str. 51; 82211 Breitbrunn
Tel. 08152/39 90 92
Fax 08152/578
www.perger.com
(Text: Elisabeth Schütze; 09/04)
Diskussion
Login
Kontakt:
Elisabeth Schütze PR
Email:
info@es-press.de
Homepage:
http://www.es-press.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege