Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Evangelische Akademie Loccum, D-31547 Rehburg-Loccum
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 14.10.2004
Was blüht unseren Pflanzen?
Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 26. bis 28. November 2004

Zum Thema

Die machtvolle Inbesitznahme der Erde durch die menschliche Zivilisation ist f³r die Pflanzenwelt mit gravierenden Folgen verbunden:
  • Die Aufheizung der Erdatmosphõre hat begonnen, die Klimazonen der Erde zu verschieben. W³sten weiten sich aus; gemõ¯igte Zonen verlagern sich in Richtung der Pole und h÷herer Gebirgslagen - und zwar so rasch, dass die verbliebenen nat³rlichen Regenwõlder kaum mit zu ziehen verm÷gen.
  • Der Ressourcen- und Futtermittelhunger der Menschen und ihres Viehs gehen mit einem Raubbau an den Reicht³mern der Urwõlder und einher.
  • Die Ausweitung und vielfach _bernutzung der Landbauflõchen f³hrt in vielen Regionen zu Auslaugung, Versalzung und Erosion der Ackerb÷den, au¯erdem zu _berfrachtungen mit D³ngemitteln, Pestiziden - zusõtzlich zur Versauerung durch ³ber die Luft eingetragene Industrie- und Verkehrsabgase.
  • Mit der Zunahme der genannten ÷kologischen Stressfaktoren geht zudem ein anwachsender Druck durch Pflanzenkrankheiten und Schõdlinge einher.
  • Noch dazu lõsst die hohe Mobilitõt der Menschen und die Ausweitung der interkontinentalen Handelsbeziehungen die Zahl der Problemfõlle anwachsen, in denen Fremdpflanzen die eingespielten Gleichgewichte in alten Íkosystemen beeintrõchtigen.

Dem gegen³ber stehen jedoch auch wachsende Fõhigkeiten der Menschen, solche Entwicklungen zu beobachten, zu diagnostizieren und zu verstehen, deren m÷gliche Ausw³chse zu antizipieren und zu kontrollieren: sei es mit den konventionellen Mitteln der Forst- und Agrarwirtschaft und des Naturschutzes oder mit moderneren Instrumenten des Habitatmanagements und der Pflanzenz³chtung.

Kommen Sie und diskutieren Sie mit uns dar³ber, ob wir "unseren" Pflanzen genug Aufmerksamkeit widmen, und mit welchem Recht und in welchem Ma¯e wir sie zur blo¯en Ressource degradieren d³rfen!
Dr. Andreas Dally, Tagungsleiter
Dr. Fritz Erich Anhelm, Akademiedirektor

Das Programm

Freitag, 26. November 2004
15:30 Uhr Anreise zum Kaffee/Tee
16:00 Uhr Begr³¯ung
Dr. Andreas Dally, Loccum

Wie Pflanzen das Gesicht der Erde prõgen
Prof. Dr. Wilfried H. O. Ernst, Institut f³r Íkologie und Physiologie der Pflanzen, Freie Universitõt Amsterdam

19:30 Uhr Zukunftsaussichten f³r die Flora
Rote Listen und deren Bedeutung f³r Natur und Mensch
Prof. Dr. Josef Blab, Bundesamt f³r Naturschutz, Bonn

Wie steht es um die Wõlder?
Bernd Krebs, Bundesgeschõftsf³hrer, Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Bonn

Vortrõge und Diskussion

Samstag, 27. November 2004
9:30 Uhr

Zukunftsaussichten f³r Kulturpflanzen
Kulturpflanzen - ihre Vergangenheit und die Herausforderungen der Zukunft
Prof. Dr. Peter Westhoff, Institut f³r Entwicklungs- und Molekularbiologie der Pflanzen, Universitõt D³sseldorf

Einfl³sse von Boden- und Klimaverõnderungen auf den Pflanzenanbau
Prof. Dr. Jutta Rogasik und Prof. Dr. Dr. Ewald Schnug, Institut f³r Pflanzenernõhrung und Bodenkunde, Bundesforschungsanstalt f³r Landwirtschaft, Braunschweig

