Die Hälfte der von der EU-Kommission ausgewählten Projekte kommt entweder deutschen Unternehmen oder dem deutschen Verkehrsnetz zugute. Dies zeichnet sowohl das deutsche technische Know-how als auch die zentrale Lage Deutschlands in Europa aus. Hauptziel des Programms ist die Verlagerung von jährlich 12 Mrd. Tonnenkilometern Fracht von überlasteten Straßen auf umweltfreundlichere Verkehrsträger: Kurzstreckenseeverkehr, Bahn und Binnenschifffahrt. Dieses Ziel wird mit den in dieser Auswahlrunde vereinbarten 13,6 Mrd. Tonnenkilometern sogar noch übertroffen. Im Rahmen dieses Marco-Polo-Programms hat die EU-Kommission Finanzhilfen in Höhe von 15 Millionen Euro für die besten 13 Projekte gewährt. Zudem werden diese Aktionen voraussichtlich private Investitionen in Höhe von 360 Millionen Euro nach sich ziehen. Die 13 ausgewählten Aktionen sind geografisch gut verteilt, so dass sie großen und kleinen Ländern sowie Ländern im Zentrum und in Randlage Europas zugute kommen. Insgesamt wurden 92 Vorschläge eingereicht.
Artikel drucken Fenster schließen |