Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ARGE kdR - Arbeitsgemeinschaft kontrolliert deklarierte Rohstoffe, D-76131 Karlsruhe
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 12.10.2004
Nur echte BIO- und ÖKO- Produkte dürfen sich auch so nennen.
Das Landgericht Leipzig hat in einem Urteil entschieden, dass die Wortteile BIO und ÖKO im kommerziellen Lebensmittelbereich nicht benutzt werden dürfen. (Urteil vom 20.04.2004, Az.01HKO7140/03)
Im vorliegenden Fall ging es um die Benutzung BIOGARDE auf den Quarksorten der Firma Vogtlandmilch GmbH. Obwohl der Markennamen bereits seit 50 Jahren benutzt wird, muss dieser nach der neuen EU- Öko-Verordnung 2092/91/EWG jetzt mit einem Zusatz versehen werden, dass die Produkte nicht aus ökologischem Anbau stammen. Dies ist ein Vorgriff auf das Inkrafttreten der seit Juni 1991 gültigen gesetzlichen Regelung, die ab 2006 generell - auch mit Zusatzerklärung - bei konventionellen Produkten nicht mehr verwendet werden darf.
Diese Schutzregel gilt auch für eine ganze Reihe von weiteren Begriffen im Lebensmittelbereich.

Es wäre wünschenswert, wenn die Verbraucher nicht nur im Lebensmittelbereich sich auf solch eindeutige Kennzeichnungen verlassen könnten. Auch dem Baubereich und dem Bereich der Einrichtungs- und Bedarfsgegenstände würde es gut tun, wenn solche Schutzrechte durchsetzbar wären. Das REACH-Verfahren wäre ein Anlass diese Grundlage zu schaffen, wenn sich Umwelt- und Verbraucherschützer einigen könnten und dieses Schutzbedürfnis bereits bei der Verwendung der Begrifflichkeiten einfordern.
Bisher wird im Chemikalienrecht nicht zwischen petrochemischen und natürlichen Rohstoffen unterschieden. Eine generelle Befreiung für nachwachsende Rohstoffe ist nicht vorgesehen, ebenso wenig wie die vollständige Deklaration der Inhaltsstoffe eines Produktes.

Obwohl die nachwachsenden Rohstoffe die einzigen dauerhaften Substitutionslösungen für die meisten der gefährlichen chemisch-sythetischen Substanzen darstellt, ist eine vorrangige Zuordnung von Substitutionsstoffen nicht vorgesehen. Der EU-Chemikalienneuordnung würde es gut anstehen, wenn sich die Verantwortlichen zu ihrem Schutzbegehren bekennen und eine konsequente EU-Chemikalien-Substitutionspolitik anstreben würden.

Das im Weißbuch zur Chemikalienpolitik formulierte Schutzbegehren "Die EU-Bürger sollten Zugang zu Informationen über Chemikalien haben, denen sie ausgesetzt sind", ist angesicht der seit 1981 registrierten 140 Stoffe wohl ein hoffnungsloses Anliegen bei einer Gesamtmenge von über 100.000 Altstoffen.

Nur was nachwächst ist von Dauer - sollte gerade in dieser Sparte ein Leitbild werden.

Die ARGE kdR hat eine Kennzeichnung entwickelt, in dem sowohl die unterschiedliche Ressourcen dargestellt, als auch verbindliche Inhaltsstoffangaben von den Produzenten eingefordert werden.

Unter www.positivlisten.info sind die bilanzierten und deklarierten Produkte aufgeführt und mit den entsprechenden Daten hinterlegt.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

26.04.2025
Klima trifft Kirche VERBRAUCHER INITIATIVE beim Evangelischen Kirchentag

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;