Bedrohungen der Nutzpflanzen durch Krankheiten und Schõdlinge
Prof. Dr. Fred Klingauf, vorm. Prõsident der Biologischen Bundesanstalt, Braunschweig

13:20 Uhr Gelegenheit zur Besichtung des 1163 gestifteten Zisterzienser-Klosters Loccum
16:00 Uhr

Aktuelle Ansõtze f³r Forschung & Entwicklung
Entwicklungsoptionen f³r die Z³chtungsforschung
Prof. Dr. Peter Wehling, Direktor, Institut f³r landwirtschaftliche Kulturen, Bundesanstalt f³r Z³chtungsforschung an Kulturpflanzen, Gro¯ L³sewitz

Schutzstrategien f³r seltene Arten und Sorten heimischer Kulturpflanzen
BÚla Bartha, Geschõftsf³hrer, Stiftung Pro Specie Rara PSR, Aarau, Schweiz

Perspektiven der industriellen Verwendung nachwachsender Rohstoffe
Dr. Steffen Daebeler, stv. Geschõftsf³hrer, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V., G³lzow

19:30 Uhr Lebenskunst mit Pflanzen
Der Agrarrebell. Permakultur in den Salzburger Alpen
Dokumentarfilm (2000) - Vorf³hrung durch und Diskussion mit Bertram Verhaag, DENKmal-FILM GmbH, M³nchen

Stand der Winzerkunst
Dr. Erich Bien, Dienstleistungszentrum Lõndlicher Raum - Rheinpfalz, Neustadt an der Weinstrasse

Sonntag, 28. November 2004
9:30 Uhr

Kulturelles In-Wert-Setzen der Pflanzenvielfalt
Biodiversitõt - ein Fall f³r ÷konomisches Management?
Dr. Frank Figge, School of Earth & Environment, University of Leeds

Z³chtung, Anbau und Nutzung von Kulturpflanzen: 
Welche Verbesserungen sind n÷tig - m÷glich - sinnvoll?
Dr. Reinhard von Broock, Geschõftsf³hrer, Lochow-Petkus GmbH, Bergen

Im Dialog mit
Annette von Lossau, Deutsche Gesellschaft f³r Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH, Eschborn

Wie k÷nnte es gelingen, die Kulturgeschichte der Pflanzen auf eine neue Stufe zu heben?
- R³ckblicke und Ausblicke
Prof. Dr. Hans-Werner Ingensiep, Philosoph, Universitõt Duisburg-Essen

12:30 Uhr Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Organisatorisches

Tagungsgeb³hr _bernachtung, Verpflegung, Kostenbeitrag Ç 120,--, f³r Sch³ler/innen, Studierende (bis 30 Jahre), Wehr- und Zivildienstleistende und Arbeitslose gegen Vorlage eines g³ltigen Ausweises Ç 60,--. Bitte eine Kopie eines g³ltigen Ausweises mit der Anmeldung einreichen.
Sonst kann eine Ermõ¯igung nur in besonderen auf schriftlichen Antrag gewõhrt werden. 
Anmeldung an die Evangelische Akademie Loccum, Postfach 2158, 31545 Rehburg-Loccum, 
Tel. 0 57 66 / 81-0, Fax 81-9 00. Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht aufrechterhalten k÷nnen, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem 19. November 2004, m³ssen wir 25% der Tagungsgeb³hr in Rechnung stellen. 
Falls Sie eine Bestõtigung w³nschen, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.
Tagungsleitung Dr. Andreas Dally, Tel. 0 57 66 / 81-1 08
E-Mail: Andreas.Dally@evlka.de
Tagungssekretariat Ilse-Marie Schwarz,  Tel. 0 57 66 / 81-1 16
E-Mail: Ilse-Marie.Schwarz@evlka.de


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber