Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  sunbeam - Neue Medien und Public Relations für Technik und Umwelt www.sunbeam-berlin.de, D-10243 Berlin
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 20.10.2004
Nationaler Markt für Windenergieanlagen rückläufig - Exportmarkt wird immer wichtiger
Frankfurt/Osnabrück, 20.10.2004: Zwischen Januar und September 2004 wurden im Inland 653 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 1.090 Megawatt (MW) neu installiert. Im Vorjahreszeitraum dagegen wurden 906 Anlagen mit einer Leistung von rund 1.414 MW in Betrieb genommen. Dies entspricht einem Rückgang der installierten Leistung von knapp 23 Prozent. Die im Auftrag des Bundesverbandes WindEnergie (BWE) und dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) vom Deutschen Windenergie-Institut (DEWI) erhobenen Quartalszahlen zeigen eine weiter rückläufige Entwicklung der Windenergiebranche im Inland.
Das erste Halbjahr 2004 war geprägt durch die Debatte über die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, die zu Verunsicherungen in der Branche führte. Die Marktentwicklung im zweiten Halbjahr wird durch Veränderungen in der Genehmigungspraxis von Windparks belastet. Dazu Andreas Eichler, Sprecher der Windenergieanlagenhersteller im BWE: "Es mangelt nicht an geeigneten Standorten für Windenergieanlagen. Mit der wachsenden Anzahl an Genehmigungshindernissen werden jedoch immer mehr Projekte durch meist unsinnige Auflagen an den Rand der Wirtschaftlichkeit gedrängt. So verhindern zum Beispiel willkürliche Höhenbegrenzungen den Zubau moderner, leistungsfähiger Anlagen". Aus diesen Gründen und mit den Erfahrungen der letzten Jahre ist mit Blick auf das Gesamtjahr 2004 mit einer neu installierten Leistung von rund 2.000 MW zu rechnen.
Ende September 2004 waren bundesweit 16.017 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 15.688 MW installiert, was einer Steigerung gegenüber dem Stand Ende 2003 von rund 7,4 Prozent entspricht. In einem durchschnittlichen Windjahr können damit 31,6 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt werden. Das entspricht einem Anteil von 6,2 Prozent am Nettostromverbrauch. In Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern deckt Windstrom rechnerisch bereits mehr als 30 Prozent des Strombedarfs. Regional führte bei den Neuaufstellungen wiederum Niedersachsen (308,6 MW), vor Brandenburg (165,75 MW) und Nordrhein-Westfalen (140,8 MW).
"Der nationale Onshore-Markt ist erwartungsgemäß rückläufig. Der sinkende nationale Markt wird allerdings durch den steigenden Exportmarkt zu einem guten Teil kompensiert. Dies zeigt eine genauere Betrachtung des DEWI, die auf einer Herstellerbefragung basiert", betont Norbert Giese, Vorsitzender der Windenergiebranche im VDMA. Die in der Vergangenheit angegebene Exportquote von rund 30 Prozent basiert lediglich auf der Anzahl der exportierten Anlagen. Einzelkomponenten deutscher Zulieferer, die direkt an ausländische Windenergieanlagenhersteller geliefert wurden, fanden dabei keine Berücksichtigung. "Bemessen an der Produktion der deutschen Industrie liegt die Exportquote schon heute bei rund 58 Prozent und hat damit den Durchschnitt des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus bereits erreicht", so Giese weiter.


Die kompletten Daten können Sie unter
www.wind-energie.de/aktuelles-und-aktivitaeten/presse/2004/2004-10-20.pdf
herunterladen. Dort finden Sie folgende Tabellen:

Tab. 1: Stand der Windenergienutzung in Deutschland
Tab. 2: Verteilung der Leistungsinstallation auf die verschiedenen Bundesländer
Tab. 3: Potenzieller Jahresenergieertrag und Anteil der Windenergie am Nettostromverbrauch von 2001 bei einem 100% Windjahr
Abb. 1: Entwicklung der jährlichen und kumulierten installierten Leistung.

Für weitere Fragen steht Ihnen Herr Carsten Ender vom DEWI, Tel.: +49 (0) 44 21 / 48 08 - 41, gerne jederzeit zur Verfügung.

Pressekontakte:

Bundesverband WindEnergie e.V.
Ralf Bischof
Tel.: +49 160 97 71 78 36
Fax: +49 541 3 50 60 49
r.bischof@wind-energie.de

VDMA Power Systems
Thorsten Herdan
Tel.: +49 69 66 03 13 51
Fax: +49 69 66 03 15 66
thorsten.herdan@vdma.org



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber