![]() Willkommen im Bio-Club: Am 24. Oktober überreichte der Staatsrat für Lebens- und Gesundheitsschutz am baden-württembergischen Staatsministerium, Prof. Dr. Konrad Beyreuther, dem Vollwert-Hotel Rose in Hayingen-Ehestetten die Zertifizierung zum "Bio-Hotel". "Mit Anerkennung beglückwünsche ich die Familie Tress zu dieser Auszeichnung. Als Botschafter des nachhaltigen Genusses ist das Vollwert-Hotel Rose ein gutes Beispiel, dass Regionalität, Saisonalität, Freude am Essen, gesunde Vielfalt und Ökologie die Grundlage für Erfolg sein können", unterstrich Staatsrat Beyreuther. Seit mehr als fünfzig Jahren wird der Gasthof auf der Schwäbischen Alb von der Familie Tress mit großem Engagement unter dem Demeterzeichen geführt. Inge Tress ist Spezialistin für vegetarische Vollwertkost und ausgebildete Gesundheitsberaterin. Zwei der vier Söhne, Daniel und Simon, haben in europäischen Spitzenhotels gelernt. Sie überzeugen in der Rose mit einer biologisch vollwertigen Gesundheits-Küche auf höchstem Niveau. Die konsequent ökologische Einstellung der Familie spiegelt sich auch im Bau des Gästehauses wieder. In dem Nichtraucher-Haus sind die Zimmer nach baubiologischen Kriterien gebaut und eingerichtet. Insgesamt gibt es dort und im Gasthof 30 Gästebetten. Im Seminarraum führt die Familie Vollwertkochkurse, Bachblütenseminare und Yoga-Wochenenden durch. Wellness pur kann in der geräumigen Sauna und bei entspannenden Massagen erlebt werden. Eine kleine Demeter-Landwirtschaft mit Kräuter- und Gemüsegarten runden das Angebot für Jung und Alt ab. "Die Auszeichnung "Bio-Hotel" ist für mich das i-Tüpfelchen meiner ökologischen Lebensweise. Das gemeinsam beworbene Zeichen bringt uns noch mehr Gäste, denen wir unsere Einstellung zur Natur und Lebensfreude näher bringen können", freut sich Johannes Tress. Insgesamt sind derzeit 24 Hotels aus vier Ländern im Verein "Die Bio-Hotels" zusammengeschlossen. Europas erstes Bio-Hotel wurde 2000 in Tirol zertifiziert. Wer Mitglied werden will, muss gewisse Mindeststandards erfüllen. Grundsätzlich müssen alle im Hotel verwendeten Lebensmittel aus biologischer Erzeugung stammen. Ausnahmen sind in Einzelfällen möglich, müssen aber klar deklariert werden. Zum Beispiel dürfen die Hotels konventionelle Cola anbieten. Dagegen müssen Fleisch, Milch, Eier, Kartoffeln usw. zu 100 Prozent "Bio" sein. Kräuter und Gewürze kommen entweder aus biologischer Landwirtschaft, aus dem hoteleigenen Garten oder aus Wildsammlung auf den Restaurant-Tisch. In Deutschland ist Bioland Vertragspartner der Bio-Hotels. Der größte deutsche ökologische Anbauverband schult die Mitarbeiter der Hotels rund um die ökologische Landwirtschaft und unterstützt vor allem bei der Beschaffung regionaler Bioprodukte. "Durch unsere Kooperation mit den Bio-Hotels möchten wir dazu beitragen, in ganz Deutschland die biologischen Standards in Restaurants und Hotels partnerschaftlich weiter zu entwickeln", erläutert Matthias Strobl von Bioland Baden-Württemberg. Das Bündnis garantiert, dass die angebotenen Genüsse wirklich aus biologischer Erzeugung stammen, und im Einklang mit der Natur produziert wurden. Damit das der Verbraucher auch erkennt, tragen die hiesigen Bio-Hotels das Bioland-Label. Eine unabhängige Bio-Kontrollstelle nimmt den Betrieb mehrmals jährlich unter die Lupe. Die Kontrolleure überprüfen die Herkunft der Lebensmittel und die exakte Bio-Kennzeichnung der angebotenen Speisen. Das Engagement der Bio-Hotels geht aber weit über die Ökoküche hinaus. Die Bio-Hotels orientieren sich auf allen Ebenen an natürlichen Grundsätzen - vom Mobiliar über Solarstrom bis hin zu Kosmetik und Wellness. Das gilt für den einfachen Landgasthof genauso wie für das noble City-Hotel oder das kinderfreundliche Familienhaus. "Mit diesem Angebot zertifizierter Bio-Hotels sind wir in Europa zukunftsweisend. Denn bisher konnte sich ja fast jeder Betrieb mit dem Beiwort "Bio" schmücken, auch wenn er vielleicht nur ein paar Vollholzmöbel in den Zimmern stehen hatte. Bei uns hat der Gast einen garantierten Bio-Standard", versichert Ludwig Gruber, Projektleiter der Bio-Hotels. Weitere Infos: Bio-Hotel Rose, Johannes Tress, Tel. 07383/94980, Tress.Rose@t-online.de, www.biohotel-rose.de Fotos vom Gasthof Rose können bei irismuehlberger@aol.com angefordert werden.
Artikel drucken Fenster schließen |