Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Job & Karriere alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Aktuelle Pressemeldungen von WWF Deutschland

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltstiftung WWF - Deutschland, D-60591 Frankfurt
Rubrik:Bildung    Datum: 02.12.1999
Mit Hardy Krueger jr. gemeinsam der Natur auf der Spur

Das WWF-Jugendprogramm Young Panda veranstaltet eine Erlebnisfreizeit im hessischen Heisterberg bei Herborn


Frankfurt am Main/Heisterberg, 26.11.1999. Unter dem Motto "Naturabenteuer" steht das Naturerlebniscamp des WWF-Deutschland fuer die juengsten Mitglieder der Naturschutzorganisation an diesem Wochenende. In Heisterberg und Umgebung werden 30 Kinder im Alter zwischen acht und zwoelf gemeinsam mit dem jungen beliebten Schauspieler Hardy Krueger jr. und dessen vierjaehrigem Sohn die Geheimnisse der Natur erleben, aufspueren und schliesslich im Tierspurenalbum mit nach Hause nehmen.

Am Samstag steht mit einer zweistuendigen Aktion der Schutz des Sumatra-Tigers im Mittelpunkt: anlaesslich des bundesweiten Starts des WWF-Kinder- und Jugendprogramms Young Panda vor einem Monat soll bis Ende Januar das laengste Tigergedicht der Welt entstehen. Bislang sind bereits 200 kleine Verse beim WWF eingegangen. Die naturbegeisterten Kids werden mit Hardy Krueger jr., der als Schirmherr das erste Tigergedicht geschrieben hat, Tigerbilder malen, eine Tigerwand gestalten und Tigerverse reimen. "Meine Kindheit in Afrika hat mich sehr gepraegt. Tiere und Umwelt haben dort einen besonderen Stellenwert. Da ich nun selber Kinder habe, moechte ich diese Naturerfahrung gerne weitergeben und engagiere mich fuer die Naturschutzprojekte des WWF und sein Jugendprogramm Young Panda", freut sich Krueger jr., der unter anderem mit der ARD-Vorabendserie "Gegen den Wind" in Deutschland bekannt geworden ist, auf das Naturerlebniscamp.

Die naturbegeisterten Kids koennen ihren Mut bei der Erkundung der alten Erdbachhoehlen beweisen und den Einsatz aller Sinne beim genauen Hinhoeren auf die leisesten Geraeusche moeglicher tierischer Hoehlenbewohner. Die Campteilnehmer werden - vielleicht zum ersten Mal - erleben, dass ein Bach ploetzlich verschwinden kann, um dann 3 km weiter an der Oberflaeche zu erscheinen. Entlang des sagenumwobenen Flusses gilt es dann, den Tieren der Gegend auf die Spur zu kommen. Die juengsten WWF-Mitglieder koennen dabei erkennen, dass sich die Anwesenheit von Tieren nicht nur ueber den klassischen Pfotenabdruck im Schnee feststellen laesst. Fussspuren, Federn und Haare, Kot, Kratzspuren, Suhlen beispielsweise der Wildschweine oder Ueberreste einer Mahlzeit deuten ebenso auf die Naehe der Waldbewohner hin.

"Genaues Hinsehen ist gefragt", erklaert der WWF-Mitarbeiter Steffen Heyn. "Die Kinder lernen, ihre Umgebung aufmerksam zu betrachten, anhand von kleinen Zeichen Rueckschluesse zu ziehen und die Existenz von Tieren wahrzunehmen, auch wenn diese nicht vor den Augen auftauchen."

Bei der naechtlichen Exkursion begibt sich dann der Naturschutznachwuchs auf die Suche nach den naechtlichen Jaegern, den Eulen.

Young Panda bietet allen jungen Umweltinteressierten kindgerechte Informationen ueber bedrohte Tiere, Pflanzen und Lebensraeume sowie ueber die Naturschutzarbeit des WWF an. Mit einem monatlichen "Young Panda - Aktuell" und spannenden Internetseiten sind die Young-Panda-Mitglieder immer auf dem Laufenden ueber ihr Naturschutzprojekt, das sie mit einem Mitgliedsbeitrag von 30 Mark im Jahr aktiv unterstuetzen.

