weitere News
Zum Thema
Dem gegen³ber stehen jedoch auch wachsende Fõhigkeiten der Menschen, solche Entwicklungen zu beobachten, zu diagnostizieren und zu verstehen, deren m÷gliche Ausw³chse zu antizipieren und zu kontrollieren: sei es mit den konventionellen Mitteln der Forst- und Agrarwirtschaft und des Naturschutzes oder mit moderneren Instrumenten des Habitatmanagements und der Pflanzenz³chtung.
Kommen Sie und diskutieren Sie mit uns dar³ber, ob wir "unseren" Pflanzen genug Aufmerksamkeit widmen, und mit welchem Recht und in welchem Ma¯e wir sie zur blo¯en Ressource degradieren d³rfen! Dr. Andreas Dally, Tagungsleiter Dr. Fritz Erich Anhelm, Akademiedirektor
Das Programm
Wie Pflanzen das Gesicht der Erde prõgen Prof. Dr. Wilfried H. O. Ernst, Institut f³r Íkologie und Physiologie der Pflanzen, Freie Universitõt Amsterdam
Wie steht es um die Wõlder? Bernd Krebs, Bundesgeschõftsf³hrer, Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Bonn
Vortrõge und Diskussion
Zukunftsaussichten f³r Kulturpflanzen Kulturpflanzen - ihre Vergangenheit und die Herausforderungen der Zukunft Prof. Dr. Peter Westhoff, Institut f³r Entwicklungs- und Molekularbiologie der Pflanzen, Universitõt D³sseldorf
Einfl³sse von Boden- und Klimaverõnderungen auf den Pflanzenanbau Prof. Dr. Jutta Rogasik und Prof. Dr. Dr. Ewald Schnug, Institut f³r Pflanzenernõhrung und Bodenkunde, Bundesforschungsanstalt f³r Landwirtschaft, Braunschweig
Bedrohungen der Nutzpflanzen durch Krankheiten und Schõdlinge Prof. Dr. Fred Klingauf, vorm. Prõsident der Biologischen Bundesanstalt, Braunschweig
Aktuelle Ansõtze f³r Forschung & Entwicklung Entwicklungsoptionen f³r die Z³chtungsforschung Prof. Dr. Peter Wehling, Direktor, Institut f³r landwirtschaftliche Kulturen, Bundesanstalt f³r Z³chtungsforschung an Kulturpflanzen, Gro¯ L³sewitz
Schutzstrategien f³r seltene Arten und Sorten heimischer Kulturpflanzen BÚla Bartha, Geschõftsf³hrer, Stiftung Pro Specie Rara PSR, Aarau, Schweiz
Perspektiven der industriellen Verwendung nachwachsender Rohstoffe Dr. Steffen Daebeler, stv. Geschõftsf³hrer, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V., G³lzow
Stand der Winzerkunst Dr. Erich Bien, Dienstleistungszentrum Lõndlicher Raum - Rheinpfalz, Neustadt an der Weinstrasse
Kulturelles In-Wert-Setzen der Pflanzenvielfalt Biodiversitõt - ein Fall f³r ÷konomisches Management? Dr. Frank Figge, School of Earth & Environment, University of Leeds
Z³chtung, Anbau und Nutzung von Kulturpflanzen: Welche Verbesserungen sind n÷tig - m÷glich - sinnvoll? Dr. Reinhard von Broock, Geschõftsf³hrer, Lochow-Petkus GmbH, Bergen
Im Dialog mit Annette von Lossau, Deutsche Gesellschaft f³r Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH, Eschborn
Wie k÷nnte es gelingen, die Kulturgeschichte der Pflanzen auf eine neue Stufe zu heben? - R³ckblicke und Ausblicke Prof. Dr. Hans-Werner Ingensiep, Philosoph, Universitõt Duisburg-Essen
Organisatorisches