Die Umweltstiftung WWF-Deutschland veranstaltet das Naturerlebnis-Wochenende im Rahmen ihres Jugendprogrammes Young Panda in Kooperation mit der BERTHA HERAEUS und KATHINKA PLATZHOFF STIF-TUNG.

Am Wochenende erreichbar unter der Mobiltelefonnummer: 0171/625 78 12 (Steffen Heyn)

Weitere Informationen sind erhaeltlich bei der Umweltstiftung WWF-Deutschland, Rebstoecker Str. 55, 60326 Frankfurt, Young Panda, Tel.: 069 / 79144 - 126; Fax: 069 / 61 72 21; Presseabteilung, Susanne Diderich, Tel.: 069 / 79144 - 178.


****************************
Weitere Informationen unter http://www.wwf.de



Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

07.02.2020
Online suchen und Umwelt schützen WWF startet eigene Suchmaschine "Panda Search"


23.08.2016
WWF, CDP und Ecofys starten offenen Scope 3 Good Practice Wettbewerb Ab heute sind Unternehmen aufgerufen, Beispiele für die "Gute Praxis des unternehmerischen Klimamanagements entlang der Wertschöpfungskette" einzureichen.


11.04.2016
Jetzt dabei sein! Top-Wissenschaftler erklären den Klimawandel Neuauflage der erfolgreichen Online-Vorlesung von WWF und DKK


04.04.2016
Klimareporting.de: Kostenloser Leitfaden und Seminare machen Unternehmen klimafit WWF und CDP unterstützen Unternehmen, sich im Übergang in eine CO2-arme Wirtschaft erfolgreich zu positionieren.


11.07.2002
WWF fordert Schonfrist für Baby-Fische WWF fordert Schonfrist für Baby-Fische


10.07.2002
Applaus für den Agrarkommissar WWF für die unterstützt Vorschläge von EU Kommissar Franz Fischler


09.07.2002
Konsumieren wir uns zu Tode? Konsumieren wir uns zu Tode?


05.07.2002
Unterstützung für Kreide, Wald und Meer Landesumweltministerium fördert Besucherzentrum am Königsstuhl auf Rügen


02.07.2002
Mitgliederzuwachs beim WWF Umweltstiftung WWF Deutschland legt Jahresbericht 2001 vor


28.06.2002
EU-Fangflotten fischen Gewässer in Westafrika leer WWF fordert nachhaltige Reform der europäischen Fischereipolitik


25.06.2002
Azoren-Tief unter Schutz Azoren-Tief unter Schutz


24.06.2002
Bedrohte Tiere als Drogenkuriere Bedrohte Tiere als Drogenkuriere


10.06.2002
Schulterschluß in der Biobranche WWF begrüßt Gründung des "Bundes für Ökologische Lebensmittelwirtschaft"


07.06.2002
"Ent-täuschung" in Bali WWF ist unzufrieden mit mageren Verhandlungsergebnissen von Bali


06.06.2002
Naturschutz bei Windkraft auf See stärker berücksichtigen WWF und NABU sehen rechtliche Risiken beim Ausbau der Offshore-Windenergie


05.06.2002
Natureplus: Neues Gütesiegel für Bauprodukte Natureplus: Neues Gütesiegel für Bauprodukte


03.06.2002
TBT in Schiffsfarben ist verzichtbar Reedereien können eine Vielzahl von umweltverträglichen Alternativen verwenden


29.05.2002
Kleine Gorillas: Im Visier von Tierschmugglern WWF befürchtet Wiederaufleben der Jagd auf Gorilla-Babies


28.05.2002
EU-Fischereireform: Kommission streicht Subventionen für den Bau von neuen Schiffen WWF fordert Reduzierung der EU-Fischereiflotte um 50 Prozent


27.05.2002
Chemikalien in Haus und Garten gefährden die Gesundheit Chemikalien in Haus und Garten gefährden die Gesundheit